Wer die aktuellen Retro-Kameras betrachtet, der könnte zu dem Schluss kommen, dass die optimale Kameraform schon in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gefunden wurde. Nun soll auch Panasonic mit der GX7 nachziehen.
Fujifilm will sein X-System mit einer günstigen kleinen Systemkamera nach unten hin abrunden, nachdem im Juni 2013 schon die X-M1 vorgestellt wurde. Die X-A1 soll allerdings ohne den hochgelobten X-Trans-Sensor auf den Markt kommen.
Samsung hat mit der WB110 eine Bridgekamera vorgestellt, die ein fest eingebautes 26fach-Zoom hat. Das Besondere: Der Weitwinkelbereich beginnt - bezogen auf das Kleinbildformat - bei 22,3 mm. Der Sensor nimmt 20,2 Megapixel auf.
Der Systemkamera Canon EOS M wurde in zahlreichen Tests ein sehr langsamer Autofokus attestiert. Durch eine Firmware soll sich die Situation nun deutlich bessern. Canon nahm sich für die Weiterentwicklung reichlich Zeit.
Fujifilm hat für seine Systemkameras ein Firmware-Update angekündigt, mit dem Anwender besser als bisher manuell scharf stellen können. Dazu werden die Bildkanten im elektronischen Sucherbild farbig hervorgehoben, wenn der Fokus darauf liegt.
Fujifilm hat eine kleine, spiegellose Systemkamera vorgestellt, die mit den X-Objektiven genutzt wird. Bei der Fujifilm X-M1 wird zugunsten des Preises auf den Sucher verzichtet. Den guten Sensor der X-Pro1 und der X-E1 gibt es trotzdem.
Fujifilm will sein X-System mit einer besonders kleinen Systemkamera ausbauen, die an die Tradition der X-Pro1 und die X-E1 anschließt. Erste Bilder der Kamera sind aufgetaucht und sie zeigen: Fujifilm spart sich den Sucher und setzt auf das Display, das nun abklappbar ist.
Samsung hat eine NX-Systemkamera mit Android als Betriebssystem ausgestattet. Sie soll sowohl ambitionierte Anfänger mit einem einfachen Interface als auch erfahrene Kameranutzer ansprechen.
Samsung hat ein Update der Firmware für die Systemkamera NX300 vorgestellt. Damit wird der Autofokus deutlich aufgewertet: Er verfolgt Motive und stellt auf sie kontinuierlich scharf, auch wenn sie sich bewegen.
Sonys Kompaktkamera RX100 soll bald einen Nachfolger erhalten - mit einem klappbaren Display und einem Zubehörschuh für einen externen Blitz. Das geht aus einer Bedienungsanleitung hervor, die in Japan aufgetaucht ist.
Statt der erhofften Systemkamera hat Leica mit der X Vario eine Kompaktkamera vorgestellt, deren Objektiv nicht abnehmbar ist. Die neue Leica mit APS-C-Sensor soll 2.450 Euro kosten und dürfte zu den teuersten Kompaktkameras auf dem Markt gehören.
Canon hat ein neues Weitwinkelobjektiv für die EOS M vorgestellt. Für diese spiegellose Systemkamera mit APS-C-Sensor gab es bislang nur zwei Objektive, obwohl die Kamera schon seit dem vierten Quartal 2012 auf dem Markt ist.
Rokinon hat angekündigt, ein Objektiv mit einer Brennweite von 300 mm für Sonys Systemkameras der NEX-Serie auf den Markt zu bringen. Es soll rund 300 US-Dollar kosten, ist mit f/6,3 allerdings sehr lichtschwach.
Leica hat auf seiner Facebook-Seite und seiner Website eine neue Kamera angekündigt. Sie ist zwischen dem Vollformatmodell Leica M und der Luxus-Kompaktkamera X2 mit fest eingebautem Objektiv und APS-C-Sensor positioniert.
Canon will bald eine weitere spiegellose Systemkamera bringen. Die neue Canon M soll Gerüchten zufolge bereits im Sommer 2013 auf den Markt kommen.
Olympus hat mit der Pen E-P5 eine neue Systemkamera vorgestellt, die optisch an die Kleinbildkamera Pen F aus den 60er Jahren erinnert. Die neue Kamera nimmt Fotos mit 16 Megapixeln auf, bietet WLAN und erreicht eine sehr hohe Verschlussgeschwindigkeit.
Samsung hat mit der NX2000 eine spiegellose Systemkamera mit 20 Megapixeln Auflösung und Funkmodulen für WLAN und NFC vorgestellt. Wegen des 3,7 Zoll großen Touchscreens verzichtet Samsung fast vollständig auf Bedienknöpfe.
Panasonic hat eine Kompaktkamera für anspruchsvolle Nutzer vorgestellt, die Wert auf rauscharme Bilder, eine lichtstarke Optik, einen Sucher und einen großen Sensor legen. Die Lumix DMC-LF1 soll diese Ansprüche erfüllen.
Mit der Lumix G6 hat Panasonic die fünfte Generation seiner spiegellosen Systemkamera der Mittelklasse vorgestellt. Neben einer OLED als elektronischem Sucher wurde NFC zur leichten Konfiguration der WLAN-Verbindung der Kamera eingesetzt.
Wird Nikons Nachfolger der Systemkamera V2 künftig Videos in 4K-Videos aufnehmen? Aptinas neuer AR1411HS kann solche hochauflösenden Videos filmen. Der Hersteller belieferte Nikon schon in der Vergangenheit.
Fujifilm hat ein Telezoom für die Systemkameras X-Pro 1 und X-E1 vorgestellt, das mit einem Bildstabilisator ausgerüstet ist. Das Fujinon XF 55-200mm ergänzt das Objektivangebot des Herstellers, das mittlerweile sechs Modelle umfasst.
Panasonic hat mit der Lumix GF6 eine neue Systemkamera für Einsteiger vorgestellt. Sie erreicht 16 Megapixel Auflösung und ist mit einem klappbaren Touchscreen, WLAN und dem Nahbereichsfunk NFC ausgestattet.
Fujifilm hat mit der Finepix S8400W eine 16-Megapixel-Bridgekamera mit fest eingebautem, 44fachem Zoomobjektiv vorgestellt. Besonders lichtstark ist es nicht. Per WLAN ist eine kabellose Bildübertragung zu mobilen und stationären Endgeräten möglich.
Samsung hat mit der NX1100 eine neue Systemkamera mit Wechselobjektivbajonett vorgestellt, die per WLAN zu Tablets und Smartphones Kontakt aufnimmt. Sie kann Fotos weiterleiten, die dann über das Mobilfunkmodem zu Dropbox oder Facebook geschickt werden.
Samsung hat mit der WB2100 eine Bridgekamera vorgestellt, die einen Zoombereich von 25 bis 875 mm (KB) abdecken kann. Gedacht ist sie für Fotografen, die nie ihr Objektiv wechseln, aber dennoch eine große Brennweitenbandbreite nutzen wollen.
Ein Adapter für Objektive von Mittelformatkameras ermöglicht es, mit Sonys NEX-Systemkameras Fotos mit bis zu 140 Megapixeln Auflösung aufzunehmen. Dazu wird die Kamera unabhängig vom Objektiv mehrfach verschoben.
Adobe hat den Release Candidate für Camera Raw 7.4 für Adobe Photoshop CS6 und Lightroom 4.4 vorgestellt. Damit werden neue Rohdatenprofile und der X-Trans-Sensor von Fujifilm besser unterstützt.
Die NEX-3N von Sony ist eine Systemkamera mit einer Auflösung von 16,1 Megapixeln. Sie ist mit 210 Gramm die bislang leichteste NEX-Kamera.
Die Sony SLT-A58 sieht aus wie eine Spiegelreflexkamera, doch einen optischen Sucher gibt es nicht. Dafür ist die Kamera nur etwa handflächengroß und zeigt das Bild im elektronischen Sucher gleich so an, wie es später gespeichert wird.
Die NEX-3n von Sony ist noch gar nicht angekündigt worden und doch ist bereits ein Foto der neuen Systemkamera aufgetaucht. Der größte Unterschied zu den aktuellen Modellen ist ihre Zoomwippe. So etwas gab es bei den NEX-Kameras bislang nicht.
Metabones hat mit dem Speed Booster einen Adapter für Systemkameras vorgestellt, mit dem das Öffnungsverhältnis und damit die Lichtstärke von Vollformatobjektiven angehoben werden kann.
CES 2013 Polaroid hat auf der Consumer Electronics Show 2013 mit der iM1836 eine Systemkamera mit Wechselobjektiven vorgestellt, auf der Android läuft.
CES 2013 Die neue Fujifilm Finepix SL1000 ist eine Bridgekamera, die mit einem 50fach-Zoomobjektiv in den Bereich der Superteles vorstößt und eine kleinbildäquivalente Brennweite von 1.200 mm erreicht.
CES 2013 Nikon ergänzt seine Systemkameras um die Nikon 1 J3 und die Nikon 1 S1. Die J3 soll als kleinstes Modell Umsteiger von kleinen Kompaktkameras locken. Herausragendes Merkmal beider Kameras ist ihre Serienbildgeschwindigkeit von 15 Fotos pro Sekunde in voller Auflösung.
Fujifilm hat mit der X20 und der X100S die Nachfolgegeneration seiner Retrokameras vorgestellt und sie mit dem X-Trans-Sensor ausgestattet, der auch schon in den Fujifilm-Systemkameras seinen Dienst verrichtet. Neu ist sein Einsatz als 2/3 Zoll großes Modell.
CES 2013 Für die Aufnahme von stereoskopischen Bildern sind normalerweise zwei Objektive notwendig. Bei Samsungs neuer Digitalkamera NX 300 gelingt das mit einem einzigen Objektiv.
Olympus hat deutliche Hinweise auf ein Ende seines DSLR-Programms gegeben. Demnach wird der Nachfolger der mehr als zwei Jahre alten Spiegelreflexkamera E-5 eine Systemkamera ohne Spiegel sein.
Die spiegellosen Systemkameras von Sony soll es bald auch mit Vollformatsensoren geben. Damit könnte die Bildqualität enorm gesteigert werden, ohne dass die Kameras allzu unhandlich werden müssen.
Die Polaroid IM1836 soll die erste Systemkamera mit Wechselobjektiven werden, auf der Android läuft. Sie sieht der Nikon 1 zum Verwechseln ähnlich und soll 18,1 Megapixel große Bilder aufnehmen.
Fujifilm hat die Veröffentlichung seiner neuen Festbrennweite mit 14 mm vorerst verschoben. Grund ist der Erfolg des 18-55-mm-Zooms, dessen Produktion nun Vorrang habe. Beide Optiken sind für die Fujifilm-Systemkameras gedacht.
Die Objektivpalette für Canons DSLRs mit APS-C-Sensor soll 2013 um weitere Exemplare erweitert werden, darunter sowohl ein Fisheye als auch ein neues Makro mit Bildstabilisierung.
Nikon hat einen Adapter vorgestellt, mit dem Systemkameras mit Nikon-Spektiven verbunden werden können. Damit lassen sich die großen Brennweiten der Fernrohre an der kleinen 1er Serie nutzen.
Canon soll zu Beginn des Jahres 2013 eine weitere spiegellose Systemkamera mit dem M-Bajonett und zwei neue DSLRs vorstellen. Die Digitalkameras sollen im Februar und März angekündigt werden.
Der Zubehörhersteller Metabones hat seinen Objektivadapter für Sonys NEX-Kameras weiterentwickelt. Jetzt kann die Systemkamera auch den Autofokus mit den Fremdobjektiven einsetzen.
Mit dem Kenko Filter Stick können auch Kompaktkameras ohne Filtergewinde mit Neutraldichte-, Polarisations- oder anderen Filtern verwendet werden. Die äußere Form erinnert dabei an eine Vergrößerungslupe.
Nikon hat seine im vergangenen Jahr vorgestellte Systemkamera 1 gründlich überarbeitet und die größten Mankos des Konzepts beseitigt. Die neue Nikon 1 V2 hat einen richtigen Griff, einen eingebauten Blitz und zwei Bedienungsräder.
Der Video-Aufnahmeknopf ist bei zahlreichen Sony-Kameras so ungünstig positioniert, dass ihn offenbar viele Besitzer aus Versehen betätigen. Sony sah sich jetzt genötigt, ein Firmwareupdate zu programmieren, mit dem der Knopf deaktiviert werden kann.
Interessenten für Sonys neue Vollformatkamera A99 sollten genau darauf achten, welche Objektive sie mit dem Fotoapparat verwenden wollen. Nur sechs Sony-Objektive können die 102 Fokuspunkte, die die Kamera auf dem Sensor hat, auch nutzen. Alle anderen müssen sich mit 19 Autofokuspunkten begnügen.
Photokina Mit der Lunar hat Hasselblad seine erste Systemkamera angekündigt. Sie sieht aus wie eine miniaturisierte DSLR, doch ein Spiegel ist nicht eingebaut. Stattdessen setzt Hasselblad auf Carbon, Titan, Holz und andere Edelmaterialien. Das hat seinen Preis.
Photokina Die Gerüchte um die neue spiegellose Systemkamera von Panasonic haben ein Ende: Das Unternehmen hat die Systemkamera Lumix GH3 offiziell vorgestellt. Wichtige Neuerungen sind eingebautes WLAN, Videoaufnahmen mit einer maximalen Bitrate von 50 MBit/s sowie Staub- und Spritzwasserschutz.