Die Vorsitzende der ARD hat in einem Interview bekanntgegeben, dass ihre Senderkette frühestens 2012 neue HDTV-Sender aufschalten will. Phoenix sowie die dritten Programme von BR, NDR, SWR und WDR sind dafür vorgesehen.
Mit Beschluss vom 13. Januar 2011 hat der Bundesgerichtshof ein Urteil des OLG Frankfurt/Main zur Zulässigkeit der kurzfristigen Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen aufgehoben. Der BGH vertritt dabei die Auffassung, dass eine siebentägige Speicherung angemessen sein kann.
Alcatel-Lucent hat zusammen mit HP und Freescale eine 3G- und LTE-Mobilfunksendeanlage entwickelt, die die Größe eines Zauberwürfels hat. Darin sind jedoch nicht alle Mobilfunkkomponenten enthalten.
Lancom hat einen VPN-Router vorgestellt, der sich für Außeneinsätze eignet. Dank eines integrierten HSPA+-Modems kann auch ein Mitarbeiter eines mobiles Büros oder einer Baustelle per lokalem Netzwerk mit dem Internet verbunden werden.
Kabel Deutschland macht seine schnellsten Internetanschlüsse billiger. Die Preise von 19,90 Euro gelten nur für Neukunden und steigen nach einem Jahr auf das Doppelte.
US-Ermittler untersuchen den Einbruch in die Computersysteme der US-Börse Nasdaq. Was die Eindringlinge wollten, ist nicht klar. Zugriff auf die Handelsplattform hatten sie indes nicht.
Trendnet hat ein Gegenstück zu seinem 450 MBit/s schnellen WLAN-Router TEW-691GR vorgestellt. Der WLAN-Adapter TEW-687GA bringt beispielsweise Konsolen an das schnelle WLAN-Netz.
Devolo hat zwei zum IEEE-1901-Standard kompatible Powerline-Adapter für April 2011 angekündigt. Darunter ist der dLAN 500 AVplus mit integrierter Steckdose.
Regionale Betreiberunternehmen wie Netcologne und M-net haben offenbar ihre Ziele für den Glasfaserausbau gesenkt. Das geht aus einer Erklärung des Bundesverbandes Glasfaseranschluss hervor.
Vodafone profitiert in Deutschland von der Einführung des iPhone 4 Ende Oktober vergangenen Jahres. Datenumsätze machten hierzulande bereits 375 Millionen Euro aus. Der Konzern erhöhte die Jahresprognose.
Für Bill Gates ist es keine Überraschung, dass eine Regierung die Abschaltung des Internets durchsetzen kann. Das könne aber nicht verhindern, dass Bilder der Revolution in Ägypten ins Ausland gelangen, sagt er.
Google startet einen Dienst, der die Twitter-Nutzung in Ägypten über Spracheingaben im Festnetz ermöglicht. Zugleich ging der wahrscheinlich letzte aktive Internet Service Provider des Landes offline.
Die britische Regierung stellt Fördergelder bereit, um in den nächsten sechs Jahren Glasfasernetze hundertmal schneller zu machen. Projektleiter ist der bekannte Professor David Payne. Er will die Hardware für das 21. Jahrhundert neu entwickeln.
Die 40 US-Bundesstaaten und Google haben vereinbart, den Streit um die WLAN-Datensammlung außergerichtlich beizulegen. Google gibt zu, Daten unrechtmäßig gesammelt zu haben, muss diese aber nicht aushändigen.
Die ägyptische Regierung hat die Abschaltung der Mobilfunknetze auf Druck der Wirtschaft wieder aufgehoben, SMS funktioniert aber weiter nur sehr schlecht. Die Internet Service Provider sollen sich bereithalten, um den Betrieb wieder aufzunehmen.
Amnesty-Chef Salil Shetty hat Vodafone beschuldigt, mit der Netzabschaltung in Ägypten der Regierung direkt in die Hände zu spielen. Er nennt das eine "schockierende Geringschätzung der Meinungsfreiheit".
Der Eco-Verband lehnt den Vorschlag von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger für eine Sieben-Tage-Vorratsdatenspeicherung entschieden ab. Die Einführung von IPv6 werde zudem die Situation grundlegend verändern, heißt es.
Ägyptens Regierung ordnet die Abschaltung der Mobilfunknetze an. Das gab Vodafones Landestochter bekannt. Zuvor waren bereits die Provider angewiesen worden, das Land vom Internet abzuschneiden.
Skype für Mac 5.0 hat den öffentlichen Betatest verlassen. Die überarbeitete Software für Instant Messaging und Internettelefonie bietet neben einer verschlankten neuen Bedienoberfläche auch Zugang zu kostenpflichtigen Gruppenvideochats.
Zwei Informatiker haben einen Telepräsenzroboter aus einem Notebook, einem Staubsaugerroboter und einer Webcam gebaut. Die Steuerungssoftware ist eine Erweiterung von Skype.
O2 bringt eine neue mobile Datenflatrate für Notebooknutzer für monatlich 15 Euro. Ab einem Volumen von 1 GByte wird die Bandbreite auf GPRS-Geschwindigkeit gedrosselt.
VNL will Mobilfunk in Regionen bringen, in denen es keinen Strom und keine Kommunikationseinrichtungen gibt. Das indische Unternehmen hat Mobilfunkbasisstationen entwickelt, die mit Solarstrom gespeist werden. Zusätzlich mit einem Akku ausgestattet, kann eine solche Station auch drei Regentage überstehen.
2011 will Unitymedia in 90 Prozent seines TV-Kabelnetzes Internetzugänge mit 128 MBit/s anbieten. Im Vorjahr wurden 80 Prozent erreicht. Künftig sollen noch weit höhere Datentransferraten möglich sein.
Mobiles Internet ist jetzt für E-Plus zum Schwerpunkt geworden. Der Netzbetreiber will in die vierte Generation des Mobilfunks hineinwachsen. Das bedeutet aber nicht zwingend LTE.
AVM will auf der Cebit 2011 seine Fritz-Box für den kommenden Mobilfunkstandard LTE vorstellen. Die Box soll wie die Pendants für VDSL und Kabel auf einen Datendurchsatz von 100 MBit/s ausgelegt sein.
Ab Mai 2011 wird Vodafone Festnetzinternet mit einer Datentransferrate von 100 MBit/s anbieten. Dazu wurde jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit Netcologne unterzeichnet.
Netgear liefert ab sofort zwei neue Powerline-Adapter: Der "Home Theater Internet Adapter 3DHD XAVB5004" bietet vier Gigabit-Ethernet-Anschlüsse für Powerline mit 500 MBit/s und das "Powerline AV 200 Nano Adapter Kit XAVB2101" soll zwei besonders kompakte Homeplug-AV-Adapter enthalten.
Ericsson profitiert vom Ausbau des mobilen Internets durch die Mobilfunkbetreiber. Die Nachfrage ist so stark, dass der schwedische Mobilfunkausrüster nicht alle Kunden bedienen kann.
Mit Sipgate One bietet der VoIP-Spezialist Sipgate eine Rufnummer für Privatkunden an, die Gespräche ans Handy, den Festnetzanschluss und an Skype weiterleitet.
Lancom hat das Gegenstück zum Outdoor-Access-Point OAP-321 vorgestellt. Der für Inneneinsätze konzipierte IAP-321 arbeitet in einem 70 Grad breiten Temperaturbereich und ist für Großinstallationen in Gebäuden geeignet.
Die Telekom überarbeitet zum 1. Februar 2011 ihre Mobilfunktarife für Geschäftskunden. Das Angebot umfasst drei neue Tariflinien: Business Call, Business Call & Surf Mobil und Business Complete Mobil. Sie ersetzen die bisherigen Geschäftskundentarife.
