Coreboot: Linux-Firmware-Dienst könnte alte Laptops weiter pflegen

Nach einigen Jahren stellen OEMs und CPU-Hersteller den Support für ihre Produkte ein. Ein Linux-Dienst könnte dann Coreboot ausspielen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Coreboot-Maskottchen ist ein Hase.
Das Coreboot-Maskottchen ist ein Hase. (Bild: Andrew Redington/Getty Images)

Dank des Linux Vendor Firmware Service (LVFS) können Linux-Nutzer schnell und einfach Firmware-Updates für ihre Geräte einspielen. Das umfasst etwa Updates für UEFI oder Intels ME ebenso wie die Firmware bestimmter Controller wie von SSDs. Doch wie bei fast allen anderen Geräten auch, stellen die Hersteller irgendwann den Support und die Pflege dafür ein. Der LVFS könnte in diesem Fall künftig einfach alternative Updates bereitstellen.

Das deutet der Hauptentwickler und Betreuer des Dienstes Richard Hughes auf Twitter an. Dort fragt Hughes: "Hypothetisch, wie fühlt sich das an, wenn eine juristische Person (wie der LVFS) damit beginnt, Coreboot-Firmware-Sicherheitsupdates für EOL-Hardware wie das Thinkpad X220 (mit dem Segen des Anbieters) zu verteilen? Sie müssten sich ausdrücklich anmelden und es wäre klar, dass alle OEM-Garantien weg sind."

Tatsächlich ist es bisher oft so, dass Geräte auch nach dem Auslaufen des Hersteller-Supports zwar weiter verwendet werden könnten, nur eben ohne Sicherheitsupdates. Darüber hinaus ist das Aufspielen von alternativer Firmware wie Coreboot trotz Werkzeugen wie etwa Flashrom bisher oft nicht leicht umzusetzen und die Verbreitung bei Privatanwendern hält sich in Grenzen. Der LVFS könnte dies aber über eine einheitliche Quelle und Software-Integration in die GUIs der Linux-Distributionen vereinfachen.

In einer zu der möglichen Neuerung erstellten Dokumentation schreibt Hughes, dass diese Wechsel etwa auf Coreboot ein expliziter Opt-in bleiben sollen. Zusätzlich zu dem X220 nennt der Entwickler hier als Beispiel außerdem GPL-Firmware für Broadcom-Chips. Die alternative Firmware selbst soll dabei von vertrauenswürdigen Beitragenden erstellt, getestet und letztlich auch über den LVFS verteilt werden. Hier könne auch eine weitere Organisation wie etwa Coreboot selbst infrage kommen, so Hughes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /