DL, nicht Coolpix: Nikon bringt eine neue Kameraserie auf den Markt, die sich von den bisherigen Kompaktkameras absetzt. Zielgruppe sind etwa ambitionierte Fotografen, die eine hochwertige Zweitkamera suchen. Allerdings macht sich das auch im Preis bemerkbar.
Die Sony Alpha 6300 ist eine spiegellose Systemkamera mit APS-C-Sensor und 24,2 Megapixeln, die über 425 Phasen-Autofokuspunkte verfügt. Damit soll sie laut Sony schneller scharf stellen als andere Kameras ihrer Art.
Olympus hat mit der Pen-F eine neue spiegellose Systemkamera vorgestellt, deren Gehäuse an vergangene Zeiten erinnert. Im Inneren steckt modernste Technik, darunter ein 20-Megapixel-Sensor und ein 5-achsiges Bildstabilisierungssystem.
Fujifilm hat mit der X-Pro2 den Nachfolger der Systemkamera X-Pro1 vorgestellt, der mit einem erheblich schnelleren Autofokus glänzen soll. Ob allerdings die Akkulaufzeit Profis erfreut?
CES 2016 Olympus hat mit dem "M.Zuiko Digital ED 300 mm 1:4.0 IS Pro" ein Teleobjektiv für seine Systemkameras vorgestellt, das ein Bildstabilisierungssystem nutzt, mit dem angeblich sechs Belichtungsstufen ausgeglichen werden können.
Das Lumia 950 XL nutzt als eines der ersten Smartphones einen Iris-Scanner, der auch in der Dunkelheit funktioniert. Die Fotos der Pureview-Kamera bei Schummerlicht gehören zu den besten, die wir bisher gesehen haben. Aktuell nervt Windows 10 Mobile aber noch mit diversen Aussetzern und Problemen.
Von Marc Sauter
Leica hat für seine teure, spiegellose Systemkamera SL ein Firmware-Update veröffentlicht, das die Fotoqualität im niedrigen ISO-Bereich verbessern soll. Für Videofilmer wurde die L-Log-Funktion verbessert, die das nachträgliche Color Grading erlaubt. Sie funktioniert nun bei internen Aufnahmen.
Panasonic hat für mehrere seiner Digitalkameras ein Firmware-Update veröffentlicht, mit dem der Fotograf nach der Aufnahme auf unterschiedliche Bildbereiche scharfstellen kann. Eine echte Lichtfeldkamera hat aber immer noch Vorteile.
Sony hat für die Vollformat-Systemkamera Alpha 7 II für den 18. November ein Firmware-Update angekündigt, das es erlaubt, unkomprimierte 14-Bit-RAW-Bilder zu speichern. Bisher verwendet die Kamera eine verlustbehaftete Kompression.
Leica hat mit der SL eine Systemkamera vorgestellt, die mit dem T-Bajonett ausgerüstet ist. Wer will, kann über Adapter auch andere Objektive von Leica anschließen. Die SL ist mit einem Vollformatsensor mit 24 Megapixeln ausgerüstet und kann auch 4K-Videos aufnehmen.
Welche Augenfarbe hat eine Löwin? Oder eine Schlange? Die wenigsten Tiere lassen Menschen nahe genug heran, um das herauszufinden. Durch ein Spektiv lässt sich das Auge fotografieren. Wer die nötige Geduld aufbringt, wird mit großartigen Bildern belohnt.
Von Werner Pluta
Die neue Olympus OM-D E-M10 Mark II ist das neue Systemkamera-Einsteigermodell des Herstellers und unterscheidet sich vom Vorgängermodell durch die Art der Sensoraufhängung. Wie bei den teureren Modellen kann der Sensor auf fünf Achsen verschoben werden, um Verwackler zu reduzieren.
Fujifilm hat eine spezielle Version der spiegellosen Systemkamera X-T1 vorgestellt, die Licht im infraroten und ultravioletten Farbspektrum aufnehmen kann. Die X-T1 IR ist für den Einsatz in der Kunst, aber auch in der Technik und Kriminalistik gedacht.
Panasonic hat mit der Lumix FZ300 eine neue Bridge-Kamera mit einem 24-fach-Zoom vorgestellt, die eine Brennweite von 25 bis 600 mm (Kleinbild) bei einer durchgängigen Lichtstärke von f/2,8 hat. Außerdem kann sie nachträglich fokussieren, was mit Hilfe der 4K-Videofunktion realisiert wird.
Die Systemkamera Panasonic Lumix GX8 nimmt das Motiv automatisch mit mehreren Schärfeeinstellungen auf, so dass der Anwender nachträglich die schärfste Aufnahme auswählen kann. Mit der Lichtfeldtechnik hat diese Funktion dennoch nichts zu tun.
Golem.de-Wochenrückblick Apple hat diese Woche gleich drei neue Betriebssysteme vorgestellt. Googles Android M hat uns mit vielen Neuerungen überrascht. Und auf der Anga Com 2015 haben wir uns interessante Diskussionen zwischen Kabelnetzbetreibern angehört. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Sony hat mit der A7R II eine Systemkamera vorgestellt, die hinsichtlich ihrer Auflösung alles Bisherige bei Spiegellosen in den Schatten stellt: 42,4 Megapixel kann der Vollformatsensor aufnehmen - mit bis zu ISO 102.400. Günstig wird die Kamera aber nicht.
