Zero SR/S: Brutale Beschleunigung, lange Ladezeiten
Motorradfahrern drohen Fahrverbote mit lärmenden Maschinen. Ist ein Elektromotorrad wie die Zero SR/S eine leise Alternative zum Verbrenner?

Mitte Mai hat der Bundesrat eine Initiative gegen Motorradlärm beschlossen und die Bundesregierung aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die EU-Kommission die zulässigen Geräuschemissionen aller neuen Motorräder deutlich begrenzt. Soundsysteme in Auspuffanlagen sollen verboten und Fahrverbote an Sonn- und Feiertagen möglich werden. Das österreichische Bundesland Tirol hat gegen zu laute Motorräder bereits Fahrverbote verhängt. Sie gelten den Sommer über befristet auf beliebten Motorradstrecken in den Bezirken Reutte und Imst.
- Zero SR/S: Brutale Beschleunigung, lange Ladezeiten
- Am Ende wurde es mit der Reichweite knapp
- Ist ein E-Motorrad wirklich leiser als ein Verbrenner?
In Deutschland gab es Demonstrationen gegen das Verbotsvorhaben, mit Zehntausenden Bikern. Doch unter Umständen gibt es ja eine Alternative: Könnte das Elektromotorrad eine Lösung sein, vielleicht sogar für lange Touren? Wir haben bei unserem Test auf einer Zero SR/S Antworten auf diese Frage bekommen.
Zero ist Tesla auf zwei Rädern. Das Unternehmen ist Marktführer bei Premium-Motorrädern mit Elektroantrieb und sitzt in Kalifornien. Es gibt nur zwei Konkurrenten: Ebenfalls aus den USA stammt die elektrische Harley-Davidson Livewire. Außerdem gibt es noch Energica aus Italien. So klein ist das Angebot für einen großen Markt: 1,7 Millionen Krafträder wurden im vergangenen Jahr in Deutschland neu zugelassen, darunter 166 Zeros.
Die SR/S ist das neueste Modell der Marke, ein Sporttourer, der in diesem Jahr herauskam. Das Motorrad ist technisch identisch mit dem 2019 vorgestellten Naked-Bike SR/F, im Unterschied dazu aerodynamisch verkleidet. Das sorgt für einen besseren Luftwiderstand, was laut Hersteller 13 Prozent mehr Reichweite bringen soll. Bei Elektrofahrzeugen zählt jeder Kilometer.
Die Verkleidung macht das Motorrad effizient und elegant. Im Design unterscheidet sich die Maschine aus einigen Metern Entfernung nicht von optisch vergleichbaren Verbrennern. Sie hat einen hohen Lenker für eine aufrechte Sitzposition, niedrige Fußrasten für wenig angewinkelte Beine und Windschutz hinter der Verkleidung. Das alles dient dem komfortablen Reisen auf Touren. Zero ist darin genauso gut wie die etablierten Motorradbauer aus Europa und Asien.
Selbst bei näherer Betrachtung wird der Motorradlaie nicht auf Anhieb erkennen, dass die Zero technisch ein ganz anderes Motorrad ist als die meisten anderen. Auf der linken Seite fehlt jedoch am Lenker der Kupplungszug und an den Fußrasten der Schalthebel. Dort, wo sonst der Motorblock im Rahmen hängt, sind große Batterien eingebaut. Rund 60 Kilogramm wiegen die Lithium-Ionen-Akkus mit einer maximalen Speicherkapazität von 14,4 Kilowattstunden (kWh), von denen 12,5 kWh nutzbar sind.
Angeblich liegt die Reichweite bei 259 Kilometern
Das soll laut Zero für 259 Kilometer reichen. Das werden wir überprüfen. Hinter dem Akku in Richtung Hinterrad sitzt der Wechselstrommotor. Die Spitzenleistung beträgt 82 kW (110 PS) bei 5.000 Umdrehungen, als Dauerleistung gibt Zero 40 kW (54 PS) an. Imponierend für ein Zweirad ist das maximale Drehmoment von 190 Newtonmeter (Nm) - und das aus dem Stand. Ein Elektromotor braucht bekanntlich keine Drehzahlen für das Drehmoment.
Der Motor sitzt goldgelb glänzend tief im Rahmen zwischen den Fußrasten. Eine Welle aus dem Motor treibt den Zahnriemen und der das Hinterrad an. Getriebe oder Kupplung, die Kraft verbrauchen, gibt es bei dieser direkten Antriebsart nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Am Ende wurde es mit der Reichweite knapp |
So klingt es auch in den Medien und daher der Aufschrei der Motorradfahrer. Das ganze...
"Auf dem Papier sind Elektromotorräder also leiser als Verbrenner, im wirklichen Leben...
Man braucht sich da nur den Unsinn in Kalifornien ansehen: bei allen Autos gibts eine...
Auch Harleys kann man so umbauen, dass sie sehr leise sind! Und es gibt dafür auch...
1,7 Mio ? Da würde sich die Motorradindustrie in Deutschland aber freuen.. Woher haben...