Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Tomtom

TomTom: Link 300 Box für verbessertes Flottenmanagement

Dreiteiliges System besteht aus Box, Webfleet-Anwendung und Navigationsgerät. Der Navigationsgerätehersteller TomTom hat mit der Link 300 Box eine verbesserte Lösung für die Fuhrparksteuerung vorgestellt. Das TomTom Link 300 gibt es als Stand-alone-Lösung oder eingebettet in TomToms Flottenmanagement. Bei der Komplettlösung sollen detaillierte Berichte über Zahl und Dauer der Fahrten sowie die Arbeitszeiten der Fahrer möglich sein.

TomTom High Definition Traffic kommt nach Deutschland

Staumeldungen sollen schneller verfügbar werden. TomTom will zusammen mit Vodafone seinen Verkehrsdienst High Definition Traffic auch in Deutschland anbieten. Der neue Verkehrsfunk greift nicht nur auf die üblichen Staumeldequellen zurück, sondern bezieht zusätzlich GSM-Daten aus dem Vodafone-Netz in die Verkehrsmeldungen ein.

TomTom: Google Maps sendet Daten an Navigationsgeräte

Adressen aus Google Maps auf Navigationsgerät übertragen. Navigationsgerätehersteller TomTom hat sich mit Google zusammengetan: TomTom-Geräte-Besitzer können nun Adressen aus Google Maps an ihr Navigationssystem übertragen. Damit erweitert TomTom sein Map-Share-Angebot um eine weitere Funktion.

Kapitalerhöhung: TomTom braucht 500 Millionen Euro

Geld soll Übernahme von Tele Atlas finanzieren. Da die Übernahme des Kartenanbieters Tele Atlas doch teurer wird als geplant, hat Navigationsgerätehersteller TomTom eine Kapitalerhöhung beschlossen. Zugleich ist die Frist für die Übernahme verlängert worden, die EU-Kommission prüft derzeit die Konsequenzen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht.

EU-Kommission prüft Übernahme von Tele Atlas

TomTom hat Angebot verlängert. Navigationsgerätehersteller TomTom hat den Zeitraum für das Übernahmeangebot des Kartenlieferanten Tele Atlas bis zum 31. März 2008 verlängert. Damit hat die EU-Kommission nun drei Monate Zeit, um die Transaktion und seine Auswirkung auf den Markt tiefergehend zu untersuchen.

Tele-Atlas-Übernahme durch TomTom steht bevor

Garmin erweitert Abkommen mit Navteq. Garmin zieht sich aus dem Bieterwettstreit um den Kartenhersteller Tele Atlas zurück. Damit ist der Weg frei, dass TomTom das Unternehmen für 2,9 Milliarden Euro kaufen kann. Für den 7. Dezember 2007 ist eine Aktionärsversammlung bei Tele Atlas geplant.

Neuer Verkehrsservice von TomTom bezieht GSM-Daten ein

TomTom One XL HD Traffic - erstes Gerät mit dem neuen Staumelde-Service. TomTom hat in Zusammenarbeit mit Vodafone einen verbesserten Verkehrsservice vorgestellt. "TomTom High Definition Traffic" (HD Traffic) greift nicht nur auf die üblichen Staumeldequellen zurück, sondern bezieht zusätzlich GSM-Daten aus dem Vodafone-Netz mit in die Verkehrsmeldungen ein. Die Daten sollen dabei anonymisiert genutzt werden.

Übernahme: Tele-Atlas-Vorstand spricht sich für TomTom aus

Überarbeitetes Angebot von TomTom findet Zuspruch bei Tele Atlas. Tele Atlas hat sich im Übernahmepoker für das jüngst aufgestockte Angebot von TomTom ausgesprochen und will sich für 2,9 Milliarden Euro kaufen lassen. Nachdem Garmin eine Offerte in Höhe von 24,50 Euro pro Aktie vorgelegt hatte, zog TomTom noch einmal nach und erhöhte sein Angebot auf 30,- Euro je Aktie.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

TomTom will 2,9 Milliarden Euro für Tele Atlas zahlen

Angebot von TomTom übertrifft Garmin-Offerte. TomTom hat das Übernahmeangebot für Tele Atlas erhöht. An dem Anbieter von Navigationskartenmaterial ist neben TomTom auch Garmin interessiert, die kürzlich das erste Übernahmeangebot von TomTom überboten hatten. Tele Atlas hatte TomTom daraufhin die Möglichkeit eingeräumt, bis zum 8. November 2007 ein neues Gebot abzugeben.

Tele-Atlas-Übernahme: TomTom erhält zweite Chance

Bis 8. November 2007 kann TomTom sein Angebot aufstocken. Vorstand und Verwaltungsrat von Tele Atlas haben auf die gestrige Übernahme-Offerte von Garmin reagiert. Garmin will den Kartendatenlieferanten Tele Atlas für 24,50 Euro pro Aktie übernehmen und überbietet damit das Angebot von TomTom vom Juli 2007. Tele Atlas will TomTom nun die Gelegenheit geben, sein Angebot nachzubessern.
undefined

GPS-Navigation: Neuauflage von TomToms One

TomTom One 3rd Edition mit MapShare-Verfahren. Vorgestellt wurde MapShare anlässlich der Markteinführung des TomTom Go 720 T und wird Stück für Stück in andere TomTom-Produkte integriert. Nun wird auch das Basismodell TomTom One in der 3rd Edition mit dieser Technik ausgestattet. Nutzer können Kartenmaterial aktualisieren, so dass andere TomTom-Anwender gratis auf aktuelle Verkehrsdaten zugreifen können.
undefined

TomTom Go 920 T mit verbesserter Positionsbestimmung

Kartenmaterial von Europa und Nordamerika im Lieferumfang enthalten. Anlässlich der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007 in Berlin hat TomTom ein neues GPS-Navigationsgerät vorgestellt. Als neues Top-Produkt bringt TomTom Go 920 T Kartenmaterial von Europa sowie Nordamerika gleich mit. Außerdem wurde die Positionsbestimmung durch neue Techniken verbessert, die einspringen, wenn das GPS-Signal einmal nicht verfügbar ist.

TomTom will Tele Atlas übernehmen

Aktienpaket ist knapp 2 Milliarden Euro wert. Der niederländische Navigationsgerätehersteller TomTom will Tele Atlas, Lieferant digitaler Karten, übernehmen. Das Management von Tele Atlas unterstützt die milliardenschwere Übernahme.
undefined

TomTom Go 720 T mit Spracherkennung und Hilfedienst

Kartenmaterial selbst ändern und mit anderen teilen. Das neu vorgestellte GPS-Navigationsgerät "TomTom Go 720 T" bietet eine Spracherkennung, einen Hilfedienst sowie die Möglichkeit, Kartenmaterial selbst zu verändern. Dafür kommt erstmal das Map-Share-Verfahren zum Einsatz, über das sich TomTom-Anwender mit aktuellem Kartenmaterial versorgen können.
undefined

TomTom One XL - Navigationsgerät mit großem Display

Zwei Ausführungen des mobilen Autonavigationssystems vorgestellt. TomTom erweitert das mobile Autonavigationssystem TomTom One um zwei neue Ausbaustufen. Beide XL-Modelle verfügen über ein 4,3 Zoll großes Display, um dem Nutzer ein leichteres Ablesen der Navigationsdaten zu ermöglichen. Das soll die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen, indem der Fahrer das Straßengeschehen besser im Auge behalten können soll.

