Der Video-Aufnahmeknopf ist bei zahlreichen Sony-Kameras so ungünstig positioniert, dass ihn offenbar viele Besitzer aus Versehen betätigen. Sony sah sich jetzt genötigt, ein Firmwareupdate zu programmieren, mit dem der Knopf deaktiviert werden kann.
Interessenten für Sonys neue Vollformatkamera A99 sollten genau darauf achten, welche Objektive sie mit dem Fotoapparat verwenden wollen. Nur sechs Sony-Objektive können die 102 Fokuspunkte, die die Kamera auf dem Sensor hat, auch nutzen. Alle anderen müssen sich mit 19 Autofokuspunkten begnügen.
Photokina Mit der Lunar hat Hasselblad seine erste Systemkamera angekündigt. Sie sieht aus wie eine miniaturisierte DSLR, doch ein Spiegel ist nicht eingebaut. Stattdessen setzt Hasselblad auf Carbon, Titan, Holz und andere Edelmaterialien. Das hat seinen Preis.
Photokina Die Gerüchte um die neue spiegellose Systemkamera von Panasonic haben ein Ende: Das Unternehmen hat die Systemkamera Lumix GH3 offiziell vorgestellt. Wichtige Neuerungen sind eingebautes WLAN, Videoaufnahmen mit einer maximalen Bitrate von 50 MBit/s sowie Staub- und Spritzwasserschutz.
Photokina Olympus hat seine Systemkameras der PEN-Serie aktualisiert. Die Pen Lite E-PL5 und die Pen Mini E-PM2 sind mit Touchscreens ausgerüstet, die das Scharfstellen auf einen Bildbereich ermöglichen, wenn der Anwender darauf tippt.
Mit der Pentax Q10 kommt eine neue Systemkamera auf den Markt, die optisch eigentlich wie eine sehr kleine Kompaktkamera wirkt, aber mit auswechselbaren Objektiven den Erfordernissen angepasst werden kann. Sie ist kaum größer als eine Zigarettenschachtel.
Kompaktkameras werden gerne als Spielzeug abgetan, weil ihre Bildqualität durch fingernagelgroße Sensoren und hohes Bildrauschen oft unterirdisch ist. Sony hat bei der Cyber-shot DSC-RX100 deshalb mit einem übergroßen 1-Zoll-Sensor und einem erheblichen Elektronikaufwand versucht, diesem Manko beizukommen. Es hat sich gelohnt, wie unser Praxistest zeigt.
Mit der X-E1 hat Fujifilm eine kleinere Version seiner hochgelobten Systemkamera X-Pro1 mit dem gleichen Sensor vorgestellt. Der optische Sucher fehlt. Dafür wurde ein OLED-Sucher mit 2,36 Megapixeln eingebaut. Und das großes Autofokus-Manko der X-Pro1 soll auch wegfallen.
Noch ist sie nicht offiziell angekündigt, aber die technischen Spezifikationen der Systemkamera Panasonic Lumix GH3 sind bereits durchgesickert. Wenn sie sich als wahr herausstellen, dürften der OLED-Sucher und die Videoaufnahme mit einer maximalen Bitrate von 50 MBit pro Sekunde für Aufsehen sorgen.
Bei einigen Digitalkameras werden als Hilfestellung die Bereiche hervorgehoben, auf die scharf gestellt wurde. Mit den kostenlosen Aktionen von Karel Donk funktioniert dieses "Focus Peaking" auch in Adobe Photoshop.
Ifa 2012 Die Systemkamera NEX-5R von Sony ist optisch fast identisch mit der NEX-5N - doch kann sie nun über Sonys eigenen Appstore mit Anwendungen versorgt werden, die auf der Kamera laufen.
Fujifilms X-Pro1 ist zwar eine gute Kamera - aber mit 1.500 Euro ohne Objektiv ist die Systemkamera für viele Anwender zu teuer. Neue Bilder legen nahe, dass Fujifilm eine abgesteckte Version ohne optischen Sucher plant.
Pentax hat mit der X-5 eine Bridgekamera vorgestellt, die stark an die digitale Spiegelreflexkamera K-5 des Unternehmens erinnert. Allerdings ist ihr 26fach-Zoomobjektiv nicht abnehmbar und im Inneren steckt auch kein APS-C-Sensor, sondern ein Winzling.
Die Digitalkamera Olympus SP-820UZ ist mit einem Objektiv ausgestattet, das eine Brennweite von 22,4 bis 896 mm (KB) abdeckt. Der 14-Megapixel-Sensor der Bridgekamera ist mit 1/2,3 Zoll hingegen recht klein.
Benutzer des neuen Canon-Objektivs EF40mm f/2.8 STM sollten nicht zu fest auf den Tubus drücken. Das könnte den Autofokus-Mechanismus stören, teilte Canon mit. Kaputt geht das Objektiv davon jedoch nicht.
Nikon hat mit der 1 J2 eine leicht verbesserte Version seiner Systemkamera mit Wechselobjektiven angekündigt. Sie ist mit einem höher auflösenden Display und einem neuen Kreativmodus ausgerüstet. Dazu kommen ein Unterwassergehäuse und ein neues Zoomobjektiv.
Die spiegellosen Systemkameras von Sonys NEX-Serie sollen im Herbst durch zwei Neuzugänge erweitert werden, die angeblich mit einem WLAN-Modul ausgerüstet sind.
Mit der EOS M bringt Canon seine erste Systemkamera ohne Spiegel und mit neuen Objektivanschlüssen auf den Markt. Sie wird größtenteils per Touchscreen bedient und kann mit einem Adapter auch alte Canon-Objektive nutzen.
Eine japanische Website hat das Foto einer unbekannten Kamera von Canon veröffentlicht. Bei der EOS M könnte es sich um eine spiegellose Systemkamera handeln. Eine Ankündigung soll am Montag erfolgen.
Die Bridgekamera Lumix DMC-FZ200 von Panasonic deckt einen Brennweitenbereich von 25 bis 600 mm (KB) bei einer Lichtstärke von f/2,8 ab. Möglich wird das durch den Einsatz eines vergleichsweise großen Objektivs und eines kleinen Sensors.
Ein bewegliches Touchscreen-Display und ein ergonomisches Design sind die wichtigsten Neuerungen der Micro-Four-Thirds-Systemkamera Lumix DMC-G5 von Panasonic, die Schnappschüsse fast unhörbar aufnehmen soll.
Die Pentax K-01 polarisiert mit ihrem klobigen Design und ihrer Größe die Golem.de-Leser, die bei ihrem Erscheinen einerseits das mutige Design lobten und sie andererseits als überflüssige Spar-K5 bezeichneten, weil sie den gleichen rauscharmen Sensor wie diese Pentax-DSLR nutzt. Was die Bildqualität und die Bedienung taugen, klärt unser Praxistest.
Die Fujifilm Finepix X-Pro1 verlangt in der Bedienung dem Anwender einiges ab. Ihr langsamer Autofokus strapaziert die Geduld. Und trotz aller Kritikpunkte entschädigt die Bildqualität für alle Mühen. Golem.de hat die umstrittene Systemkamera einem Praxistest unterzogen.
Fujifilm will für die Systemkamera X-Pro1 das bislang spärliche Angebot von Objektiven in diesem und dem kommenden Jahr deutlich erweitern. Erstmals kommen auch Zooms auf den Markt.
Sony baut in die RX100 einen CMOS-Sensor mit 8,8 x 13,2 mm Größe ein und übertrumpft damit die in dieser Klasse üblichen Sensoren deutlich. Sony verkauft die RX100 allerdings zu einem stolzen Preis.
Samsung senkt den Preis für die Objektive für sein NX-Kamerasystem. Das 20-mm- und das 30-mm-Objektiv werden jeweils auf rund 300 Euro reduziert.
Pentax hat mit der K-30 eine neue digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) mit dem gleichen Sensor vorgestellt, der auch in der Evil-Kamera K-01 seinen Dienst verrichtet. Die K-30 ist mit vielen Funktionen der teureren K-5 ausgestattet, nimmt 6 Fotos pro Sekunde auf und filmt in Full-HD.
Sony hat mit der NEX-F3 eine neue Systemkamera vorgestellt, die mit einem CMOS-Bildsensor im APS-C-Format mit 16,1 Megapixeln ausgerüstet ist. Ihre Automatikfunktionen sind für Fotoanfänger interessant.
Canon hat als einziger großer Hersteller von Digitalspiegelreflexkameras noch keine spiegellose Systemkamera mit Wechselobjektiven im Programm. Das soll sich Gerüchten zufolge im Juni 2012 ändern. Parallel soll auch die neue DSLR 650D erscheinen.
Samsung bringt mit der NX1000 eine besonders kleine und leichte Systemkamera mit WLAN-Modul mit umfangreichen Kommunikationsmöglichkeiten auf den Markt. Damit demonstriert das koreanische Unternehmen, dass Digitalkameras gegenüber Smartphones mit Kamerafunktion nicht zurückstecken müssen.
Panasonic hat mit der Lumix GF5 eine neue Systemkamera für Micro-Four-Thirds-Objektive vorgestellt. Die Kamera mit 12 Megapixeln Auflösung ist aber nur eine marginal geänderte GF3 mit höherer Displayauflösung, einem besseren Menü und einem kompakten Objektiv.
Panasonic soll in den nächsten Wochen eine neue Systemkamera namens Lumix GF5 vorstellen. Die Micro-Four-Thirds-Kamera soll erheblich rauschärmer als ihr Vorgängermodell GF3 sein und an die APS-C-Kamera Canon 7D heranreichen.
Mit der GH700 hat Benq eine Bridgekamera mit einem besonders weiten Zoombereich vorgestellt. Die Kamera ist vor allem für Einsteiger gedacht. Neben Fotos mit 16 Megapixeln Auflösung kann sie auch Videos in Full-HD aufzeichnen.
Der japanische Kamerahersteller Fujifilm will das White-Disc-Syndrom seiner Digitalkameras X10 und X-S1 nun mit einem modifizierten Sensor angehen. Durch einen Fehler entstehen in den Bilddateien weiße Kreise an Stellen mit starken Lichtreflexen, wie zum Beispiel von Straßenlaternen in der Nacht.
Pentax bringt eine spezielle Version seiner digitalen Spiegelreflexkamera K-5 auf den Markt, die nur 1.500-mal verkauft wird. Mit dabei ist ein besonders flaches Objektiv, das gerade einmal einen Zentimeter aus dem Gehäuse herausragt.
Sony hat seine Bridgekameras mit weitem Zoombereich aktualisiert. Die HX20V und die HX200V erreichen eine Auflösung von 18,2 Megapixeln und sind mit 20- und 30fach-Zoomobjektiven ausgerüstet.
Canon hat in Japan ein Patent zugesprochen bekommen, das darauf hinweist, dass sich das Unternehmen längst in der Entwicklungsphase für eine spiegellose Digitalkamera mit Wechselobjektiven befindet. Die Papiere beschreiben ein Zoomobjektiv für eine solche Systemkamera.
Sonys spiegellose NEX-Kameras sind nun schon seit rund 1,5 Jahren auf dem Markt und dennoch ist das Angebot an Objektiven recht überschaubar. Grund genug für den japanischen Hersteller, neue Optiken anzukündigen.
Olympus hat seine Digitalkamera OM-D vorgestellt, die auf Basis des Micro-Four- Thirds-Standards mit einem 16-Megapixel-Sensor ausgestattet ist, 9 Bilder pro Sekunde macht und die erste Systemkamera mit Wechselobjektiven ist, die staub- und spritzwassergeschützt ist.
Olympus soll im Frühjahr 2012 eine neue Systemkamera namens OM-D E-M5 mit Micro-Four-Thirds-Sensor auf den Markt bringen, die mit einer neuen Bildstabilisierung und einem besonders schnellen Autofokus ausgerüstet ist.
Pentax bringt eine Überraschung auf den Systemkameramarkt: Die neue K-01 kann mit den normalen Spiegelreflex-Objektiven benutzt werden, die der japanische Hersteller seit 30 Jahren anbietet.
Ricoh hat für seine Wechselmodulkamera GXR eine neue Objektiv-Sensor-Kombination vorgestellt. Damit kann die über drei Jahre alte Kamera auch Fotos mit 16 Megapixeln aufnehmen.
Die Retrokamera X-Pro1 von Fujifilm wurde zwar schon vor einem Monat angekündigt, doch erst jetzt hat der Hersteller den Preis für die Systemkamera und die Wechselobjektive mitgeteilt. Er bewegt sich deutlich über dem, was Mittelklasse-Spiegelreflexkameras üblicherweise kosten.
Nikons Bridgekamera Coolpix P510 sieht mit voll ausgefahrenem Zoom ziemlich gewaltig aus. Der Brennweitenbereich von 24 bis 1.000 mm (Kleinbild) wirkt sich auf die Größe des Objektivs aus.
CES 2012 Fujifilm hat mit der X-Pro1 wie erwartet eine Systemkamera mit Wechselobjektiven vorgestellt. Ihr Sensor soll trotz APS-C-Format das Qualitätsniveau von Vollformatsensoren erreichen. Möglich macht das eine neue Anordnung der Pixel.
CES 2012 Fujifilm hat im Vorfeld der CES 2012 gleichzeitig 19 Digitalkameras vorgestellt. Neben einer Bridgekamera mit 30fachem Zoombereich sowie vielen Kompaktmodellen mit eher marginalen Unterschieden sind auch besonders flache Modelle und stabile Outdoorkameras dabei.
Als Fujifilm ankündigte, Anfang 2012 eine Systemkamera mit Wechselobjektiven anzubieten, war die Verwunderung groß, denn das Unternehmen ist vornehmlich auf Kompaktkameras spezialisiert. Nun sind Fotos vor der offiziellen Präsentation der X-Pro1 aufgetaucht.
2012 soll bringen, was 2011 gefehlt hat: Viele Innovationen sind zu erwarten, wenn neue Auflösungsgrenzen durchbrochen werden und noch lichtempfindlichere Kameras auf den Markt kommen. Doch die revolutionärste Kamera des neuen Jahres hat eine eher bescheidene Auflösung.
Olympus bringt mit dem "M.Zuiko Digital ED 12-50 mm 1:3.5-6.3 EZ" ein kleines Zoomobjektiv für seine Pen-Kameras auf den Markt. Die Brennweitenverstellung erfolgt über einen Motor mit variabler Geschwindigkeit, was besonders für Videofilmer interessant ist.
Leica hat mit der V-Lux 3 eine Bridgekamera mit einem Brennweitenbereich von 25 bis 600 mm (Kleinbild) vorgestellt, die Fotos mit 12,1 Megapixeln und Videos mit Full-HD aufnehmen kann.