Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unix

SCO will seine Unix-Sparte verkaufen

Reorganisationsplan vorgelegt. SCO will seine Softwareprodukte versteigern. Der Erlös soll die weiteren Gerichtsverfahren finanzieren, in denen es unter anderem um angeblich von Unix nach Linux kopierten Quelltext geht. Das geht aus dem Reorganisationsplan hervor, den das Unternehmen beim Konkursgericht eingereicht hat.

FreeBSD 7.1 freigegeben

Neuer Scheduler soll für höhere Leistung sorgen. Das freie BSD-Derivat FreeBSD ist in der Version 7.1 erschienen. Die Version nutzt einen neuen Scheduler, der auf Multicore-Systemen zu Leistungssteigerungen beitragen soll. Änderungen am Bootloader erlauben, von USB-Geräten zu starten.
undefined

PureDarwin - auf dem Weg zum Open-Source-Leopard

Open-Source-Projekt sucht Verstärkung. Eine neue Vorschauversion des Open-Source-Betriebssystems PureDarwin mit Codenamen "Xmas" lädt zum Ausprobieren und Mitentwickeln ein. PureDarwin basiert auf Apples Darwin-9-Quellcode und weiteren Open-Source-Projekten wie X11 - und braucht noch Unterstützung.

OpenSolaris 2008.11 verfügbar

Neue Version mit Notebookanpassungen. Sun hat seine OpenSolaris-Distribution aktualisiert. OpenSolaris 2008.11 enthält grafische Werkzeuge, um mit dem Dateisystem ZFS zu arbeiten, sowie aktualisierte Programme. Auch auf Notebooks soll das Betriebssystem besser laufen als zuvor.

FreeBSD 6.4 verfügbar

Letzte Version der 6er-Serie. Das FreeBSD-Projekt hat die letzte Version seiner 6er-Serie freigegeben. Darin sind kleinere Verbesserungen und einige aktualisierte Pakete zu finden. Künftig wird nur noch die FreeBSD 7.x weiterentwickelt.

SCO will in Berufung gehen

Geht der Prozess gegen Novell weiter? SCO will gegen das Urteil im Prozess gegen Novell Berufung einlegen. Der Richter hatte entschieden, dass Novell das Urheberrecht an Unix nie veräußert hat, und Novell Schadensersatz zugesprochen.

SCO verliert Prozess um Unix-Rechte

Entscheidung im Prozess gegen Novell gefallen. Im Rechtsstreit zwischen Novell und SCO ist nun das abschließende Urteil gefallen, in dem der Richter feststellt, dass Novell das Urheberrecht an Unix nie veräußert hat. Novell hat somit Anspruch auf Schadensersatz von SCO.

OpenBSD 4.4 veröffentlicht

Bessere Notebookunterstützung. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.4 erschienen. Neben aktualisierten Programmen finden sich darin auch neue Treiber. Die Entwickler haben zudem die Dateisystemleistung steigern können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OpenBSD-Entwickler behebt 33 Jahre alten Fehler

Fehler in Yacc bestand seit 1975. Der OpenBSD-Entwickler Otto Moerbeek hat einen Fehler im Parsergenerator Yacc aufgespürt und behoben, der dort schon seit 1975 vorhanden war. Moerbeek war bei seiner Arbeit am Speicherverteiler Malloc darauf gestoßen.

Samba 3.2 unterstützt Clusterbetrieb

Freier Dateiserver steht unter der GPLv3. Der freie Datei- und Druckserver Samba ist in der Version 3.2 verfügbar und mit einem neuen Konfigurationssystem ausgestattet. Die Integration mit den aktuellen Windows-Varianten wurde in dieser Version ebenfalls verbessert. Samba 3.2 ist die erste Ausgabe der Software, die unter der GPLv3 erscheint.

HP portiert Tru64-Dateisystem auf Linux

Advanced File System unter die GPLv2 gestellt. HP hat eine Referenzimplementierung des Advanced File System (AdvFS) für Linux veröffentlicht. Der Quelltext wurde unter die GPLv2 gestellt, so dass das Unix-Dateisystem in den Linux-Kernel gelangen kann.

NetBSD Foundation wechselt Lizenz

Stiftung bevorzugt Zwei-Klausel-BSD-Lizenz. Die NetBSD Foundation bevorzugt ab sofort die sogenannte Zwei-Klausel-BSD-Lizenz für NetBSD-Code. Der bereits von der Stiftung in NetBSD eingebrachte Code wurde entsprechend geändert.

Multi-Pointer-Unterstützung für X.org

Entwickler integrieren MPX. Der bisher separat entwickelte Multi-Pointer X Server (MPX) wird Teil von X.org. Künftige Versionen des X-Servers werden so mehrere Eingabegeräte unterstützen. Selbst eine Multi-Touch-Eingabe ist mit MPX möglich.

