Einheitlicher Firmware-Support wie auf x86-Maschinen fehlt vielen Entwicklungsboards. Ein RISC-V-Board zeigt, dass es auch anders geht.
Mainboard-Hersteller haben für alle Modelle neue Versionen bereitgestellt, die Defekte am Prozessor verhindern sollen. Fehlerfrei sind diese aber noch nicht.
Zusammen mit Coreboot-Experten, Firmware-Hersteller AMI und Cloudanbietern experimentiert AMD mit offener Firmware für seine Chips.
Mit Windows 11 macht Microsoft zwei schon länger bekannte Sicherheitstechniken zur strikten Voraussetzung. Wofür eigentlich?
Von Sebastian Grüner
Staatstrojaner dürfen immer häufiger eingesetzt werden. Wir erklären, wie sie auf unsere Geräte kommen und wie wir uns davor schützen können.
Von Moritz Tremmel
Eigentlich sind die Purism-PCs mit Pureboot besonders sicher, doch dem Librem Mini fehlt ein wichtiger Teil der Sicherheitskette.
Von Moritz Tremmel
Hyper-V ist eine gute Lösung, um mehrere VMs auf einem Rechner zu betreiben. Wir stellen es in einer dreiteiligen Reihe im Detail vor. In Teil 2 geht es um das Erstellen einer VM.
Eine Anleitung von Holger Voges
Wer bereits High-End-Hardware besitzt, aber besonders in MMORPGs und Spielen mit problematischen Engines mehr Leistung braucht, sollte sich mit dem RAM befassen. Wir zeigen, wie man hier einiges an Performance gewinnt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann
Kompromissloses High-End-Gaming in 4K mit Geforce RTX 4090 braucht keine 1.000 Watt. Wir schaffen es mit wenigen Einschränkungen unter 400 Watt und sparen Strom.
Eine Anleitung von Martin Böckmann
Neue Hardware wird immer effizienter. Auch High-End-Prozessoren und Grafikkarten können sehr sparsam sein. Leider ist das nicht Standard.
Ein IMHO von Martin Böckmann
Völlig vorhersehbare Fehler mit UEFI Secure Boot führen vermutlich noch auf Jahre zu Problemen. Vertrauen in die Technik weckt das nicht.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Das russische Sicherheitsunternehmen hat Schadsoftware in der Firmware von Asus- und Gigabyte-Mainboards gefunden.
Kompromissloses High-End-Gaming in 4K mit Geforce RTX 4090 braucht keine 1.000 Watt. Wir schaffen es mit wenigen Einschränkungen unter 400 Watt und sparen Strom.
Eine Anleitung von Martin Böckmann
Windows 11 ohne Microsoft-Konto installieren: In der Beta 3.19 von Rufus ist das wieder möglich. Das Tool kann auch andere Sperren umgehen.
Kompromissloses High-End-Gaming in 4K mit Geforce RTX 4090 braucht keine 1.000 Watt. Wir schaffen es mit wenigen Einschränkungen unter 400 Watt und sparen Strom.
Eine Anleitung von Martin Böckmann
Neue Hardware wird immer effizienter. Auch High-End-Prozessoren und Grafikkarten können sehr sparsam sein. Leider ist das nicht Standard.
Ein IMHO von Martin Böckmann
Windows 11 ohne Microsoft-Konto installieren: In der Beta 3.19 von Rufus ist das wieder möglich. Das Tool kann auch andere Sperren umgehen.