Panasonic bringt mit der G70 eine neue Systemkamera mit 4K-Videoaufzeichnung auf den Markt. Sie füllt die Lücke zwischen der Bridge-Kamera FZ1000 und der GH4. Fotos kann sie mit bis zu 16 Megapixeln aufnehmen, doch schneller ist sie bei halbierter Auflösung.
Fujifilm hat mit der X-T10 eine spiegellose Systemkamera im Stil der hochgelobten X-T1 veröffentlicht, die deutlich günstiger und kleiner ist. Wer mit geringen Abstrichen beim Gehäuse leben kann, muss dennoch nicht auf die gewohnte Bildqualität verzichten.
Mit der Retrokamera OM-D E-M5 Mark II will Olympus bis zu 40 Megapixel aufnehmen, obwohl der Sensor nur 16 Millionen Bildpunkte hat. Spitzenleistungen werden auch dem Bildstabilisator und dem Autofokus nachgesagt. Wir haben uns das Gerät im Langzeittest angesehen.
Von Andreas Donath
Fujifilm hat ein neues Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 16 mm für seine spiegellosen Systemkameras vorgestellt. Besonders seine Lichtstärke von f/1,4 dürfte für viele Fotografen interessant sein.
Die Canon XC10 besitzt ein fest eingebautes 10-fach-Zoom, filmt in 4K und macht mit ihrem 1 Zoll großen Sensor auch Fotos mit 12 Megapixeln. Bis hierhin liest sich die technische Beschreibung wie die einer normalen Bridgekamera. Doch Canon will 2.000 Euro für ein Gerät, das nicht einmal einen richtigen Sucher besitzt.
Nikon hat mit der 1 J5 eine neue Systemkamera mit einem 20,8-Megapixel-Sensor vorgestellt, die nicht nur Fotos, sondern auch Videos in 4K aufnehmen kann, allerdings nicht mit einer flüssigen Bildrate. Serienaufnahmen können mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde geschossen werden.
Cptech hat mit dem Uno ein Holster für kleine Kameras entwickelt, das direkt am Gürtel befestigt wird. Die Systemkamera lässt sich mit Hilfe eines Adapters einstecken und arretiert sich selbst. Dadurch soll ein Herunterfallen ausgeschlossen werden.
Sony hat eine Reihe neuer Objektive für 35-mm-Digitalkameras sowie vier Konverter vorgestellt, mit denen aus einem Weitwinkelmodell ein Fisheye oder ein Ultraweitwinkel gemacht wird.
Von ganz nah bis ganz weit weg soll die Coolpix P900 von Nikon fotografieren können. Die Bridgekamera besitzt ein 83faches Zoomobjektiv. Und das ist kein Tippfehler.
28-Megapixel-Sensor, Cinema-4K-Videos, enorme Serienbildgeschwindigkeit: Das klingt nach Profitechnik. Im Golem.de-Test überzeugt die Systemkamera Samsung NX1 jedoch nicht restlos - denn Ergonomie ist nicht alles.
Von Andreas Donath
Olympus' neue Kamera OM-D E-M5 II kann mit ihrem Sensor 16 Megapixel große Bilder machen, doch durch eine winzige Sensorverschiebung gelingen auch 40-Megapixel-Fotos. Leider bisher nur mit Stativ, doch in der nächsten Generation soll sich das ändern. Teure Sensorentwicklungen wären damit obsolet.
Mit der EOS M3 hat Canon ein neues Modell seiner spiegellosen M-Reihe vorgestellt. Stark verbessert wurde die Geschwindigkeit des Autofokus, zudem bietet die M3 jetzt 24,2 Megapixel und WLAN.
Wie bekommt man einen Sensor mit 17,31 x 12,98 mm Kantenlänge in ein Smartphone? Gar nicht - aber er kann mit der Olympus Air außen ans Gehäuse des Telefons geklemmt werden. Die Systemkamera kommt dabei ohne eigenes Display aus.
Samsung hat mit der NX500 eine Systemkamera im Kompaktformat vorgestellt, die zahlreiche Funktionen der NX1 geerbt hat: Ein 28-Megapixel-Sensor und die 4K-Videoaufnahme sind dabei, genauso wie ein schnelles Autofokussystem. Auf einen optischen Sucher muss der Fotograf aus Platzgründen verzichten.
Ein 16-Megapixel-Sensor, der 40 Megapixel große Fotos macht - so etwas gibt es tatsächlich. Olympus versetzt den Sensor der neuen OM-D E-M5 Mark II um ein halbes Pixel und macht ingesamt acht Aufnahmen, die zu einer verschmolzen werden. Das System hat jedoch seine Tücken.
Durch einen überarbeiteten Autofokus und einen beweglich aufgehängten Sensor soll Sonys Vollformat-Systemkamera Alpha 7 II glänzen. Ob das wirklich Vorteile bringt und wie es um die Bildqualität und die Bedienung steht, zeigt der Golem.de-Test.
Samsung hat für seine Systemkamera Samsung NX1 ein Firmware-Update bereitgestellt, das besonders Filmemachern mehr Funktionen gibt: Die Kamera kann in Cinema-4K-Auflösung mit H.265 arbeiten.
Olympus hat einen Videotrailer für sein künftiges OM-D-Modell veröffentlicht. Die neue Systemkamera soll demnach im Februar 2015 vorgestellt werden. Der Vorgänger ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Eine Spiegelreflexkamera mag noch so schöne Bilder machen: Ist sie zu groß und schwer, bleibt sie zu Hause und macht gar keine Fotos. Panasonic bietet daher mit der Lumix GF7 eine winzige Systemkamera an, die in die Jackentasche passt. Einige Abstriche gilt es dabei aber zu beachten.
Fujifilm hat mit der X-A2 überraschend eine spiegellose Systemkamera vorgestellt, mit der sich besonders gut Selfies aufnehmen lassen. Grund dafür ist das Display, das wie ein Spiegel funktioniert.
Was passiert mit Fotos, wenn eine Kamera gestohlen wird? Nichts - wenn es eine Systemkamera von Samsung ist, auf der eine modifizierte Firmware installiert ist. Die gibt die Bilder nur für Befugte frei.
Mit der Edelkamera LX100 versucht Panasonic, einen großen 4/3-Sensor mit einem lichtstarken Objektiv zu verbinden. Ob sie sich gut bedienen lässt und wie es um die Bildqualität steht, zeigt der Golem.de-Test.
Überraschend hat Sony mit der Alpha 7 II eine neue spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor vorgestellt. Der größte Unterschied zum Vorgänger ist die Bildstabilisierung, die in die Kamera integriert wurde. Sie wirkt nicht nur Kipp- und Seitwärtsbewegungen, sondern auch Drehungen entgegen.
Samsungs Systemkamera NX1 ist jetzt auf dem deutschen Markt erhältlich. Ihr Sensor arbeitet mit 28 Megapixeln, filmt in 4K-Auflösung und soll einen besonders schnellen Autofokus unterstützen. Mit einem niedrigen Einstiegspreis und einem sehr lichtstarken Tele will Samsung auch Profis ansprechen.
Mit der Alpha 7S hat Sony eine Vollformatkamera mit der unglaublichen Fähigkeit vorgestellt, Bilder mit ISO 409.600 aufzunehmen und in 4K zu filmen. Einige Schönheitsfehler bei der Bedienung sorgen aber für Verstimmung, zumal die Systemkamera mit empfehlenswertem Objektiv über 3.200 Euro kostet.
Erst wenige Digitalkameras können 4K-Videoaufnahmen anfertigen. Panasonics Superzoomkamera FZ 1000 gehört dazu. Das führt dazu, dass Konkurrent Sony nachlegen muss. Die RX20 soll Mitte Oktober erscheinen, besonders lichtstark sein und hochauflösende Videos drehen können.
Photokina 2014 Olypmus stellt auf der Photokina das Konzept einer Kamera vor, die per Smartphone bedient wird. Es handelt sich um eine Aufnahmeeinheit einer Systemkamera, bei der alle Bedienungselemente fehlen sollen.
Photokina 2014 Einer der größten Vorteile spiegelloser Systemkameras sind ihre geringen Maße und Panasonic hat mit der Lumix GM5 nun ein Modell vorgestellt, das kaum größer ist als eine Kompakte. Doch bei der falschen Auswahl des Objektivs kann man diesen Vorteil wieder zunichte machen.
Photokina 2014 Mit der Samsung NX1 will der koreanische Hersteller ins Profisegment vorstoßen, und das könnte angesichts der hervorragenden technischen Daten sogar gelingen. Mit dem ebenfalls neuen 50-150 mm-Modell mit durchgängig f/2,8 wurde ein guter Anfang gemacht.
Bislang hat Stardesigner Marc Newson nur sehr spezielle Einzelstücke für Apple entworfen. Nun ist er ins Team von Chefdesigner Jony Ive gewechselt.
Ifa 2014 Sony erweitert seine Smartphone-Kameras ausgerechnet zu Systemkameras. Mit der Smartshot QX1 bekommt der Anwender nicht nur einen APS-C-Sensor an sein Smartphone, sondern auch Sony E-Mount-Objektive.
Olympus hat mit der Pen E-PL7 eine neue Systemkamera vorgestellt, die durch ihr klappbares LCD auch für Selbstportraits verwendet werden kann. Die im Retro-Stil gehaltene Kamera lässt sich natürlich auch für ganz traditionelle Aufnahmen einsetzen.
Sony hat mit der Systemkamera A5100 den Nachfolger der NEX-5T vorgestellt. Sie soll deutlich schneller scharfstellen und auf das Niveau der teureren A6000 kommen. Mit eingebautem Blitz und WLAN ist die winzige APS-C-Kamera gut ausgerüstet und trotzdem recht günstig.