Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unix

Apple lizenziert CUPS

Verbesserte Druckmöglichkeiten unter Mac OS X. Das US-Unternehmen Easy Software Products hat mitgeteilt, dass Apple das Common Unix Printing System ("CUPS") für seine Betriebssysteme und andere Softwareanwendungen lizenziert hat.

Sun bietet Preview von Solaris 9 zum Download an

Linux-Applikationen sollen auch auf Solaris 9 laufen. Im Rahmen des Solaris 9 Developer Early Access Programms bietet Sun jetzt eine Beta-Version der nächsten Solaris-Version zum Download an. Mit Solaris 9 geht Sun vor allem einen Schritt auf Linux zu und bietet entsprechende Linux APIs sowie einen Linux-Kompatibilitäts-Modus.

Linux Groupware Client für Microsoft Exchange

Insight 2.1 - Outlook-Ersatz für Linux und Unix. Die Firma Bynari Inc. hat mit Insight 2.1 eine neue Version ihres Outlook-kompatiblen Groupware Clients für Linux vorgestellt. Insight erlaubt es Linux- und Unix-Workstations, in einer Microsoft-Exchange-Umgebung zu agieren und bietet ähnliche Funktionen wie Outlook, bleibt aber den RFCs treu.
undefined

KDE 2.2 Final - Neue Funktionen und mehr Performance

Unter anderem mit besserer Druckerunterstützung, IMAP für KMail und neuem Editor. Nach einer kurzen Verzögerung und der Überwindung der letzten Stolpersteine in Form eines Serverausfalls hat das KDE-Projekt jetzt das nächste Feature-Update des Unix Desktops KDE in der Version 2.2 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen, eine verbesserte Stabilität und Performance mit und ist in 34 Sprachen für verschiedene Unix-Betriebssysteme verfügbar. Aber auch des KDE-Office-Paket KOffice soll noch in diesem Monat in einer neuen Version erscheinen.

Kaspersky Lab: Neue Version von Anti-Virus für Unix/Linux

Support für OpenBSD, Solaris und Exim Mailserver. Der Antivirenspezialist Kaspersky Lab hat eine neue Version von Kaspersky Anti-Virus für Unix/Linux auf den Markt gebracht. Diese ermöglicht nun auch eine zentralisierte Installation und Verwaltung der Antiviren-Software auf File- und Application-Servern unter OpenBSD (Version 2.8) und Solaris 8 (Intel-Plattform). Neu ist auch der Support für den Exim Mailserver, der zu den fünf verbreitetsten E-Mail-Gateways für Unix/Linux zählt.

Caldera startet Caldera Developer Network

Entwicklung für Unix- und Linux-Umgebungen. Der Linux- und Unix-Anbieter Caldera startet jetzt sein Caldera Developer Network. Dieses soll Caldera-Entwicklern, d.h. unabhängigen Software-Anbietern, Hardware-Anbietern sowie der Entwicklung in Unternehmen und Open-Source-Entwicklern die Möglichkeit geben, frühzeitig Zugang zu neuen Unix- und Linux-Technologien zu gewähren.

AIX 5L - Neues IBM-Betriebssystem ist Linux-kompatibel

IBM will Barrieren zwischen Linux und Unix durchbrechen. Mit AIX 5L kündigte IBM jetzt die nächste Generation seines Unix-Betriebssystems an, das mit speziellen Funktionen zur Integration von Linux ausgestattet ist. AIX 5L bietet damit eine echte Unix-Umgebung, die aber zudem Linux-Applikationen direkt unterstützt. IBM preist dies als substanziellen Vorteil gegenüber anderen proprietären Lösungen.
undefined

Samba 2.2.0 verbessert die Unix-Windows-Integration deutlich

Neue Samba-Version kann Windows-Server fast vollständig ersetzen. Das Samba Team gab jetzt ein neues Major-Release von Samba, die Version 2.2.0 frei. Samba erlaubt es, auf Unix-Server Windows-Netzwerk-Dienste zur Verfügung zu stellen und ermöglicht so die Verwendung von Unix-Servern in Windows-Netzen. Die neue Version soll nun mit etlichen Verbesserungen einen neuen Standard der Unix-Windows-Integration setzen.

Caldera stellt Open Unix 8 vor

Caldera und SCO verbinden UnixWare 7 und Linux. Caldera Systems und die Santa Cruz Operations präsentieren zur CeBIT die Linux Kernel Personality, eine integrale Komponente des ersten gemeinsamen Produktes Open UNIX 8. Durch Anpassung der Linux Kernel Personlity an das nächste Release des UnixWare 7 Kernels ermöglicht Open UNIX 8 den Aufsatz von Linux-Applikationen auf den UNIX-Kernel.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM bringt Cluster-Software für Unix und Linux

Erweiterte Unterstützung für Server aller Klassen. IBM stellt den IBM eServer Clusters für UNIX und Linux vor, ein Softwaresystem, das die Kontrolle der IT-Infrastruktur eines Unternehmens an einer Stelle zusammenfasst. Die neue Software mit dem Codenamen Blue Hammer erweitert die Management Software und File-Systeme von IBMs Supercomputern auf den Bereich der Rack-Mounted Server.

Mainsoft portiert Microsoft Internet Explorer auf UNIX

MainWin soll Brücke für Microsoft-Software nach Unix schlagen. Die Mainsoft Corporation bestätigt jetzt Gerüchte, an der Portierung von Microsoft-Applikationen auf Unix zu arbeiten. Man habe einen entsprechenden Vertrag mit Microsoft verlängert. Demnach will man Technologien des Internet Explorer und andere Technologien auf Unix portieren.

Portiert Microsoft Office nach Linux?

WinInfo: Microsoft und Mainsoft werkeln an Microsoft Office für Linux. Immer wieder gibt es Gerüchte darüber, dass Microsoft seine Applikationen auf Linux portieren will, doch diesmal ist es wahr, das zumindest behauptet Paul Thurrott von WinInfo.

Caldera Systems übernimmt Teile von SCO

"Open Internet Platform" als Mix aus Unix und Linux geplant. Der Linux-Distributor Caldera Systems übernimmt die SCO Server Software Division sowie die Professional Services Division von Santa Cruz Operation (SCO). Die Professional Services Division soll als eigenständige Business Unit von Caldera arbeiten und Dienstleistungen im Bereich E-Business Infrastruktur anbieten.

FreeBSD 4.1 ist fertig

Erstmals reine IPv6-Netzwerke per FreeBSD möglich. Das Open-Source-Betriebssystem FreeBSD 4.1 ist nun für x86-Architekturen erhältlich und soll nicht nur stabiler laufen, sondern auch erstmals reine IPv6-Netzwerke unterstützen. Zuvor konnte der zukünftige IPv6-Protokoll-Standard unter FreeBSD nur in Verbindung mit dem weitverbreiteten IPv4 genutzt werden.
undefined

SGI frischt seine Visual-Workstations-Produktlinie "O2" auf

Upgrade für vorherige O2-Generation möglich. SGI hat der Visual-Workstation-Linie Silicon Graphics O2 eine Reihe von Leistungsverbesserungen spendiert: Ausgestattet mit einem 400-MHz-MIPS-R12000A-Prozessor, erweitertem Prozessor-Cache und höherer Systembandbreite sollen die UNIX-Workstations jetzt bis zu 45 Prozent mehr Rechenleistung und bis zu 27 Prozent höhere Grafikleistung bieten. Gleichzeitig werden die "alten" Modelle günstiger und die Upgrade-Optionen verbessert.

NetBSD für Dreamcast macht Fortschritte

Spielekonsole bald als preiswerter Webserver nutzbar? Segas Dreamcast scheint nicht nur Spielefans zu beflügeln, sondern auch Programmierer, die etwas anderes mit der Hardware im Sinn haben, als zu spielen. Zu diesen gehört z.B. Saitoh Masanobu, dessen NetBSD für Dreamcast immer konkretere Formen anzunehmen scheint. Laut NetBSD.org soll das Betriebssystem bald im Single-User-Mode auf der Spielekonsole laufen.

Microsoft bringt Windows Services for UNIX 2.0

Einfachere Administration von gemischten Netzwerken. Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, hat gestern auf der NetWorld+Interop 2000 die Microsoft Windows Services for UNIX 2.0 (SFU) angekündigt, eine Reihe von Werkzeugen, die es Anwendern und Administratoren erleichtern sollen, die Brücke zwischen Windows und Unix zu schlagen.