Dorfauto im Hunsrück: Verkehrswende geht auch auf dem Land

Carsharing funktioniert auf dem Land genauso gut wie in der Stadt - mit Elektroautos. Acht Gemeinden des Rhein-Hunsrück-Kreises machen vor, wie das geht.

Ein Bericht von Daniela Becker veröffentlicht am
So sieht es aus: das Dorfauto gegen die Reichweitenangst.
So sieht es aus: das Dorfauto gegen die Reichweitenangst. (Bild: Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis)

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht", weder im Hunsrück noch anderswo. Soll heißen: Unbekanntem gegenüber reagieren Menschen meist skeptisch oder ablehnend. Das mag ein Grund sein, warum in Deutschland die Verkaufszahlen von E-Autos trotz starker staatlicher Förderung lange recht langsam gestiegen sind. Manche Leute haben Angst, auf der Strecke zu bleiben, wenn der Akku schlapp macht: "Reichweitenangst" heißt das dann.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /