Virtualisieren mit Windows, Teil 2: In Hyper-V eine VM erstellen und konfigurieren
Hyper-V ist eine gute Lösung, um mehrere VMs auf einem Rechner zu betreiben. Wir stellen es in einer dreiteiligen Reihe im Detail vor. In Teil 2 geht es um das Erstellen einer VM.

Mit Hyper-V hat Microsoft schon vor Jahren die Hardware- oder Typ-1-Virtualisierung eingeführt. Sie ist schneller und sicherer als die Softwarevirtualisierung, hat aber auch Defizite wie die nicht besonders gute grafische Oberfläche. Dennoch ist Hyper-V eine gute Virtualisierungssoftware und sie ist kostenlos, deswegen stellen wir sie in einer kleinen Reihe im Detail vor. Teil 1 (g+) befasste sich mit den Vor- und Nachteilen von Hyper-V, der Installation der Software und dem Erstellen eines virtuellen Netzwerks. In Teil 2 wird gezeigt, wie man eine virtuelle Maschine (VM) erstellt und konfiguriert. In Teil 3 wird es darum gehen, wie man mit ihr arbeitet.