Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Tomtom

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Tomtom Go Live 1000 mit kapazitivem Touchscreen

Navigationsgerät kann mit Software erweitert werden. Das Go Live 1000 ist Tomtoms erstes Navigationsgerät der nächsten Generation des Herstellers. Es besitzt einen kapazitiven Touchscreen, hat eine neue Bedienoberfläche, verbesserte Live-Dienste und eine optimierte Routenberechnung erhalten. Der Neuling kommt im Sommer 2010 und gestattet das nachträgliche Installieren von Applikationen.
undefined

Tomtom Start2: Navigationsgerät für 120 Euro

Navigationsgerät mit Fahrspurassistent und TMC-Empfänger. Tomtom bringt ein neues Navigationsgerät für Einsteiger auf den Markt. Der Start2 genannte Neuling kostet mit Kartenmaterial 120 Euro und bietet einen Fahrspurassistenten, unterstützt Text-to-Speech und wird mit TMC-Verkehrsfunkempfänger ausgeliefert.
undefined

Tomtom auf dem iPhone: HD Traffic gegen Aufpreis

Googles lokale Suche in Navigationssoftware integriert. Tomtoms Navigationssoftware für iPhone und iPod touch steht in einer neuen Version bereit. Gegen Aufpreis wird auch Tomtoms HD Traffic unterstützt. Googles lokale Suche wurde in die Navigationssoftware integriert.

Tomtom-Dienste über Prepaidcard bezahlen

Alternative zu Abonnements. Die Zusatzdienste und Kartenaktualisierungen für Tomtom-Navigationssysteme können nun auch mittels Prepaidkarten freigeschaltet werden. Die Möglichkeit, online oder über das Navi ein Abonnement abzuschließen, gibt es weiterhin.
undefined

Tomtom bringt Go 650 Live für 250 Euro

Einsteigermodell in die Go-Live-Welt. Mit dem Go 650 Live bringt Tomtom ein neues Einsteigermodell der Go-Live-Reihe auf den Markt. Der Neuling kennt alle Live-Dienste und bietet in Deutschland und einigen ausgewählten Ländern Europas mobile Datendienste an.
undefined

Tomtom Go 950 Live mit erweitertem Live-Service verfügbar

Navigationsgerät mit erweitertem Kartenmaterial, Ökoroute und Tankstellensuche. Das auf der IFA 2009 vorgestellte Go-Live-Modell 950 von Tomtom ist nun im Handel verfügbar. Der Live-Service wurde dafür erweitert und es gab Verbesserungen bei der Darstellung des Kartenmaterials sowie der Gerätebedienung.
undefined

Tomtoms Car Kit für das iPhone kann bestellt werden

Autohalterung mit verbessertem GPS-Empfang und Ladekabel. Tomtom bietet ein Car Kit für das iPhone an. Damit lässt sich das iPhone im Auto sicher befestigen, um Apples Mobiltelefon als Navigationsgerät zu verwenden. Tomtom bietet eine passende Navigationssoftware für das iPhone, aber natürlich lässt sich die Halterung auch mit anderen Applikationen nutzen.

Offenes Format für Standortdaten

Tomtom stellt OpenLR vor. Navigationsgerätehersteller Tomtom hat eine neue Technik zum Erfassen dynamischer Standortdaten vorgestellt. Damit sollen sich die Daten zwischen Karten verschiedener Hersteller tauschen lassen. Tomtom schlägt die Eigenentwicklung OpenLR als Industriestandard vor.
undefined

Tomtoms neue Geräte helfen Sprit sparen

IFA 2009 Neue Funktion bringt Fahrer kraftstoffsparend ans Ziel. Der niederländische Hersteller Tomtom stellt zwei neue Navigationsgeräte vor. Sie wissen nicht nur, welche Straßen der Fahrer zu seinem Ziel benutzen muss, sondern auch, wie er spritsparend ankommt. Ein Zusatzdienst verrät, wie teuer das Benzin entlang der Route ist.
undefined

Navigationssoftware: TomTom App fürs iPhone veröffentlicht

IQ Routes nutzt Nutzerdaten zum Berechnen der aktuell schnellsten Route. TomToms Navigationssoftware für das iPhone steht ab sofort im App Store zum Download bereit. Sie ist mit Kartenmaterial von Tele Atlas bestückt, nutzt die Funktion IQ Routes und umfasst auch Blitzer in elf europäischen Ländern.
undefined

TomTom rettet sich vor der Pleite

Kapitalerhöhung schafft neues Vertrauen bei Investoren. Navihersteller TomTom hat die Aktionäre von einer Kapitalerhöhung über 359 Millionen Euro überzeugen können. Befürchtungen, das Unternehmen müsse möglicherweise Insolvenz anmelden, haben sich damit nicht bewahrheitet.
undefined

TomToms Live-Dienst bald nicht mehr nur für Deutschland

Besitzer eines Go-Live-Modells können Dienst auch in anderen Ländern nutzen. Ab Anfang Juni 2009 können Besitzer eines Go-Live-Modells von TomTom den Live-Dienst auch in anderen Ländern nutzen. Bislang war der mobile Internetzugriff vom Navigationsgerät aus nur innerhalb Deutschlands möglich. Mit dem neuen GPS-Navigationsgerät XL Live sollen Live-Funktionen auch für preisbewusste Käufer angeboten werden.

OIN will Microsofts FAT-Patente aushebeln

Linux-Community soll Prior Art zusammentragen. Das Open Invention Network (OIN) will gegen drei Patente von Microsoft vorgehen, die der Softwarehersteller bei seiner Klage gegen TomTom ins Feld geführt hat. Zwar haben sich Microsoft und TomTom außergerichtlich geeinigt, doch das OIN will die Angelegenheit nicht auf sich beruhen lassen.

Entwickler sollen auf FAT verzichten

SFLC und Linux Foundation sehen Dateisystempatente weiter als Problem. Microsoft und TomTom haben ihren Patentstreit beigelegt - doch für die Open-Source-Community ist das Thema FAT-Patente noch nicht vom Tisch.

Microsoft setzt FAT-Patente gegen TomTom durch

TomTom zahlt und entfernt Funktionen. Offiziell legen Microsoft und TomTom ihren Patentstreit bei, doch unter dem Strich darf sich Microsoft als Sieger fühlen. Der Hersteller von Navigationsgeräten zahlt Lizenzgebühren an Microsoft und entfernt einige Funktionen, die im Zusammenhang mit FAT-Patenten von Microsoft stehen.

TomTom wird Mitglied des Open Invention Networks

Netzwerk bietet Schutz vor Patentklagen. TomTom ist dem Open Invention Network (OIN) beigetreten. Dieser Firmenzusammenschluss sammelt Patente und stellt sie seinen Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. TomTom und Microsoft überziehen sich derzeit gegenseitig mit Patentklagen.

TomTom verklagt Microsoft wegen Patentverletzung

Microsoft drängt weiter auf Lizenzvertrag. Navigationsspezialist TomTom hat eine Patentverletzungsklage gegen Microsoft eingereicht. TomTom wirft Microsoft vor, mit seinem Programm Streets & Trips TomTom-Patente zu verletzen. Zuvor hatte Microsoft TomTom wegen der Verletzung von Patenten verklagt.

Microsoft verklagt TomTom

Hersteller von Navigationsgeräten mit Linux soll Microsoft-Patente verletzen. Microsoft hat Klage gegen TomTom eingereicht. TomTom entwickelt und vertreibt Navigationssysteme auf Basis von Linux und soll mit diesen Patente von Microsoft verletzen. Darunter auch Patente, die Teile das Dateisystems FAT beschreiben.

TomTom-Webseite bietet kostenlos HD-Traffic-Informationen

HD Traffic Live informiert über aktuelle Verkehrslage. TomTom bietet mit HD Traffic Live die Möglichkeit, alle HD-Traffic-Daten auf einer Webseite einzusehen. Damit können auch Nutzer ohne GPS-Navigationsgerät von TomTom diese Verkehrsinformationen nutzen, um sich vor Fahrtantritt auf Verkehrsbehinderungen und Staus hinweisen zu lassen.

