Elektroauto beliebter als Verbrenner: Taycan ist Porsches meistverkauftes Modell
Der E-Porsche Taycan ist beliebter als alle Verbrenner des Sportwagenherstellers in Europa. Im Oktober folgt eine neue Modellgeneration.

Porsche verkauft mehr Taycan als 911 oder Panamera in Europa. Der elektrische Sportwagen, der seit rund einem Jahr angeboten wird, ist das meistverkaufte Fahrzeug des Unternehmens, wie Car Industry Analysis auf Twitter mitteilte.
One remarkable fact of August's new car regs in 🇪🇺 is the position of #PorscheTaycan. It was Porsche's bestselling product counting for almost 1/4 of total volume. #Taycan was 5th bestselling car in E-segment, 15th bestselling electric car. Source: JATO #carindustryanalysis pic.twitter.com/AQAkdISCp9
— Car Industry Analysis (@lovecarindustry) September 22, 2020
Im August wurden in Europa 1.183 Taycan verkauft. Der Panamera wurde nur 278 Mal abgesetzt, was gegenüber dem Vormonat einen Einbruch um 71 Prozent markiert. Der 911 ist immer noch sehr beliebt, ist jedoch mit 1.097 Stück deutlich hinter dem E-Auto. Hier beträgt der Absatzeinbruch immerhin 37 Prozent. Der Cayenne wurde im August europaweit 1.325 Mal verkauft, allerdings wurden hier Porsche Cayenne und Porsche Cayenne Coupé zusammengefasst.
Überarbeitetes Modell mit stärkerer Beschleunigung
Porsche bringt ab Oktober 2020 einen erneuerten Taycan auf den Markt, der viele Funktionen von Tesla übernimmt. Dazu zählt die Plug & Charge-Funktion nach ISO 15118, die Laden und Bezahlen ohne Karte oder App ermöglicht: Sobald das Ladekabel eingesteckt ist, kommuniziert der Taycan verschlüsselt mit der Plug & Charge-fähigen Ladestation. Danach startet der Ladevorgang automatisch. Gleiches gilt für die Bezahlung.
Im neuen Modelljahrgang ist der Taycan Turbo S zudem spurtstärker. Der Sprint von 0 auf 200 km/h ist in 9,6 Sekunden möglich und damit 0,2 Sekunden schneller als bisher. Die Viertelmeile ist nach 10,7 Sekunden (bisher 10,8) absolviert. Als Option gibt es ein farbiges Head-up-Display, das Informationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert.
Die neue Smart-Lift-Funktion bei der adaptiven Luftfederung ermöglicht es, an wiederkehrenden Stellen wie Fahrbahnschwellen oder Garagenauffahrten das Fahrzeug automatisch anzuheben.
Schneller Laden an Wechselstrom
Als weitere Sonderausstattung wird ein On-Board-AC-Ladegerät mit 22 kW angeboten, serienmäßig ist ein 11-kW-Lader verbaut. Der aktualisierte Elektrosportwagen kann seit Mitte September 2020 bestellt werden und ist ab Mitte Oktober bei den Vertriebspartnern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Währe ja schön, aber einfach mal nen Überschlag machen : Tesla hatte zwei Prototypen am...
Ob der VWAudiPorsche Müller wohl langsam doch rote Ohren hat ? "Da woll'n wer doch mal...
7% sind durchaus deutlich weniger. Kann man schon so sagen. Wenn du bei einem...
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, wobei sie am Ende dann doch stirbt. Wir werden...