Die Alpha-Version von Asahi Linux soll erst der Anfang für Linux auf den Apple-Silicon-Chips sein. Das Team hofft auf Bugreports.
An einem groß angelegten Patch-Day stellt Intel Updates für Sicherheitslücken bereit. Diese lassen sich zum Ausweiten von Rechten nutzen.
Seit dem Release von Windows 11 kommt es bei einigen Ryzen-Systemen zu Mikrorucklern. Daran scheint das verbaute TPM schuld zu sein.
Windows 11 sollte Mitte 2022 für alle kompatiblen Geräte kommen. Das Interesse ist aber wohl unerwartet hoch und das OS ist doch früher da.
Nach einigen Jahren stellen OEMs und CPU-Hersteller den Support für ihre Produkte ein. Ein Linux-Dienst könnte dann Coreboot ausspielen.
Einem Microsoft-Entwickler ist es nun gelungen, Windows 11 auf komplett freier Firmware zu starten.
Wegen Änderungen am Bootloader Grub sucht das Ubuntu-Team nach neuen Lösungen für Dual-Boot-Systeme. Ohne UEFI wird das nicht einfach.
Mit Windows 11 macht Microsoft zwei schon länger bekannte Sicherheitstechniken zur strikten Voraussetzung. Wofür eigentlich?
Von Sebastian Grüner
Mit Sicherheitstechniken von Windows, MacOS oder ChromeOS könnten übliche Linux-Distributionen nicht mithalten. Der Systemd-Gründer will das ändern.
Die neue Version der PC-Integritätsprüfung gibt besseren Aufschluss darüber, warum das eigene System mit Windows 11 nicht kompatibel ist.
Bisher galten die strikten Hardware-Anforderung von Windows 11 nicht für VMs. Das will Microsoft nun offenbar ändern.
Um ein UEFI-Update nutzen zu können, ist bislang ein Neustart des Rechners nötig. Intel will das offenbar ändern.
Schneller starten und effizientere Ressourcennutzung: Windows 11 soll einiges besser machen, als Windows 10. Microsoft erläutert die Vorteile.
Eigentlich sind Intels Kaby Lake und Skylake von Windows 11 ausgeschlossen. Asus testet alte Mainboards. Die funktionieren noch problemlos.
In den Patch-Notes zum Windows-11-GPU-Treiber verrät Intel Details zum Start des Betriebssystems. Der Oktober 2021 ist somit fast sicher.
Staatstrojaner dürfen immer häufiger eingesetzt werden. Wir erklären, wie sie auf unsere Geräte kommen und wie wir uns davor schützen können.
Von Moritz Tremmel
Die Bios-Update-Funktion der vorinstallierten Software Supportassist von Dell kann missbraucht werden, um Schadcode aus der Ferne auszuführen.
Wenn die interne SSD einen Defekt hat, lässt sich ein Mac mit M1-Apple-Silicon nicht mehr booten und die Daten sind verloren.
Mithilfe des Platform Security Processor legt Lenovo einen Vendor-Lock fest, der die CPUs unwiderruflich an das eigene Portfolio bindet.
Eigentlich sind die Purism-PCs mit Pureboot besonders sicher, doch dem Librem Mini fehlt ein wichtiger Teil der Sicherheitskette.
Von Moritz Tremmel
Ein Firmware-Update soll helfen, künftig die Verbindungsabbrüche bei USB-Geräten an betroffenen Ryzen-Systemen zu verhindern.
Extrem schnell und absolut wartungsfreundlich: Selten hatten wir so viel Spaß an einem PC wie mit Lenovos Threadripper-Workstation.
Ein Test von Marc Sauter
Für die Geräte der Surface-Reihe setzt Microsoft künftig auf Sicherheits-Techniken, die auf einer Hardware-Virtualisierung aufbauen.
Die Schadsoftware bereitet die Infizierung des Bios oder Uefi vor. Damit könnte sie nicht nur zum Rootkit werden, sondern auch befallene Geräte zerstören.
Dank Resizable BAR Support bekommen AMDs Big-Navi-Grafikkarten auch mit Intels Comet-Lake-Prozessoren einen Performance-Schub.
Dank einer per PBO2 anpassbaren Spannungskurve laufen die Ryzen-5000-CPUs mit etwas Bastelaufwand schneller und sparsamer.
Der neue Librem Mini eignet sich nicht nur perfekt für Linux, sondern hat als einer von ganz wenigen Rechnern die freie Firmware Coreboot und einen abgesicherten Bootprozess.
Ein Test von Moritz Tremmel
Völlig vorhersehbare Fehler mit UEFI Secure Boot führen vermutlich noch auf Jahre zu Problemen. Vertrauen in die Technik weckt das nicht.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Vom Underdog zum Alphatier: Die Ryzen 9 5950X/5900X schlagen die Intel-Konkurrenz durchweg. *Nun gut, eine einzige Ausnahme gibt es.
Ein Test von Marc Sauter
Auf einen deutschen Haftbefehl gegen die mutmaßlichen Bundestags-Hacker folgen nun Sanktionen der EU.
Beide Hersteller versprechen Firmware-Updates für ältere AM4-Platinen, damit die neuen Ryzen-CPUs künftig unterstützt werden.
Der integrierte Sicherheitsprozessor der Epyc-Chips erlaubt ein Vendor-Lock, allerdings mit einem schwerwiegenden Haken.
Das Surface Hub 2 und 2S sind zu Windows 10 Pro und Enterprise kompatibel. Das ermöglicht x86-Apps, erfordert aber Vorarbeit und Lizenzen.
Das Rootkit soll sich tief in Linux-Systeme einnisten und von der russischen Hackergruppe APT28 verwendet werden.
Microsofts Smartphone mit Doppelbildschirm soll ab dem 10. September 2020 erhältlich sein - zunächst aber wohl erst einmal in den USA.
Der Fehler in dem Bootloader Grub ermöglicht damit ein dauerhaftes Bootkit. Ein komplettes Update wird aber schwierig und dauert.
In den drei Ryzen 3000XT steckt mehr als nur höhere Frequenzen.
Ein Test von Marc Sauter
Um gegen Rootkits und Veränderungen der Firmware vorzugehen, scannt der Microsoft Defender künftig auch das UEFI des Systems.
Nicht nur AMD und Intel entwickeln x86-Chips, sondern auch Zhaoxin. Deren Achtkern-CPU fasziniert uns trotz oder gerade wegen ihrer Schwächen.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Noch einmal 14 nm und Skylake-Architektur: Intel holt alles aus der CPU-Technik heraus, was 250 Watt rein für die CPU bedeutet.
Ein Test von Marc Sauter
Wer eine Ryzen-Platine mit Sockel AM4 der zweiten Generation nutzt, hat noch einmal Glück gehabt.
Und im Falle eines Angriffs kann eine ältere, nicht kompromittierte Firmware von Intels Hardware Shield geladen werden.
Mit einem Schraubendreher und einem SPI-Programmer lassen sich zentrale Sicherheitsfunktionen von Thunderbolt deaktivieren.
Dank 73-Wattstunden-Akku hält das 14-Zoll-Ultrabook von Schenker trotz fast komplett aufrüstbarer Hardware lange durch.
Ein Test von Marc Sauter
Microsoft bringt ein UEFI-Update für den Surface Laptop 3 heraus. Die Akkulaufzeit und Stabilität des Notebooks mit AMD-Ryzen-Chip sollen so verbessert werden.
Ein Sicherheits-Patch für Windows 10 wird nicht länger verteilt. Der Patch hat auf einigen HP-Computern für Probleme gesorgt.
Das Nitropad schützt vor Bios-Rootkits oder Evil-Maid-Angriffen. Dazu setzt es auf die freie Firmware Coreboot, die mit einem Nitrokey überprüft wird. Das ist im Alltag erstaunlich einfach, nur Updates werden etwas aufwendiger.
Ein Praxistest von Moritz Tremmel und Sebastian Grüner
Nitropad ist der Laptop zum Sicherheitsschlüssel Nitrokey: ein gebrauchtes Thinkpad, dessen Bios durch die freie Firmware Coreboot ersetzt wurde. Abgesichert wird das Nitropad zudem durch einen Nitrokey, der Manipulationen erkennen soll.
Der Ryzen 9 3950X ist vorerst die Krönung für den Sockel AM4: Die CPU rechnet schneller als alle anderen Mittelklasse-Chips, selbst Intels deutlich teurere Modelle mit 18 Kernen überholt das AMD-Modell locker.
Ein Test von Marc Sauter
Dank dem Linux-Vendor-Firmware-Service (LVFS) können Linux-Nutzer schnell und einfach Firmware-Updates für ihre Geräte einspielen. Das soll künftig auch mit Coreboot funktionieren.