Microsoft: AMD-Ryzen-Systeme ruckeln in Windows 11 noch immer

Seit dem Release von Windows 11 kommt es bei einigen Ryzen-Systemen zu Mikrorucklern. Daran scheint das verbaute TPM schuld zu sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 11 läuft auf einigen Ryzen-Geräten nicht ganz gleichmäßig.
Windows 11 läuft auf einigen Ryzen-Geräten nicht ganz gleichmäßig. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de)

Seit dem Release von Windows 11 berichten Kunden mit AMD-Systemen von kurzzeitigen Systemrucklern im Betrieb. Diese treten mehr oder weniger sporadisch auf und scheinen nur bei Ryzen-Hardware beobachtet zu werden. Auch berichten Besitzer diverser Mainboards unterschiedlicher Hersteller - etwa Asus, Asrock, Gigabyte und MSI - von dem Problem. Intel-Computer hingegen sind davon nicht betroffen.

Bisher gibt es seitens Microsoft oder AMD keine offizielle Lösung für den Bug. Er scheint laut Communityforen auf Linus Tech Tips und overclock.net (via Heise Online) mit dem in AMD-Ryzen-Chips integrierten Firmware-TPM (fTPM) zusammenzuhängen. Dieses wird für den reibungslosen Betrieb von Windows 11 benötigt und ist sogar eine Voraussetzung für das automatische Upgrade auf das OS.

TPM aus, Security-Features aus

Und trotzdem: Das fTPM im UEFI abzuschalten, scheint zumindest bei einigen Usern Abhilfe zu schaffen. In Windows 11 hängt das TPM-Modul mit dem Sicherheitsfeature Kernisolation zusammen, bei dem die Community ebenfalls einen Zusammenhang mit den Rucklern erkennt. Sobald die Funktionen abgeschaltet werden, soll das merkwürdige Verhalten zumindest aufhören. Einige wenige haben auch versucht, stattdessen ein dediziertes TPM-2.0-Modul auf dem Mainboard zu installieren. Das scheint aber ebenfalls keine Wirkung zu zeigen.

Das Problem, das durch Abschalten eines fTPM entsteht: Microsoft garantiert dann keine Sicherheitsupdates mehr für das Betriebssystem, sollte die Funktion dauerhaft ausgeschaltet werden. Das hatte der Konzern bereits des Öfteren betont. Generell sind Features wie Core Isolation wichtig für die Systemsicherheit, da sie den Systemkernel besser vor unbefugten Zugriffen von außen schützen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LoneGunMen 09. Mär 2022

Ich kann mich da eingeschränkt anschließen. Hatte einen Athlon vor Ewigkeiten, lief gut...

IrgendeinNutzer 07. Feb 2022

Krass, danke für die Info. Wahnsinn was eine Abhängigkeit zu dieser Komponente für...

Sybok 04. Feb 2022

Weil Deine Internetverbindung grottenlahm ist (oder Dein Rechner - oder beides), ist...

x2k 03. Feb 2022

Die dedizierten Module kommunizieren mit dem Mainboard entweder über spi oder i2c...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Smartphones: Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf
    Smartphones
    Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf

    Smartphones im Wert von über 500 US-Dollar verkaufen sich gegen den weltweiten Gesamttrend immer besser - Apple und Samsung dominieren den Markt.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /