Zum Hauptinhalt Zur Navigation

UEFI

Mit Gnome Software 3.18 kann die Firmware von Geräten aktualisiert werden. (Bild: Youtube, GnomeDesktop - CC-BY-SA 4.0) (Youtube, GnomeDesktop - CC-BY-SA 4.0)

Linux-Desktop: Gnome 3.18 aktualisiert Firmware

Die aktuelle Version 3.18 des Gnome-Desktops ermöglicht ein leichtes Update der Firmware, sofern die Hardware dies unterstützt. Der Wayland-Support ist stark ausgebaut worden. Viele kleine Neuerungen gibt es in Anwendungen und Shell - wie die Integration von Google Drive.
OpenBSD-Maskottchen Puffy als Bluesrocker (Bild: OpenBSD) (OpenBSD)

Hypervisor: OpenBSD bekommt native Virtualisierung

Das auf Sicherheit bedachte OpenBSD wird einen eigenen Hypervisor zur Virtualisierung von Gastsystemen erhalten. Aus technischen Gründen sei keine Portierung einer bestehenden Lösung möglich gewesen, weshalb der Code von Grund auf neu entstehe, sagt OpenBSD-Entwickler Mike Larkin.
Lenovos Service Engine lädt Software aus dem Bios bei einer Neuinstallation von Windows nach. (Bild: Lenovo) (Lenovo)

Security: Lenovos sanktioniertes Rootkit

Nach einer kompletten Neuinstallation von Windows auf einem Lenovo-Laptop wurde zur Überraschung eines Anwenders plötzlich auch ein Lenovo-Dienst gestartet. Er vermutete eine Art Bios-Rootkit und lag damit offenbar gar nicht so falsch.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
OCZ Trion 100 (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

OCZ Trion 100 im Test: Macht sie günstiger!

Wer als Dritter den Markt der TLC-Flash-Speicher betritt, muss das bessere Produkt oder einen niedrigeren Preis liefern. Beides schafft OCZ mit den SSDs der Trion-100-Reihe nicht. Ein paar Stärken haben die neuen Modelle, verglichen mit der Konkurrenz, dennoch.
Intels Schädel, hier auf einem DP55KG, sollte als Warnung eigentlich auf jedem Mainboard prangen. (Bild: Nico Ernst/Golem.de) (Nico Ernst/Golem.de)

IMHO: Sichert Firmware endlich nachprüfbar ab!

Trauen Sie noch ihrer Hardware? Weil Sie brav Updates installieren, nur Originalsoftware sowie Virenscanner verwenden und auch sonst vorsichtig sind? Das hilft alles nicht mehr, denn in Firmware vergrabene Malware ist nach neuen NSA-Dokumenten kein Gerücht mehr. Die Hardwarehersteller haben das jahrzehntelang verschlafen.
Der Core i7-5960X im Asus Rampage V Extreme (Bild: Nico Ernst/Golem.de) (Nico Ernst/Golem.de)

Core i7 5960X übertakten: Viel Strom hilft viel

Intels erste Achtkern-CPU für Desktop-PCs läuft nominal nur mit 3,0 GHz bei voller Last. Schon mit recht einfachen Einstellungen sind aber 4,4 GHz machbar, dann schlägt sie teurere Xeons. Die Leistungsaufnahme steigt sprunghaft an. Auch 64 GByte RAM sind inzwischen kein Problem.
46 Kommentare / Von Nico Ernst
Android-ROMS lassen sich mit eigenen Schlüssel absichern, wie Matthew Garrett zeigt. (Bild: Nestlé) (Nestlé)

Matthew Garrett: Eigene Schlüssel für Android-ROMs

Selbst erstellte oder verfügbare Android-ROMs lassen sich mit eigenen Schlüsseln signieren, was die Sicherheit deutlich erhöhen könnte. Den komplizierten Prozess erklärt Matthew Garrett, der die Schlüsselverwaltung für UEFI Secure Boot unter Linux erarbeitete.