TomTom: Online-Routenplaner mit Verkehrsinformationen

Route Planner verwendet TomTom-Dienste HD-Traffic und IQ Routes. TomTom arbeitet an einem Online-Routenplaner, der einige Zusatzfunktionen von Navigationsgeräten verwendet. Dadurch sollen sich bei der Routenplanung Staus bequem umfahren lassen. Derzeit befindet sich der TomTom Route Planner in einem geschlossenen Betatest.
undefined

Go-Modell von TomTom mit TMC-Verkehrsinfo für 300 Euro

Neues Einstiegsmodell der Go-Traffic-Linie mit IQ Routes und Fahrspurassistent. Bislang mussten Kunden mindestens 400 Euro bezahlen, um ein TomTom-Go-Modell mit TMC-Verkehrsinfos zu bekommen. Mit dem neu vorgestellten TomTom Go 630 Traffic sinkt der Preis auf 300 Euro und der Käufer muss lediglich auf Multimediafunktionen verzichten, die bei einem Navigationsgerät zweitrangig sind.

TomTom: Abodienst bringt aktualisiertes Kartenmaterial

Abogebühren sind abhängig vom Kartenmaterial und von IQ-Routes-Funktion. TomTom bietet seinen Kunden ab sofort einen Abonnementdienst, der für die Navigationsgeräte des Herstellers aktuelle Kartendaten bereitstellt. Diese werden einmal im Quartal verteilt und pro Quartal müssen regelmäßig Gebühren entrichtet werden. Das Abomodell sieht eine Mindestvertragslaufzeit von einem Jahr vor.
undefined

TomTom Go 940 Live mit Sprachsteuerung und lokaler Suche

IQ Routes 2.0 bietet tagesgenaue Analyse der Verkehrsströme. Mit dem TomTom Go 940 Live bringt der GPS-Navigationsgerätehersteller ein Modell mit Sprachsteuerung auf den Markt. Außerdem gehört zu dem Produkt eine mobile Datenflatrate, über die sich aktuelle Wetterdaten beziehen lassen und die lokale Suche von Google genutzt werden kann. Wie gehabt sind die TomTom-Techniken MapShare, HD Traffic sowie IQ Routes in der überarbeiteten Version 2 integriert.

EU genehmigt Tele-Atlas-Übernahme durch TomTom

EU-Kommission sieht keine negativen Auswirkungen auf den Wettbewerb. Die EU-Kommission hat die geplante Übernahme von Tele Atlas durch TomTom nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Erkenntnissen der Kommission wird die freie Konkurrenz durch diese Übernahme nicht beeinträchtigt. Die betreffende Prüfung begann im November 2007 und dauerte knapp ein halbes Jahr.

TomTom will Zuliefer-Geschäft für Automobilbranche ausbauen

Hoffen auf einen "ersten Vertragsabschluss noch im laufenden Jahr. Der niederländische Navigationsgeräte-Anbieter TomTom will das Geschäft mit der Automobilindustrie massiv ausbauen. "Wir entwickeln da eigene Lösungen", sagte TomTom-Chef Harold Goddjin der Wirtschaftszeitung Euro am Sonntag. Derzeit liefert TomTom bereits eine portable Navigationsausrüstung für den Toyota Yaris.
undefined

TomTom One kommt mit besseren Lautsprechern (Update)

Neues Design: Halterung zum Einklappen und Mitnehmen. TomTom hat zwei neue Geräte in der Einsteigerklasse vorgestellt. Das neue TomTom One und TomTom XL lösen die aktuelle 3rd Edition der One- und XL-Reihe ab. Der Navigationsgerätehersteller hat das Design der Neulinge überarbeitet und dabei die Halterung für die Windschutzscheibe direkt in die Rückseite der Geräte integriert. Zudem soll sich die Qualität der Lautsprecher verbessert haben. Verkehrsmeldungen via TMC empfängt auch die neue One- bzw. XL-Serie wieder.

TomTom und Swisscom bringen HD Traffic in die Schweiz

Verbessertes Staumeldewesen dank GSM-Daten des Schweizer Netzbetreibers. TomTom will sein Verkehrsinformationssystem HD Traffic auch in der Schweiz anbieten. Dazu hat der Navigationsgerätehersteller ein Abkommen mit dem Schweizer Mobilfunkunternehmen Swisscom geschlossen. Es soll Staus genauer vorhersagen.