25 Jahre alter Unix-Fehler behoben

Fehler betrifft alle BSD-Varianten. OpenBSD-Entwickler Marc Balmer hat einen Fehler im Betriebssystem, der bereits seit 1983 besteht, behoben. Der Fehler hatte zur Folge, dass ein Samba-Server abstürzte, wenn er Dateien von einem MS-DOS-Dateisystem anbieten sollte. Laut Balmer findet sich der Fehler in allen BSD-Varianten.

OpenBSD 4.3 erweitert Hardware-Unterstützung

Unix läuft auf SPARC64-Mehrprozessormaschinen. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist nun in der Version 4.3 verfügbar, die einige zusätzliche und erweiterte Treiber enthält. Bei der Softwareauswahl ist OpenBSD nicht ganz auf dem aktuellen Stand, bringt aber wie immer die neuen Versionen der vom Projekt entwickelten Programme wie OpenSSH mit.

Backup-Lösung Amanda 2.6 veröffentlicht

Freie Software mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen. Der Advanced Maryland Automatic Network Disk Archiver (Amanda) wurde zwei Jahre nach der letzten Veröffentlichung in der Version 2.6 freigegeben. Darin enthalten sind unter anderem zwei neue Werkzeuge, die Installation und Konfiguration der Software erleichtern sollen. Weiter werden Leistungssteigerungen angekündigt.

Sicherheitslücke in Adobes Reader für Unix

Lokale Nutzer können Rechte ausweiten. Ein Fehler in der Unix-Version des Adobe Reader 8.1.2 ermöglicht es Nutzern, ihre Rechte auszuweiten und so beispielsweise Dateien zu manipulieren, auf die sie normal keinen Zugriff haben. Ein Update ist laut Adobe in Vorbereitung.

Neue Testversion von Suns Projekt Indiana

"OpenSolaris Developer Preview 2" für x86 veröffentlicht. Sun hat eine neue Vorabversion seiner OpenSolaris-Distribution "Projekt Indiana" veröffentlicht. Ziel dieses Projektes ist es, OpenSolaris einfacher nutzbar zu machen. Die neue Version enthält nun direkt eine Java-Laufzeitumgebung und es sind eine Reihe neuer Pakete zur Nachinstallation verfügbar.

FreeBSD 6.3 freigegeben

Sicherheits-Updates und kleinere neue Funktionen. Die freie Unix-Variante FreeBSD ist nun in der Version 6.3 erschienen. Das Update für die 6.x-Reihe bringt vor allem kleinere Aktualisierungen mit, denn parallel arbeiten die Entwickler bereits an FreeBSD 7.0.

DesktopBSD 1.6 veröffentlicht

Neue Version mit X.org 7.3. Die BSD-Variante DesktopBSD ist nun in der Version 1.6 verfügbar. Das auf FreeBSD basierende Projekt arbeitet an einem BSD-System, das speziell auf den Desktop-Einsatz ausgelegt ist und sich so beispielsweise mit grafischen Werkzeugen installieren und konfigurieren lässt.

NetBSD 4.0 veröffentlicht

Unix unterstützt Stromspartechniken. Die freie Unix-Variante NetBSD wurde in der Version 4.0 veröffentlicht. Wie schon zuvor ist die Virtualisierungslösung Xen enthalten, Neuerungen gibt es etwa in Bezug auf den Umgang mit verschlüsselten drahtlosen Netzwerken und mobile Prozessoren.

MacOS X 10.5 als Unix zertifiziert

Leopard entspricht der Single UNIX Specification Version 3. Die Open Group hat MacOS X 10.5 alias Leopard nach dem Standard UNIX 03 zertifiziert, Apples Betriebssystem entspricht demnach der aktuellen Version der "Single UNIX Specification". Dabei ist Leopard das erste von einem freien BSD-Derivat abgeleitete Betriebssystem, das dieses Zertifikat erhalten hat.

Dell bringt Server mit Solaris

Suns Unix-Betriebssystem auf PowerEdge-Systemen. Anlässlich der "Oracle OpenWorld" haben Sun und Dell ihre Zusammenarbeit angekündigt. Das Unix-System Solaris 10 wird es in diesem Rahmen auf Dells Servern geben und auch mit Softwareanbietern soll zusammengearbeitet werden.
undefined

Projekt Indiana: Suns Linux-Alternative im Kurztest

Erster Blick auf die neue OpenSolaris-Distribution. OpenSolaris soll nicht mehr nur länger ein Projekt zur Verbesserung des Unix-Systems Solaris sein, sondern sich selbst als freies Betriebssystem etablieren. Projekt Indiana soll dafür sorgen, dass aus der bisherigen Quellcode-Ansammlung OpenSolaris auch eine Binärdistribution wird, die sich einfach installieren und verwenden lässt - wie man es von Linux-Distributionen kennt.

OpenBSD 4.2 mit neuer Installationsmethode

Freies Unix-Derivat in neuer Version veröffentlicht. Das Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.2 erschienen, die außer erweiterter Hardware-Unterstützung auch Änderungen am Installationsprozess enthält. Wie üblich sind auch die aktuellen Versionen von Programmen wie OpenSSH enthalten, die ebenfalls vom OpenBSD-Projekt entwickelt werden.
undefined

Vorabversion von Suns Projekt Indiana

"OpenSolaris Developer Preview" für x86 veröffentlicht. Der Name "Projekt Indiana" geisterte lange durch das Internet, ohne dass bekannt war, was sich hinter Suns Vorhaben verbirgt. Ziel des Ganzen ist, OpenSolaris einfacher nutzbar zu machen, indem es wie eine Linux-Distribution auf einer Installations-CD daherkommt. Eine erste Vorabversion wurde nun veröffentlicht.

SCO bekommt Angebot für sein Unix-Geschäft

Investoren wollen Kredit für Gerichtskosten gewähren. SCO hat offensichtlich einen Investor gefunden, der bereit ist, für SCOs Unix-Geschäft 36 Millionen US-Dollar zu zahlen. SCO hatte im September 2007 Insolvenz beantragt, zuvor hatte das Unternehmen im Kampf gegen Linux eine herbe Schlappe einstecken müssen.

FreeBSD 7.0 Beta 1 veröffentlicht

Veröffentlichung noch für 2007 geplant. Das freie Unix FreeBSD ist in einer ersten Beta der Version 7.0 verfügbar, die nach dem Willen der Entwickler noch 2007 fertig wird. Gleichzeitig wurde die Beta-Phase für die Version 6.3 eingeläutet. FreeBSD 7.0 soll unter anderem Suns Dateisystem ZFS als neue Funktion mitbringen.

OpenPGP für AIX

Implementierung nutzt IBMs Verschlüsselungsbibliothek. IBM hat ein Werkzeug zum Download bereitgestellt, das den RFC 2440 für AIX implementiert - besser bekannt als OpenPGP. Damit können auch AIX-Anwender Daten ver- und entschlüsseln sowie unterschreiben.

Fenstermanager Fluxbox 1.0 veröffentlicht

Skriptsteuerung vieler Funktionen möglich. Der Unix-Fenstermanager Fluxbox wurde in der Version 1.0 veröffentlicht. Ausgestattet mit einem neuen Standard-Design korrigiert Fluxbox 1.0 vor allem zahlreiche Fehler. Fluxbox bietet auch Funktionen wie Transparenzen, um optisch etwas herzumachen.

Gartner: Keine neuen Unix-Anwendungen ab 2009

Linux soll Unix-Maschinen langfristig ablösen. Nur noch bis etwa 2009 werden neue Unix-Anwendungen entwickelt und veröffentlicht, erwarten die Marktforscher von Gartner. Bis dahin soll Linux weitere Felder erobern, in denen derzeit noch Unix-Rechner eingesetzt werden.

SCO beantragt Insolvenz

Geschäftsbetrieb soll weiterlaufen. Der Unix-Anbieter SCO zieht die Notbremse und hat Gläubigerschutz nach Chapter 11 angemeldet. Der Insolvenzantrag sei aus finanziellen und rechtlichen Gründen gestellt worden, heißt es zur Begründung. Das Unternehmen hat in seinem Kampf gegen Linux kürzlich eine herbe Schlappe einstecken müssen.

DragonFly BSD 1.10 erschienen

Neuer ATA-Treiber von FreeBSD. Das freie Unix-System DragonFly BSD ist in der Version 1.10 erschienen, die einen neuen ATA-Treiber verwendet und zusätzliche USB-Geräte unterstützt. Die neue Ausgabe soll stabiler sein als die Anfang 2007 veröffentlichte Version 1.8.

Umfrage: Vista wird von IT-Profis nur zögerlich angenommen

87 Prozent aller befragten PatchLink-Kunden wollen bei Alt-Windows bleiben. Fast sechs Jahre ist Windows XP nun schon alt, Windows 2000 hat immerhin über sieben Jahre auf dem Buckel und beiden Betriebssystemen merkt man ihr Alter an: Treiber von anno dazumal, veraltete Oberfläche und eine Patch-Orgie die ihres gleichen sucht. Dennoch wollen IT-Profis nicht umsteigen, wie sich aus einer Umfrage unter den Kunden der Firma PatchLink schließen lässt. Eher werden alternative Betriebssysteme in Betracht gezogen.
undefined

MPX: Multi-Touch-Eingabe für Linux

Quelltext noch nicht in den X-Server integriert. Der Entwickler des "Multi-Pointer X Server" (MPX) hat diesen um Unterstützung für Multi-Touch-Eingabe erweitert. In Verbindung mit einem Touchpad lässt sich so auch ein Linux- oder Unix-System durch Berührung und Gesten bedienen. Zum Ausprobieren gibt es die neuen Funktionen derzeit noch nicht.

AIX 6 als öffentliche Beta erhältlich

Unix mit neuen Virtualisierungs- und Sicherheitsfunktionen. IBMs proprietäres Unix-Betriebssystem AIX 6 ist nun als öffentliche Betaversion erhältlich. Zu den neuen Funktionen zählen erweiterte Virtualisierungsmöglichkeiten und neue Verschlüsselungsoptionen. Einen Termin für die Veröffentlichung der neuen AIX-Version gibt es noch nicht.

OpenMotif 2.3 erschienen

Neue Version mit UTF-8-Unterstützung. Über ein Jahr hat es von der ersten Beta-Version bis zur nun verfügbaren Version 2.3 des GUI-Toolkits OpenMotif gedauert. Damit unterstützt die Software kantengeglättete Schriften und behebt 25 Fehler.

AIX 6 kommt als öffentliche Beta

Neue Version des Unix-Urgesteins in Vorbereitung. Die nächste Version von IBMs proprietärem Unix-Betriebssystem AIX wird neue Funktionen zur Virtualisierung und Sicherheit enthalten. Bevor die Version veröffentlicht wird, plant IBM eine öffentliche Betaphase. Mitte 2007 soll es losgehen.

OpenBSD 4.1 verfügbar

Freies Unix-Derivat mit vielen Neuerungen. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.1 erschienen, für die die Entwickler neue Funktionen in nahezu allen Bereichen des Systems versprechen. Dazu zählen unter anderem eine Reihe neuer Treiber und Programme. OpenBSD ist vor allem auf Sicherheit optimiert, so dass mit dem Motto "Only two remote holes in the default install, in more than 10 years" geworben wird.

DragonFly BSD 1.8 mit virtuellen Kerneln

Weiter verbesserte Drahtlos-Unterstützung. Das freie Unix-System DragonFly BSD kommt in der neuen Version 1.8 mit virtuellen Kerneln daher, die als Userspace-Prozess laufen. Zudem gibt es viele neue Netzwerktreiber und deutliche Verbesserungen im WLAN-Bereich, wie beispielsweise Unterstützung für die WPA-Verschlüsselung.

FreeBSD 6.2 ist fertig

Neue Version läuft auf der Xbox. Das freie Unix-Derivat FreeBSD ist in der Version 6.2 verfügbar, die mit aktualisierten Versionen der Desktop-Oberflächen KDE und GNOME daherkommt. Ein Treiber kann das von Linux stammende Sysfs-Pseudo-Dateisystem emulieren, um so die Funktion einiger Linux-Programme sicherzustellen. Neben aktualisierten Treibern kommt auch Unterstützung für Microsofts Spielekonsole Xbox hinzu.

FreeBSD 6.2 vor Fertigstellung

Zweiter Release Candidate verfügbar. Das freie Unix FreeBSD 6.2 nähert sich der fertigen Version, der nun veröffentlichte zweite Release Candidate soll voraussichtlich der letzte sein. Die Entwickler korrigierten bei dieser Version noch einige Fehler, auch auf Kernel-Ebene.

AIX 5L erhält Unix-03-Zertifizierung

Offene Schnittstellen erleichtern Portierung von Anwendungen. IBMs Unix-Betriebssystem AIX 5L v5.3 wurde nach dem Unix-03-Standard zertifiziert. Damit stellt das System einige Standardschnittstellen zur Verfügung, die insbesondere die Anwendungsportierung erleichtern sollen. Zusätzlich ist AIX 5L v5.3 auch konform zu den älteren Standards Unix98 und Unix95.

OpenBSD 4.0 mit erweiterter Hardware-Unterstützung

Freies Unix mit aktualisierten Komponenten. In der neu erschienenen Version 4.0 läuft das Unix-Derivat OpenBSD auf zusätzlichen Hardwareplattformen. Insbesondere für Netzwerkkarten gibt es auch eine Reihe neuer Treiber. Die mitgelieferten Programme wurden zum Teil ebenfalls aktualisiert, wobei sich dennoch viele Programmversionen nicht von denen aus OpenBSD 3.9 unterscheiden.

NetBSD-Gründer: "Projekt hat keine Zukunft"

Charles Hannum hält BSD-Derivat für "irrelevant". Das Unix-Derivat NetBSD habe keine Zukunft mehr, diese Meinung vertritt der Projektmitbegründer Charles Hannum. NetBSD sei mittlerweile irrelevant und von anderen BSDs und auch Linux überholt worden. Eine Rettung der Situation sei nur mit einer neuen, starken Führung möglich.