Unbestätigten chinesischen Berichten zufolge hat Apple neue Lieferanten für die Bestandteile des für Mitte 2011 erwarteten iPhone 5 ausgewählt. Neben Standardbauteilen wie LEDs und dem Kopfhöreranschluss sollen auch die Platinen des Smartphones von zusätzlichen Unternehmen kommen.
Verizon hat Klage gegen die von der FCC durchgesetzte Netzneutralität eingereicht. Der Netzbetreiber glaubt, dass die US-Regulierungsbehörde nicht die Kompetenz hat, solche Regeln zu erlassen.
Das Hongkonger Unternehmen Desk Pets will einen Roboter auf den Markt bringen, der per iPhone oder iPad ferngesteuert wird. Außerdem kann der Tankbot auch autonom fahren und navigieren.
Die Telekom führt neue Datenflatrates für Prepaidkunden ein. Für rund 1 Euro kann einen Tag lang mobil gesurft werden, für 10 Euro gibt es einen Monat lang mobiles Internet für Xtra-Kunden.
Bram Cohen, Erfinder des P2P-Protokolls Bittorrent, arbeitet an einem neuen P2P-Protokoll für Live-Streaming. Noch ist sein neues Projekt nicht ganz fertig, Cohen zeigte die aktuelle Version aber in Aktion.
EBay hat ein starkes Quartalsergebnis vorgelegt. Schrittmacher war ein weiteres Mal das internationale Wachstum des Bezahldienstleisters Paypal, dessen Umsatz um 22 Prozent auf 971 Millionen US-Dollar stieg.
Der von einem Investmentkonzern in die Überschuldung gezogene Kabelnetzbetreiber Tele Columbus ist saniert und geht den überfälligen Netzausbau an. In Berlin und in den ostdeutschen Bundesländern wird auf 100 MBit/s ausgebaut.
Das für seine Asterisk-Distribution Gemeinschaft bekannte Unternehmen Amooma soll im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine sichere VoIP-Telefonanlage entwickeln. Diese soll auch komplett verschlüsselte Telefonate ermöglichen.
Bei telefonischen Warteschleifen kassieren Firmen die Kunden weiterhin ab. Die Versprechungen von Verbraucherschutzministerin Aigner werden nicht umgesetzt, ergab ein aktueller Test des Büros der Grünen-Fraktionsvizechefin Bärbel Höhn.
Der Bundestag soll Rechtssicherheit beim Betrieb offener Drahtlosnetzwerke schaffen. Das wird in einer ePetition gefordert. Offene WLANs könnten zu einer besseren Versorgung mit drahtlosem Internet führen und dabei helfen, Energie zu sparen.
Einige große Internetunternehmen haben für den 8. Juni 2011 den Welt-IPv6-Tag ausgerufen. Sie wollen ihre Dienste an diesem Tag für 24 Stunden über IPv6 zur Verfügung stellen.
Drei weitere deutsche Städte bekommen schnelle Internetzugänge von Kabel Deutschland mit Datenübertragungsraten von bis zu 100 MBit/s. Bis zum Sommer 2012 soll das gesamte für das Internet modernisierte Netz des Betreibers diese Geschwindigkeit bieten.
Eine Hackergruppe aus dem Osmocom-Projekt hat begonnen, eine freie Implementierung des digitalen Behördenfunks TETRA (Terrestrial Trunked Radio) umzusetzen. Der digitale Bündelfunk wird unter anderem in der Industrie und bei Verkehrsbetrieben eingesetzt.
CES2011 Samsungs Serie-9-Notebook soll dem Macbook Air von Apple Konkurrenz machen. Es ist sehr dünn und leicht und besitzt ein elegantes Äußeres. Außerdem gibt es mehr Schnittstellen, die Samsung im Gehäuse versenkt.