Elektrooffensive: Peugeot, Citroën und Opel machen alle Vans elektrisch
Die Kompaktvans der PSA-Group werden Ende 2021 alle in einer elektrischen Version angeboten. Der Verbrenner wird aber noch nicht abgeschafft.

Die PSA-Group hat sich ein großes Ziel gesteckt: Ab Ende 2021 wird es von den Marken Peugeot e-Partner, Citroën ë-Berlingo Kastenwagen, Opel Combo-e und Vauxhall Combo-e Modelle mit Elektroantrieb geben. Auch die Pkw-Varianten werden elektrisch: Peugeot e-Rifter, Citroën ë-Berlingo, Opel Combo-e Life und Vauxhall Combo-e Life erweitern das Angebot in ihren jeweiligen Märkten. Darüber hinaus werden weiterhin auch Verbrenner für die Vans angeboten.
Bis zum Jahr 2025 sollen alle Fahrzeuge des Konzerns elektrifiziert werden. Für die mittleren (D-Van) und großen Transporter (E-Van) wurden 2020 bereits elektrische Varianten eingeführt, die neu angekündigten Fahrzeuge sind etwas kleiner und werden im Konzern B-Van genannt.
Die neuen vollelektrischen Versionen sowie deren Batteriepacks rollen im spanischen Werk Vigo vom Band. Der Elektromotor stammt aus Trémery und die Antriebseinheit aus Valenciennes in Frankreich.
Die Fahrzeuge werden auf der eCMP-Plattform basieren und mit einem wassergekühlten Akku mit 50 bis 100 kWh ausgestattet. Der Elektromotor leistet 100 kW/136 PS. Die Vans werden wahlweise mit einem einphasigen 7,4-kW- oder dreiphasigen 11-kW-Onboard-Charger ausgeliefert und können auch mit Gleichstrom schnell geladen werden. Dazu gab es noch keine Leistungsdaten.
Zu den Fahrzeugpreisen äußerte sich der Hersteller noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Natürlich, jeder hat irgendwie ein Alibi-E-Fahrzeug im Programm. Aber alleine, dass wir...
Es geht mir um die "Laternenparker" ich habe in den Niederlanden ein Neubaugebiet...
Kein Problem. ;) habe nur schon viel zu oft Artikel gelesen, in denen dies zu oft...