Spionagesoftware: Hacking Team nutzt UEFI-Rootkit
Um seine Spionagesoftware permanent auf dem Rechner eines Opfers zu platzieren, nutzt das Hacking Team offenbar auch ein UEFI-Rootkit. Damit lässt sich der Trojaner auch nach einer Neuinstallation des Betriebssystems wieder nutzen.

Im veröffentlichten Datenfundus des Hacking Teams haben mehrere Experten ein UEFI-Rootkit entdeckt. Darüber soll die Spionagesoftware des italienischen Unternehmens auch nach einer Neuinstallation des Betriebssystems wieder auf dem Rechner eines Opfers installiert werden können.
Laut einer Analyse des Antivirenherstellers Trend Micro besteht das Rootkit aus drei Komponenten: Ntfs.mod, Rkloader.mod und dropper.mod. Ntfs.mod sorgt für den Zugriff auf die von Windows verwendeten NTFS-Partitionen. Diese Komponente hatte der Linux-Entwickler und UEFI-Experte Matthew Garrett bereits kurz nach der Veröffentlichung des Datenfundus des Hacking Teams entdeckt. Ein Teil des Codes stammt offenbar aus bereits vorhandenen Open-Source-Treibern und wurde selbst unter der GPL veröffentlicht.
Drei Komponenten laden Spionagesoftware nach
Rkloader.mod wiederum lädt das NTFS-Modul und die dritte Komponente Dropper.mod. Darin sind die beiden Dateien Scout.exe und Soldier.exe, die Teil des Remote Component Systems (RCS) sind, der Spionagesoftware des Hacking Teams. Installiert wird dann die Komponente Scout.exe, die laut Trend Micro die Spionagesoftware im Debug-Modus startet.
In der Knowledgebase des Hacking Teams heißt es in einem Eintrag vom 11. März 2015, die Installation des Rootkits sei nur auf einem Asus X550C und einem Dell Latitude E6320 getestet worden. Dort wird eine automatische Installation von einem USB-Stick aus beschrieben. Das Hacking Team weist darauf hin, dass Secure Boot ausgeschaltet werden müsse, damit die Installation klappe.
Das Rootkit sei speziell für das Bios des Herstellers Insyde entwickelt worden, schreibt Trend Micro. Das Insyde-Bios sei weitverbreitet. Außerdem geht Trend Micro davon aus, dass das Rootkit sich auch auf Bios-Versionen von AMI nutzen lasse. Dort wird auch eine komplexere Installationsmethode beschrieben - etwa dass ein Angreifer das bestehende Bios auslese und durch ein manipuliertes ersetze. Beide Angriffsvektoren benötigen physischen Zugang zu dem Rechner eines Opfers. Trend Micro könne aber nicht ausschließen, dass das Rootkit auch über das Netzwerk manipuliert werden könne. Neben der Aktivierung von Secure Boot sollte deshalb auch ein Bios-Passwort gesetzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
dass unsere Regierung die unterstützt. Nichts gegen vom BND selbsgebackene Rootkits, aber...
Du hast keine Ahnung wovon du redest. 1. Flash Chips werden Blockweise (typisch 32K...
EEPROMs sind das leider schon sehr lange nicht mehr. Ja, früher gab es mal eine seperate...
Kompatibilität sicherstellen. Was zwischen unterschiedlichen Mainboards heute+/- 10...