TomTom bringt FM-Transmitter für seine Navi-Systeme

Übertragung von Weganweisungen und Musik via Kurzstreckenfunk über das Autoradio. TomTom will einen FM-Transmitter als Zubehör zu seinen Navigationslösungen auf den Markt bringen. Das Datenübertragungssystem via Kurzstreckenfunk ist in die Dockingstation für die Windschutzscheibe integriert und ermöglicht dem Nutzer somit, das Autoradio zum Übertragen von gesprochenen Navigationsanweisungen, Musik und als Freisprechanlage zu nutzen.

Navigationslösung TomTom One in zwei neuen Varianten

Regional- und Europe-Ausführung des Autonavigationssystems. TomTom bringt das Autonavigationssystem TomTom One in zwei neuen Ausbaustufen auf den Markt. Während eine Regional-Ausführung auf den Einsatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz zugeschnitten ist, deckt die Europe-Ausführung Westeuropa ab.

Markt für Navigationssysteme wächst rasant

TomTom bleibt Marktführer. Die Nachfrage nach Navigationssystemen ist ungebrochen. So wurden im 2. Quartal 2006 europaweit etwa 2,5 Millionen Geräte mit GPS-Funktionen verkauft. Das entspricht einer Verdoppelung der Absatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr. TomTom bleibt dabei mit 30 Prozent Marktanteil Marktführer, Garmin wächst am stärksten. Insgesamt geht der Trend zum Kauf von Offboard-Systemen. Die Route wird nicht direkt auf dem Gerät berechnet, sondern auf einem Server, der anschließend die Daten über GPRS oder UMTS auf das Gerät überträgt.

TomTom kauft Applied Generics

Echtzeit-Verkehrsinformationen für TomToms Navigationslösungen. Der auf Navigationslösungen spezialisierte Anbieter TomTom übernimmt das schottische Unternehmen Applied Generics. Das Unternehmen mit Sitz in Edinburgh ist auf Echtzeit-Verkehrsinformationen spezialisiert.

equinux stellt TamTam auf Druck von TomTom ein

Mac-Anbindung von Navigationshersteller TomTom unerwünscht. Das Softwareunternehmen equinux hat den Vertrieb der Software TamTam für MacOS X eingestellt. Dies geschah nach Angaben des Unternehmens auf Grund massiven Drucks von Seiten des Navigationssystem-Herstellers TomTom.

GPS-Navigationssystem von TomTom für Motorräder

TomTom Rider mit Bluetooth-Headset. TomTom bietet mit TomTom Rider ein GPS-Navigationssystem speziell für Motorräder und Roller an, das in einem wasserdichten Gehäuse steckt und sich auch gut mit Handschuhen bedienen lässt, verspricht der Hersteller. Außerdem liegt dem Paket ein Bluetooth-Headset bei, um darüber auch gesprochene Fahranweisungen zu empfangen.
undefined

GPL: TomTom und Gigabyte müssen Quellcode offen legen

TomTom spendet an den CCC, Gigabyte an das Netfilter-Projekt. Die für ihre Navigations-Software bekannte Firma TomTom gab jetzt den Linux-Kernel ihres Navigationsgerätes TomTom GO unter der GPL frei, allerdings nicht ganz freiwillig. Denn TomTom kam seinen Verpflichtungen erst auf Druck des von Harald Welte gegründeten Projekts gpl-violations.org nach. Auch mit Gigabyte konnte man sich kürzlich einigen.
undefined

PalmOS-PDA Tungsten T3 im Paket mit Bluetooth-GPS-Empfänger

Navigationspaket alternativ auch mit kabelgebundenem GPS-Modul. PalmOne bietet ab sofort den PalmOS-PDA Tungsten T3 zusammen mit einem Bluetooth-GPS-Empfänger mit passender Navigationssoftware von TomTom als "Tungsten T3 Premium Edition" an. Damit soll der PDA zu einem umfassenden Navigationssystem werden, so dass man unterwegs immer den richtigen Weg findet, wobei die Deutschland-Karte bereits auf einer mitgelieferten SD-Card vorinstalliert ist.