Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Suchmaschine

Kostenloses Browser-Tool verbannt Spam aus Google-Suche

Neuer Googlefilter 2.1 unterstützt nun auch Firefox und SeaMonkey. Der von Filtertechnics angebotene Googlefilter unterstützt in der aktuellen Version neuerdings die Browser Firefox sowie SeaMonkey und liefert einige Verbesserungen. Mit Googlefilter werden Spam- und Dialer-Seiten aus den Google-Suchergebnissen aussortiert. Neben einer Gratisversion wird die Software als kostenpflichtiges Jahresabo mit größerem Funktionsumfang angeboten.

Ask.com eröffnet Entwicklungszentrum in Deutschland

Entwicklungsleiter Eric Heymann kommt von Seekport. Die Suchmaschine Ask.com eröffnet ein Entwicklungszentrum in Hamburg, dessen Leitung Eric Heymann als Director of Global Content Acquisition übernehmen soll. Dieser war zuvor technischer Leiter bei Seekport und davor bei Lycos Europe für die Suche verantwortlich.

Microsoft startet neue Suchmaschine

Live-Suche beendet Beta-Phase und tritt gegen Google und Yahoo an. Microsoft bringt seine neue Suchmaschine "Live Search" an den Start, zusammen mit Live.com ist die neue Suche nicht mehr länger als Beta gekennzeichnet. Live Search ersetzt nun auch die Websuche von MSN, im Wettstreit mit Google und Yahoo ein wichtiger Schritt für Microsoft.

Google AdWords werden mobil

Aus der Kurzwerbung heraus soll eine Rufverbindung hergestellt werden. Google Werbung soll nicht nur bei der Suche am Rechner eingeblendet werden, sondern in Zukunft auch auf dem Handy. In Japan sind die mobilen AdWords im April 2006 gestartet, nun ziehen Deutschland, Großbritannien und die USA nach. Die Links sind wie bei der PC-Werbung anklickbar, speziell aufs Handy abgestimmt ist eine Anruffunktion aus der Suche heraus.

Google eröffnet ein Nachrichten-Archiv

Nachrichten und Personen im historischen Kontext recherchieren. Google News bekommt ein Archiv. Statt nur mehr oder weniger aktuelle Meldungen aufzubereiten, bietet Google nun auch ein Nachrichten-Archiv an. Darin können Nutzer nach historischen Ereignissen und Personen suchen und diese in verschiedene Zeitperioden einordnen.

Google setzt bei Bilder-Suche auf Hilfe der Nutzer

Spiele-Wettkampf zu Schlüsselwort-Vergabe. Mit einem neuen Dienst namens "Image Labeler" will Google die eigene Bildersuche verbessern. Dazu sollen Nutzer in einem Wettkampf antreten und den Bildern in Googles Datenbank Schlüsselworte (Label) zuweisen. Dies beschert dem Suchmaschinenprimus eine höhere Trefferzahl bei der Bildersuche, ohne dass Google dafür Personal anheuern müsste. Die Nutzer werden mit virtuellen Punkten abgespeist.

Telekom startet ortsbasierte Suchmaschine Qiro auf Handys

Mobile Suche im Umfeld nach Events und Freunden. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin haben die Deutsche Telekom Laboratories die lokale Suche Qiro vorgestellt, die sich die Besucher vor Ort in Form einer Java-Applikation auf ihre Handys aufspielen lassen können. Qiro ist eine ortsbasierte Suchmaschine, die die Positionsdaten des Handys aus den Standortinformationen der Handymasten ermittelt, so dass kein GPS-Empfänger notwendig ist.

Kostenlose Bücher bei Google

Bücher mit abgelaufenem Urheberrecht als PDF-Download. Die Bücher-Suche von Google bietet ab sofort kostenlos ganze Bücher als PDF-Download an. Bei diesen Titeln ist das Urheberrecht mittlerweile abgelaufen. Bislang zeigte Googles Bücher-Suche Textauszüge, erlaubte aber nicht den Download ganzer Druckwerke.

Windows Live QnA - Antwortdienst aus Redmond

Internetnutzer sollen sich gegenseitig helfen. Microsoft hat mit "Windows Live QnA" in den USA einen Antwortdienst gestartet, über den Nutzer vollständige Fragen in englischer Sprache stellen können, die andere Nutzer beantworten. Die Qualität der Antworten kann über Noten bewertet werden und beantwortete Fragen lassen sich per Suche auffinden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AOLs Daten-GAU: EFF ruft nach dem Gesetzgeber

Veröffentlichung der Suchbegriffe könnte politisches Nachspiel haben. Nach der peinlichen Preisgabe eines Archivs mit Suchanfragen von 650.000 seiner US-Kunden weht AOL nun ein heftiger Wind ins Gesicht. Zwar hatte das Unternehmen die Veröffentlichung von 20 Millionen Suchanfragen als Fehler bezeichnet, doch fordern Bürgerrechler nun eine Untersuchung des Vorfalls durch offizielle Stellen.

Google Video verdrängt Froogle

Preissuchmaschine rückt ins zweite Glied. Googles Preissuchmaschine war bislang kein großer Erfolg beschieden, in den USA wurde Froogle nun in die zweite Reihe verbannt. Google Video hingegen steigt auf.

Suchmaschine findet geklaute Produktbilder

Mit Wasserzeichen markierte Fotos können Plagiatsverkäufer verraten. Echte Bilder für gefälschte Produkte sind auf eBay gang und gäbe. Das Fraunhofer Institut IPSI hat daher eine Suche entwickelt, die Wasserzeichen in den Bilddateien der Produkte analysiert, und vergleicht, ob hier ein Originalprodukt angeboten wird oder ein Plagiat. Erkennt ein Suchagent auf einer Website ein Bild, das aus einem Herstellerkatalog stammt, kann der Original-Hersteller automatisch darüber informiert werden.

AOL - der reuige Sünder

Suchanfragen von mehr als 650.000 Nutzern versehentlich veröffentlicht. AOL hat auf die Veröffentlichung von Suchergebnissen verschiedener AOL-Nutzer reagiert und einen Fehler eingestanden. Wie es dazu kam, bleibt aber weiter im Unklaren. Bislang wurde angenommen, dass die Suchanfragen von 500.000 AOL-Kunden veröffentlicht wurden. Nun steht fest, dass sogar mehr als 650.000 US-Nutzer betroffen waren.

Suchmaschinen zum Selberbasteln von Yahoo

Mit dem Yahoo Search Builder zur eigenen Spezialsuchmaschine. Mit dem "Yahoo! Search Builder" bietet Yahoo eine Art Suchmaschinen-Baukasten für die eigene Website an. Blogger und Website-Betreiber sollen ihren Nutzern auf diesem Weg speziell zugeschnittene Suchmaschinen zur Verfügung stellen können.

Microsoft will Relevanz von Suchergebnissen verbessern

Zwei Methoden für Suchmaschinen-Verbesserung vorgestellt. Mit zwei Verfahren will Microsoft die Relevanz von Ergebnissen von Internet-Suchmaschinen verbessern. Der eine Ansatz berücksichtigt, ob Suchergebnisse angeklickt wurden, während der zweite Ansatz das Nutzerverhalten erfasst. Beide Methoden hat die Microsoft-Forschungsabteilung auf der SIGIR-Konferenz vorgestellt.

AOL enthüllt Suchanfragen seiner Nutzer

Anfragen von einer halben Million AOL-Kunden im Internet einsehbar. Auf der Forschungsseite von AOL wurde ein Archiv mit Suchanfragen von 500.000 seiner Kunden veröffentlicht. Auch wenn die Screen-Namen überschrieben wurden, erlauben die zu einer Person gesammelten Suchanfragen möglicherweise deren Identifizierung, lautet die Kritik daran. AOL hat das Archiv mittlerweile vom Netz genommen.
undefined

Speicherfunktion für Google Maps

Googles lokale Suche merkt sich Adressen. Für seine lokale Suche bietet Google ab sofort eine Speicherfunktion. Somit lassen sich oft genutzte Adressen in Google Maps speichern, um diese bei wiederholter Nutzung leicht abrufen zu können. Diese Neuerung wurde bereits in die deutsche Ausführung von Google Maps integriert.
undefined

Neue zentrale Hilfestation für Google-Dienste

Alphabetisch sortierte Liste zu Google-Angeboten. Google hat eine neue zentrale Hilfeseite für seine Dienste eingerichtet, um offene Fragen zu klären. Das Support-Center konzentriert sich nun nicht mehr vornehmlich auf die Suchfunktionen, sondern deckt auch die übrigen Google-Angebote ab. Bislang waren diese Support-Informationen auf verschiedenen Webseiten verstreut.

Googles lokale Handy-Suche mit Verkehrsinformationen

Personalisierte Google-Suche in Desktop- und Handy-Variante. Die US-Version der mobilen Variante der lokalen Suche Google Maps wurde um Verkehrsinformationen erweitert. Zudem lassen sich häufig verwendete Routen abspeichern, um diese bequem wieder abzurufen. Dies gilt auch für die deutsche Variante des Dienstes. Google hat außerdem die personalisierbare Google-Seite für Mobiltelefone überarbeitet.

Google-Suche findet Inhalte für Sehbehinderte

Google Accessible Search analysiert HTML-Code auf Usability. Die Entwicklungsmannschaft von Google hat eine spezielle Suche vorgestellt, die Inhalte danach sortiert ausspuckt, wie gut sie für Sehbehinderte nutzbar sind. Noch ist die "Google Accessible Search" allerdings im Beta-Stadium.

Google-Dominanz in Deutschland stärker als in den USA

Google, Yahoo und Microsoft kämpfen um Marktanteile. In den USA konnte Google seinen Marktanteil unter den Suchmaschinenanbietern weiter ausbauen. Der Marktführer lässt Yahoo und Microsoft abgeschlagen hinter sich und hat im Juni 2006 fast die Hälfte aller Suchmaschinenanfragen entgegengenommen. In Deutschland fällt die Übermacht von Google noch gravierender aus.

Suchmaschinen: Googles Marktanteil klettert weiter

comScore: US-Marktanteil von Google klettert auf 44,7 Prozent. Auch im Juni 2006 konnte Google seinen Anteil am US-Suchmaschinen-Markt weiter ausbauen, vermeldet der Marktforscher comScore. Demnach kam Google im Juni 2006 auf einen Marktanteil von 44,7 Prozent, 0,5 Prozentpunkte mehr als im Mai. Im Juni 2005 lag Google nur bei 36,9 Prozent.

Google Video in Deutsch gestartet

Nutzer können eigene Videos hochladen. Die Video-Suche von Google steht ab sofort auch in deutscher Sprache bereit. Über Google Video können Nutzer privat gedrehte Videos laden und so anderen zur Verfügung stellen. Alle Videos lassen sich über eine Suchfunktion auffinden. Wie üblich bei Google-Neuheiten befindet sich Google Video noch im Beta-Stadium.

Freeware lädt Bilder von Google Image

Googlegrab 2.0 überträgt Bilder gesammelt auf den Rechner. Mit der kostenlosen Software Googlegrab 2.0 können Windows- und Mac-Anwender Bilder aus Google Image direkt herunterladen. Da alle gefundenen Bilder so mit einem Rutsch auf den Rechner gelangen, entfällt lästige Wartezeit bei der Durchsicht der Suchergebnisse.
undefined

Google Pack in deutscher Sprache - teilweise

Lokalisierte Software-Sammlung unterscheidet sich von US-Version. Googles Software-Sammlung Google Pack steht ab sofort auch in einer deutschsprachigen Variante zum Download bereit. Allerdings enthält das Programmpaket nicht den gleichen Lieferumfang wie die US-Version, weil einige Google-Applikation noch nicht in deutscher Sprache vorliegen.
undefined

Yahoos Audiosuche auch für Deutschland

Klangsuchmaschine für Musik, Reden, Interviews, Podcasts und Sound-Effekte. Die im August 2005 gestartete Audiosuche von Yahoo kommt nun auch nach Deutschland. Mit der Tonsuchmaschine sollen sich eine Reihe von Audiodateien finden lassen. Neben Musikstücken fasst die Datenbank Interviews, Reden, Podcasts, Tonclips oder Geräusche. Eigene Klangdateien können Nutzer in die Suchmaschine integrieren und so bequem anderen zur Verfügung stellen.
undefined

Spaß mit Google

55 Ways to Have Fun With Google zum kostenlosen Download. Spaß mit Google verspricht das Buch "55 Ways to Have Fun With Google" von Philipp Lenssen. Dabei steht das Werk unter einer liberalen Creative-Commons-Lizenz und kann frei kopiert, verändert und weiterverbreitet werden.

Accoona: Google-Konkurrent mit künstlicher Intelligenz (Upd)

Suchmaschine in deutscher Sprache gestartet. Die seit Ende 2004 in den USA verfügbare Suchmaschine Accoona des gleichnamigen Unternehmens kommt nun über den großen Teich nach Europa. Unter anderem steht eine deutschsprachige Ausführung der Suchmaschine bereit, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz Internetangebote komfortabel finden soll. Zu eingegebenen Suchbegriffen soll die Suchmaschine die Bedeutung erkennen, um so treffsichere Antworten zu liefern.

Mobile Suche: Software von Nokia mit Zukunftspotenzial

Programm für Symbian-Smartphones soll später um GPS-Suche erweitert werden. Das Örtliche und Nokia kooperieren bei der Suche nach Adressen und Telefonnummern. Nokia bietet Smartphone-Besitzern ein Programm namens Mobile Suche an, das Kontakte direkt in "Das Örtliche" ausfindig macht. Neben der gewohnten Anfrage nach Name oder Institution kann sich der Nutzer die gefundene Adresse auch auf einer Karte anschauen. Für die nächste Ausbaustufe ist eine umgebungsbezogene Suche via GPS geplant.
undefined

Google per Handy: Gmail, News-Suche und anpassbare Homepage

Drei neue Google-Dienste gelangen aufs Mobiltelefon. Mit einem Schlag hat Google drei seiner Dienste auch für den deutschen Markt auf das Mobiltelefon gebracht. Über eine angepasste Oberfläche lassen sich nun Gmail-Konten auf dem Handy verwalten und die personalisierte Startseite sowie die News-Suche kann der Mobiltelefonnutzer unterwegs nutzen. Damit will Google wie im Desktop-Bereich auch auf dem Mobiltelefon zur Nummer eins bei der Internetsuche werden.

Google nimmt der Konkurrenz weitere Marktanteile ab

Marktanteil nach US-Suchanfragen wächst auf 44,1 Prozent. Die Suchmaschine Google kann ihren Vorsprung vor der Konkurrenz weiter ausbauen, das zeigen die Zahlen der Martkforscher von ComScore. Demnach steigerte Google seinen Martkanteil gemessen an Suchanfragen in den USA von 43,1 Prozent im April 2006 auf 44,1 Prozent im Mai 2006.

Yahoo Clever - Surfer helfen Surfern

Yahoo-Nutzer beantworten Anfragen anderer Nutzer. Mit Yahoo Clever kommt der in den USA bereits verfügbare Dienst Yahoo Answers unter neuem Namen nun nach Deutschland. Darüber können Yahoo-Nutzer ausformulierte Fragen stellen, die dann von anderen Yahoo-Anwendern beantwortet werden. Ein Punktesystem beurteilt Antwortgeber, was einen Hinweis auf die Glaubwürdigkeit der Antworten geben soll.

Yahoo synchronisiert E-Mails mit BlackBerry-Geräten

Yahoo Messenger für BlackBerry ist endlich fertig. Yahoo bietet ab sofort eine BlackBerry-Synchronisation für den E-Mail-Dienst Yahoo Mail, so dass eingehende Nachrichten nun in Echtzeit auf dem mobilen Begleiter landen. Änderungen in Yahoo Mail über das BlackBerry-Gerät werden auch im Web-Mailer umgesetzt. Zudem gibt es den Yahoo Messenger nach langer Wartezeit auch für die BlackBerry-Plattform.
undefined

Google hört ins Wohnzimmer hinein

Zusatzinformationen zum Fernsehprogramm durch Tonanalyse. Google Research hat ein Konzept entwickelt, das auf Basis von Tonaufnahmen aus dem Wohnzimmer des Nutzers versucht, das eingeschaltete TV-Programm herauszufinden und Zusatzinformationen aus dem Web zu liefern. Dieses Konzept wurde auf der Euro ITV, einer Konferenz zu interaktivem Fernsehen in Athen, vorgestellt.

Diamond: Intels Zauber-Suchmaschine

Suchsystem ohne Indexierung als Open Source veröffentlicht. Auf der Veranstaltung "Research at Intel Day" hat der Halbleiterriese im kalifornischen Santa Clara das Suchsystem "Diamond" vorgestellt. Der in Zusammenarbeit mit der Carnegie Mellon Universität (CMU) entwickelte Algorithmus kommt ohne Indexierung aus und soll auf verteilten Rechnersystemen arbeiten - vom Server bis zum Handy.
undefined

Lokale Google-Suche per SMS

Internetrecherche per Kurzmitteilung vom Handy aus. Google erweitert seine bisherige Handy-Suche für Deutschland um SMS-Anfragen. Über eine kostenpflichtige Kurzmitteilung füttert der Handy-Besitzer die Google-Suche und erhält Antworten per SMS auf das Mobiltelefon. Der Dienst bezieht seine Daten von lokalen Informationen aus Google Maps, liefert Worterklärungen und umfasst die normale Websuche mit Einschränkungen.

Google Video Player nun auch für MacOS X

Google stellt Software als Universal Binary bereit. Die Wiedergabe der von Google Video bezogenen Daten übernimmt der Google Video Player, der nun außer für Windows auch für MacOS X zu haben ist. Die Mac-Variante kommt gleich als Universal Binary und kann somit sowohl auf der PowerPC-Plattform als auch auf Intel-Macs eingesetzt werden.
undefined

Yahoo Video - Nutzer können eigene Inhalte hochladen

Neue Version der Videosuche von Yahoo gestartet. Mit einer neuen Eingangsseite hat Yahoo eine überarbeitete Version seiner Videosuche gestartet. Darüber können Nutzer nun eigene Videodaten hochladen und so anderen Anwendern zur Verfügung stellen. Damit rückt Yahoo stärker in Konkurrenz zu Googles Videosuche, die seit langem auch eine Upload-Funktion bietet.

ThePirateBay.org - versenkt von schwedischer Polizei

Zwei der Betreiber des Bittorrent-Tracker in Polizeigewahrsam. Die Schwedische Polizei hat am heutigen 31. Mai 2006 mehreren Berichten zufolge die Server von ThePirateBay.org beschlagnahmt, dem aktuell größten Bittorrent-Tracker für unerlaubt verbreitete Film-, Musik- und Software-Kopien. An der Razzia seien 50 Polizisten beteiligt gewesen, die sich allerdings - wie ein The-Pirate-Bay-Sprecher gegenüber Slyck angab - nicht ganz sicher waren, ob die Betreiber sich wirklich strafbar gemacht haben.

Webdatenbank Google Base in deutscher Sprache

Starke Konkurrenz für Online-Marktplätze, Stellenbörsen und Immobilienseiten. Die im November 2005 gestartete Webdatenbank Google Base steht ab sofort auch ohne jegliche Ankündigung des Unternehmens in einer deutschsprachigen Variante bereit. Die kostenlose Online-Datenbank verarbeitet beliebige Inhalte, so dass Google Base etwa als Kleinanzeigenmarkt, Jobbörse oder Online-Marktplatz fungiert. Damit bedeutet dieses Angebot eine starke Konkurrenz für vergleichbare Dienste im Internet, die meist kostenpflichtig sind.

Dell-PCs kommen künftig mit Googles Software

Google-Toolbar und Desktop-Suche werden vorinstalliert. Während sich Yahoo und eBay miteinander verbünden, gewinnt Google mit Dell einen neuen schwergewichtigen Partner. Der weltweit größte Computerhersteller will künftig Googles Browser-Toolbar und Desktop-Suche auf seinen PCs vorinstallieren - das sind bis zu 20 Millionen Stück pro Jahr.

Volltextsuche online - Deutsche Literatur geht ins Netz

Börsenverein des Deutschen Buchhandels will Prototypen im Herbst zeigen. Mit dem Projekt "Volltextsuche online" will der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Inhalte der deutschen Literatur als Volltextdateien verfügbar machen. Über ein gemeinsames Netzwerk sollen Suchmaschinenbetreiber die Möglichkeit erhalten, die Volltexte der Bücher zu durchsuchen und für die Kunden auffindbar zu machen.

Microsofts lokale Suche mit Echtzeit-Verkehrsinformationen

Windows Live Local erhält Anbindung an MSN Live Messenger und Outlook. Zumindest in den USA liefert die lokale Suche Windows Live Local ab sofort auch Verkehrsinformationen in Echtzeit. Nutzer sollen damit die Möglichkeit erhalten, Staus zu umfahren. Als weitere Neuerung erlaubt die Microsoft-Suche den Austausch von Suchergebnissen mit anderen. Zudem verzahnt Microsoft die lokale Suche mit dem MSN Live Messenger und Outlook.

Googles Marktanteil wächst

Yahoo und MSN verlieren an Boden. Der monatlichen qSearch-Studie von comScore Networks zufolge ist der Marktanteil von Google gegenüber dem April des Vorjahres wieder gestiegen. Im April 2006 konnte Google demnach den neunten Monat hintereinander verzeichnen, an dem sein Marktanteil wuchs.
undefined

Google schmeißt Instant Messenger raus

Softwarepaket von Google ohne Instant Messenger Trillian. Ohne Angabe von Gründen hat Google den Instant Messenger Trillian aus dem Softwarepaket Google Pack geschmissen. Wann dieser Rauswurf passierte, konnten Google-Sprecher aus den USA nicht angeben. Aufmerksam darauf wurde die Öffentlichkeit durch einen Blog-Eintrag des Trillian-Herstellers.
undefined

Google erweitert Blog-Suche

Ergebnisse auf bestimmte Zeitspannen begrenzen. Die seit September 2005 verfügbare Blog-Suche von Google grenzt Suchergebnisse auf bestimmte Zeiträume ein. Das beschränkt die Anzahl der Suchtreffer und der Nutzer erhält auf Wunsch nur Blog-Einträge aus der jüngsten Vergangenheit. Zudem hat Google nach eigener Auskunft die Suchalgorithmen optimiert, um bessere Ergebnisse zu liefern.

GelbeSeiten mit lokaler SMS-Suche

SMS-Abfrage kostet 69,- Cent. Das Online-Branchenbuch GelbeSeiten bietet eine neue SMS-Auskunft an, um so per Handy ortsbezogene Informationen zu Suchanfragen zu erhalten. Damit kann man unterwegs etwa nach Restaurants, Geschäften, Arztpraxen oder anderen Einrichtungen suchen. Dabei wird auf Wunsch der Standort des Mobiltelefons berücksichtigt, um Suchtreffer in der Nähe zu liefern.