Winziges Modell: Sony A5100 - Systemkamera mit schnellem Autofokus
Sony hat mit der Systemkamera A5100 den Nachfolger der NEX-5T vorgestellt. Sie soll deutlich schneller scharfstellen und auf das Niveau der teureren A6000 kommen. Mit eingebautem Blitz und WLAN ist die winzige APS-C-Kamera gut ausgerüstet und trotzdem recht günstig.

Die Sony A5100 ist nach Herstellerangaben neben der A5000 das weltweit kleinste Modell unter allen Systemkameras mit APS-C-Sensor, eingebautem Blitz und WLAN. Wie die A6000 verfügt auch diese Kamera über einen sogenannten Hybrid-Autofokus mit 179 Messpunkten. Neben einem Kontrast-AF ist auch ein Phasen-Autofokus mit 25 Feldern integriert. Letzterer wird mit Sensoren auf der Oberfläche des CMOS-Bildwandlers realisiert. Die Kamera soll so sechs Bilder pro Sekunde mit kontinuierlichem Autofokus aufnehmen können.
Der kleine integrierte Blitz mit einer Leitzahl von 4 erhellt die unmittelbare Umgebung der Kamera. Die Blitzsynchronisationszeit wird mit 1/160 Sekunden angegeben.
Die A5100 kann Fotos mit 24,3 Megapixeln aufnehmen und Videos in Full-HD drehen. Die Bildkontrolle erfolgt ausschließlich über das um 180 Grad neigbare Display mit 3 Zoll (7,62 cm) Bildschirmdiagonale und einer Auflösung von 921.600 Bildpunkten. Einen optischen oder elektronischen Sucher gibt es nicht, dafür ist das Gehäuse zu klein. Das Display ist als Touchscreen ausgeführt, damit die Kamera trotz der wenigen physischen Knöpfe bedient werden kann.
Wer will, kann über WLAN die Kamera auch über iOS oder Android aus der Ferne steuern und die Bilder zu den mobilen Geräten übertragen. Über NFC können die Verbindungsdaten mit geeigneten Geräten ausgetauscht werden. Die Fotos und Videos werden auf Speicherkarten des Typs MS PRO Duo oder SDXC abgelegt.
Die kleinen Gehäuse der Systemkameras sorgen auch zwangsläufig für vergleichsweise kleine Akkus. Die Sony A5100 soll mit einer Akkuladung rund 400 Fotos aufnehmen können, weshalb sich gleich der Kauf eines Zweitakkus anbietet.
Die Sony A5100 kostet ohne Objektiv rund 500 Euro und soll ab September 2014 verfügbar sein. Sie wird in den Farben Silber, Schwarz und Braun angeboten. Mit dem Kit-Objektiv SEL P1650 (16 bis 50 mm Brennweite) kostet die Kamera 650 Euro, und wird auch noch das Telezoom SEL-55210 beigelegt, steigt der Preis auf 900 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ach echt jetzt? Woher sollst du das wissen? Und die anderen hunderte die sich auch im...
ich verstehe ja, dass es leute gibt, die nie genug auflösung haben können - ich gehöre...
Zahlst du immer UVP, oder das, was auf dem Preisschild steht?