Nikon: Systemkameras machen 15 Bilder pro Sekunde

Nikon ergänzt seine Systemkameras um die Nikon 1 J3 und die Nikon 1 S1. Die J3 soll als kleinstes Modell Umsteiger von kleinen Kompaktkameras locken. Herausragendes Merkmal beider Kameras ist ihre Serienbildgeschwindigkeit von 15 Fotos pro Sekunde in voller Auflösung.

Artikel veröffentlicht am ,
Nikon 1 J3
Nikon 1 J3 (Bild: Nikon)

Nikon hat zwei neue Systemkameras vorgestellt: Die Nikon 1 J3 ist besonders klein, während die Nikon 1 S1 besonders leicht zu bedienen sein soll. Beide Modelle sollen Serienaufnahmen  mit 15 Bildern/s bei kontinuierlichem Autofokus und bis zu 60 Bildern pro Sekunde ohne Autofokusnachführung machen können. Das sind wohlgemerkt Fotos und keine Filme.

Die Kameras sind mit einem Hybrid-AF-System mit Phasenerkennung und Kontrastmessung ausgerüstet. Welches davon die Kamera nutzt, entscheidet sie automatisch anhand des Motivs. Die Kameraelektronik kann dabei wahlweise auf die 73 Fokusmessfelder mit Phasenerkennung oder die 135 Fokusmessfelder mit Kontrasterkennung zurückgreifen.

  • Nikon 1 S1 (Bild: Nikon)
  • Nikon 1 S1 (Bild: Nikon)
  • Nikon 1 S1 (Bild: Nikon)
  • Nikon 1 S1 (Bild: Nikon)
  • Nikon 1 S1 (Bild: Nikon)
  • Nikon 1 J3 (Bild: Nikon)
  • Nikon 1 J3 (Bild: Nikon)
  • Nikon 1 J3 (Bild: Nikon)
  • Nikon 1 J3 (Bild: Nikon)
  • Nikon 1 J3 (Bild: Nikon)
  • Nikon 1 J3 (Bild: Nikon)
  • Nikon 1 J3 (Bild: Nikon)
Nikon 1 J3 (Bild: Nikon)

Bei der Fotofunktion "Smart Photo Selector" nimmt die Kamera beim einmaligen Drücken des Auslösers bis zu 20 Bilder in voller Auflösung auf und stellt nach eigener Bildanalyse fünf der vermeintlich besten zur Auswahl. Ähnlich arbeitet der Modus "Live-Zeitlupe", der bis zu 20 aufeinanderfolgende Aufnahmen puffert und sie als Zeitlupe abspielt. Der Fotograf kann dann selbst das beste Bild wählen und sichern.

Die Nikon 1 S1 verfügt über eine Auflösung von 10,1 Megapixeln, während die Nikon 1 J3 auf 14,2 Megapixel kommt. Beide Bildsensoren mit einem Cropfaktor von 2,7 erreichen eine Empfindlichkeit von maximal ISO 6.400. Ein kleiner Blitz zum Aufklappen soll die nähere Umgebung bei schlechtem Licht erhellen.

Beide Modelle können Full-HD-Filme mit einer Bildrate von 60 und 30 Bilder/s und 60i und 30p aufnehmen. Wer will, kann mit dem optionalen WLAN-Adapter die Kameras schnurlos an Smartphones und Tablets anbinden, um das Bildmaterial zu übertragen oder die Digitalkameras fernzusteuern. Die J3 misst 101 x 61 x 29 mm und wiegt 244 Gramm. Die S1 kommt auf 102 x 60 x 30 mm und wiegt 240 Gramm.

Für die 1er Serie hat Nikon außerdem zwei neue Objektive vorgestellt: zum einen das Weitwinkelzoom Nikkor VR 6,7-13 mm und zum anderen das 10fach-Zoom  Nikkor VR 10-100 mm.

Die Nikon 1 J3 sowie die Nikon 1 S1 sollen Anfang Februar 2013 im Handel erhältlich sein. Der Preis liegt bei 650 Euro für die Nikon 1 J3 mit dem VR 10-30 mm sowie bei 520 Euro für die Nikon 1 S1 zusammen mit dem Objektiv 11-27,5 mm. Auch ein Unterwassergehäuse zum Preis von rund 800 Euro will Nikon anbieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /