Asahi Linux: Erste Alpha-Version für Linux auf Apple Silicon verfügbar

Die Alpha-Version von Asahi Linux soll erst der Anfang für Linux auf den Apple-Silicon-Chips sein. Das Team hofft auf Bugreports.

Artikel veröffentlicht am ,
Asahi Linux steht als Alpha-Version bereit.
Asahi Linux steht als Alpha-Version bereit. (Bild: Asahi Linux/CC-BY-SA 4.0)

Nach nur gut einem Jahr Arbeit steht eine erste Alpha-Version von Asahi Linux bereit. Das Projekt sieht sich selbst als Referenz-Distribution für Ports von Linux-Systemen auf die Apple Macs mit ARM-Chip alias Apple Silicon. Die nun verfügbare Alpha-Version richtet sich laut Ankündigung an Entwickler und Poweruser.

Zur Veröffentlichung heißt es: "Wenn Sie sich entscheiden, es zu installieren, hoffen wir, dass Sie uns helfen können, indem Sie detaillierte Fehlerberichte einreichen und beim Debuggen von Problemen helfen. Wir freuen uns aber über jeden, der es ausprobieren möchte - stellen Sie sich nur darauf ein, dass es ein wenig holprig sein wird".

Die Alpha-Version markiere außerdem einen Punkt in der Entwicklung von Asahi Linux, der eine Kompatibilität zu künftigen Veröffentlichungen gewährleiste. So reichten einfache Upgrades der Software-Pakete aus, um diese dauerhaft aktualisieren zu können. Eine Neuinstallation sei nicht mehr nötig.

Hardware-Unterstützung weiter im Aufbau

Die Alpha von Asahi Linux läuft auf Geräten mit M1, M1 Pro und M1 Max, der Mac Studio mit M1 Ultra wird derzeit noch nicht unterstützt. Benötigt werden außerdem ein aktuelles MacOS 12.3 sowie mindestens 53 GByte Speicherplatz. Zwar nimmt die Asahi-Linux-Installation nur 15 GByte ein. Der restlicher Speicher werde aber für den weiteren Parallelbetrieb von MacOS und etwaige Updates benötigt.

Der Installer von Asahi Linux bietet eine grafische Umgebung sowie eine minimale Installation an. Beide Möglichkeiten basieren auf Arch Linux ARM, so dass sich Nutzer der Distribution schnell zurechtfinden sollten. Ebenfalls möglich ist die Installation lediglich einer UEFI-Umgebung. Diese kann genutzt werden, um per USB andere Betriebssystem oder Installer zu starten, sofern diese die Apple Silicon unterstützen.

Genutzt werden kann das WLAN, USB2 über die Thunderbolt-Ports, USB3 über die Type-A-Ports im Mac Mini, ein Display, die NVMe, Keyboard, Touchpad, Ethernet, SD-Kartenleser und mehr. Bald kommen soll die Unterstützung für Lautsprecher sowie den Display-Controller, um etwa V-Sync verwenden zu können.

Noch nicht unterstützt werden Displayport, GPU-Beschleunigung, Hardware-Video-Codecs, die Neural Engine, Bluetooth und die Touchbar. Das Team schreibt darüber hinaus von einigen bekannten Hardware-Bugs. Außerdem nutzt Asahi Linux derzeit noch Speicherseiten mit einer Größe von 16 KByte, üblich sind 4 KByte. Das geschehe für ein besseres Zusammenspiel mit der M1-IOMMU, führe aber zu einigen kaputten Anwendungen wie etwa Chromium oder all jenen, die Jemalloc verwenden, heißt es in der Veröffentlichung. Zu Letzterem gehören auch ältere Rust-Versionen.

Das Team von Asahi Linux verweist darüber hinaus auf seine ausführliche Dokumentation und bietet außerdem FAQs, die Hilfestellung bei der Installation sowie möglicherweise damit verbundenen Problemen geben sollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Produktivitätssteigerung: IFTTT führt KI-basierte Automatisierungen ein
    Produktivitätssteigerung
    IFTTT führt KI-basierte Automatisierungen ein

    IFTTT hat drei Automatisierungen für die Erstellung von Inhalten auf Basis künstlicher Intelligenz vorgestellt.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /