Adapter: Nikon-Spektive an Systemkameras

Nikon hat einen Adapter vorgestellt, mit dem Systemkameras mit Nikon-Spektiven verbunden werden können. Damit lassen sich die großen Brennweiten der Fernrohre an der kleinen 1er Serie nutzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Nikon Digiscoping Adapter DSA-N1 an einem Spektiv
Nikon Digiscoping Adapter DSA-N1 an einem Spektiv (Bild: Nikon)

Die Nikon-Adapter DSA-N1 und DSB-N1 für Nikon-1-Systemkameras ermöglichen den Anschluss von zahlreichen Spektiven aus dem Nikon-Programm entweder direkt an der Kamera oder an Kameraobjektive. Die Spektive sind normalerweise für Natur- und Astronomiefreunde gedacht.

  • Nikon Digiscoping Adapter DSA-N1 an einem Spektiv (Bild: Nikon)
  • Nikon Digiscoping Adapter DSA-N1  (Bild: Nikon)
  • Nikon Digiscoping Bracket DSB-N1 (Bild: Nikon)
  • Digiscoping Bracket DSB-N1 an einem Spektiv (Bild: Nikon)
Nikon Digiscoping Adapter DSA-N1 an einem Spektiv (Bild: Nikon)

Der Adapter DSA-N1 misst 58 x 68 mm und wiegt 180 Gramm. Er passt an die Nikon V1, J1 und J2 und verbindet sie mit den Nikon-Spektiven der 85er als auch der 82er Serie. Dabei kann die Blendenautomatik oder der manuelle Modus der Kamera verwendet werden.

Das Digiscoping Bracket DSB-N1 hingegen ermöglicht die Spektivbenutzung mit angesetztem Systemkameraobjektiv. Die Klammerkonstruktion wird an die Stativhalterung der Kamera geschraubt und hält das Spektiv vor das Objektiv. Mit einer Gummiabdeckung soll seitlicher Lichteinfall ausgeschlossen werden. Außer mit den oben genannten Spektiven ist diese Lösung zudem noch mit dem Fieldscope ED50/ED50 A kompatibel.

Ein eingebauter mechanischer Kabelfernauslöser soll verhindern, dass die Konstruktion beim Fotografieren erschüttert wird. Diese Lösung ist mit den Nikon-Objektiven "10-30mm f/3.5-5.6", "11-27,5mm f/35-5.6" und "18,5mm f/1.8" kompatibel.

Die Preise für die Adapter nannte Nikon bisher nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /