Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Suchmaschine

Googles Suchmaschine speziell für Handy-Inhalte

Klingeltöne, Java-Spiele und Java-Applikationen mit Googles Hilfe finden. Der Suchmaschinengigant Google arbeitet derzeit an einer speziellen Suchmaschine für Handy-Nutzer. Vom Mobiltelefon aus können Google-Anwender so Klingeltöne, Java-Spiele oder -Anwendungen finden, um sie auf dem Handy aufzuspielen. Dazu arbeitet Google mit zahlreichen Inhalteanbietern zusammen, die ihr Geld mit speziellen Handy-Inhalten verdienen.

Yahoo Suggest erspart Tipparbeit

Neue Funktion liefert Vorschläge zu Sucheingaben. Yahoo hat in seine Suchmaschine eine neue Funktion namens "Suggest" integriert. Damit werden Eingaben automatisch vervollständigt, indem ein Algorithmus versucht zu erkennen, was der Nutzer eingibt. Leider gibt es diese Funktion derzeit nur auf der US-Präsenz von Yahoo.
undefined

Mapplets bohren Google Maps auf

Dynamische Inhalte in Landkarten einbinden. Die lokale Suche von Google lässt sich mit Hilfe so genannter Mapplets um weitere Informationen ergänzen. Hierbei handelt es sich quasi um übergelagerte dynamische Informationen, die auf eine Google-Maps-Karte eingeblendet werden. Diese Daten können etwa zur Immobiliensuche, für aktuelle Wetterinformationen oder zur Entfernungsmessung eingesetzt werden.

Intelligente Meta-Suche vorgestellt

Kombination aus Suchagent und Meta-Suche soll Suchergebnisse verbessern. Mit einer Kombination aus einem Suchagenten und einer Meta-Suchmaschine wollen Liu Wei und Chen Junjie von der Universität Taiyuan für deutlich bessere Suchergebnisse sorgen.

Gesichtererkennung per Handy

Foto wird mit Star-Datenbank abgeglichen. Üblicherweise wird Gesichtsererkennung im Rahmen von Sicherheitstechnologien eingesetzt. Die japanische Firma J-Magic hat daraus jedoch eine Spaß-Applikation entwickelt. Wer sein Gesicht fotografiert und an den Dienst kaocheki schickt, erfährt, welchen Stars er am ähnlichsten sieht.
undefined

Wikipedia.de in neuem Gewand

Weiterleitung auf de.wikipedia.org abgeschaltet. Unter wikipedia.de ist jetzt ein Suchportal für die freie Enzyklopädie Wikipedia (wikipedia.org) gestartet. Bislang leitete die Domain auf die offizielle Seite de.wikipedia.org weiter, was aber immer wieder für Verwirrung sorgte.

Patent für lokale Suche

Local.com ruft Konkurrenz zur Lizenzzahlung auf. In den USA hat das US-Patentamt der lokalen Suchmaschine Local.com ein Patent zugesprochen, in dem die lokale Suche nach Webseiten beschrieben wird. Local.com hat sich patentieren lassen, dass Webseiten anhand von Standortinformationen durchsucht werden und will dafür nun Lizenzzahlungen kassieren.

Für jeden: Geld verdienen mit Suchergebnissen

Mahalo Greenhouse bezahlt 10,- bis 15,- US-Dollar pro Suchergebnis. Der Ende Mai 2007 gestartete Webkatalog Mahalo will seine Suchtreffer verbessern, indem Nutzer für gute Suchergebnisse bezahlt werden. Für ein gutes Suchergebnis gibt es bis zu 15,- US-Dollar. Vom Nutzer erstellte Suchergebnisse sammelt die Greenhouse-Rubrik von Mahalo und nach einer Prüfung werden diese in den Mahalo-Katalog integriert.

Yahoos Handy-Suche lernt deutsch

Yahoo Go 2.0 startet als Beta-Version. Die bereits in englischer Sprache verfügbare Handy-Suche Yahoo Go 2.0 wird ab dem 22. Juni 2007 auch in deutscher Sprache verfügbar sein. Yahoo hat eine Beta-Version in Aussicht gestellt, die mit zielgenauen Treffern punkten soll. Außerdem soll die deutsche Beta bereits einige Funktionen aus der ebenfalls für Freitag angekündigten fertigen US-Version der Suche kennen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Google-API liefert Zugriff auf Phishing-Blacklist

API integriert Phishing- und Malware-Blacklist in andere Dienste. Google hat eine so genannte "Safe Browsing API" veröffentlicht. Damit können andere auf die Blacklist mit Phishing- und Malware-Seiten zugreifen, um den Zugriff auf bekannte Schadcode-Seiten zu verhindern. Das API befindet sich noch im Teststadium, kann aber bereits von Interessierten ausprobiert werden.

Google Video mausert sich zur Video-Suchmaschine

Findet auch Videoinhalte von anderen Sites. Google ist in der je nach Betrachtungsweise glücklichen oder unglücklichen Lage, gleich zwei Video-Sites zu besitzen. Neben Google Video hat man sich für einen Milliardenbetrag auch noch YouTube gekauft. Nun ist zu erkennen, was aus dem etwas stiefmütterlich behandelten Google Video geworden ist - eine Suchmaschine ähnlich der Bildersuche bei Google.

Google will mehr Werbekunden

AdWord Webpages für kleine und mittelständische Unternehmen ohne Website. Google setzt schon heute auf eine möglichst breite Basis an vielen kleinen Werbekunden. Mit den AdWords Webpages will Google seine Werbe-Plattform nun weiteren kleinen Anbietern schmackhaft machen, auch wenn die noch über keine Website verfügen.

Google antwortet EU-Datenschützern

Datenspeicherung wird mit Verbesserungen begründet. Rund 2,5 Wochen, nachdem EU-Datenschützer bemängelt haben, dass Google Suchanfragen sehr lange speichert, hat der Suchmaschinengigant nun geantwortet. In einem offenen Brief weist Google darauf hin, dass alle Server-Logs nach 18 bis 24 Monaten anonymisiert werden. Was danach mit diesen Daten passiert, verrät Google nicht.

Google arbeitet an Video-Erkennung

Technik soll Urheberrechtsverstöße bei YouTube finden. Googles Video-Community YouTube will zusammen mit Time Warner und Disney eine neue Video-Erkennung testen. Damit sollen Rechteinhaber Urherberrechtsverstöße leichter finden können. Auch die in selbstgemachten Clips verwendete Musik soll künftig erkannt werden, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf ein Interview mit einem YouTube-Manager.

Scharfe Kritik an mangelhaftem Datenschutz bei Google

Google sieht keine Verfehlungen. In einem Bericht der Datenschützergruppe Privacy International wird das Datensammeln von Google scharf kritisiert. Als einziges aufgeführtes Unternehmen wurde das Verhalten von Google als "datenschutzfeindlich" eingestuft. Google selbst sieht keine Verfehlungen und erklärt alles damit, dass darüber bessere Funktionen für Google-Nutzer bereitstehen würden.

TorrentSpy soll Nutzerdaten aufzeichnen

Torrent-Suchmaschine will eher den Zugriff sperren als Logfiles aufzeichnen. Die Motion Picture Association of America (MPAA), der Verband der großen Filmstudios, hat die BitTorrent-Suchmaschine TorrentSpy im Februar verklagt und fordert TorrentSpy nun auf, Nutzerdaten zu speichern. Bislang haben die Server von TorrentSpy keine Webserver-Logfiles aufgezeichnet.

Neue Optik für Suchergebnisse von Ask.com

Ask3D soll besseren Überblick liefern. Die vor allem in den USA populäre Suchmaschine Ask.com hat das Aussehen und die Struktur der Webseite verändert. Die neue Aufteilung trägt den vollmundigen Titel "Ask3D" und soll für die drei Bereiche zählen, in die Suchergebnisse fortan unterteilt werden. Die deutsche Suche von Ask.com listet noch das bisherige Design.

Krugle durchsucht neue Projekte

Quelltext-Suchmaschine unterstützt neue Sprachen. Die Code-Suchmaschine Krugle durchsucht ab sofort weitere Projekte, darunter auch viele, die nicht über ein öffentliches Versionsverwaltungssystem zugänglich sind. Die Suchmaschine öffnet nun auch ihre Programmierschnittstelle.
undefined

Mahalo: Meta-Suchmaschine als Webkatalog

Webkatalog vereint Ergebnisse anderer Suchmaschinen. Der Weblogs-Mitbegründer Jason McCabe Calacanis hat unter dem Namen Mahalo einen von Menschenhand gepflegten Webkatalog gestartet. Damit sollen Internetnutzer leichter das finden, was sie im Internet suchen. Eine erste Alpha-Version kann bereits ausprobiert werden.

Bildersuchmaschine mit eingebauter Gesichtserkennung

Exalead erweitert seine Bildersuche. Die europäische Suchmaschine Exalead hat ihre Bildersuche um eine Gesichtserkennung erweitert. Damit lassen sich gezielt Fotos finden, auf denen Menschen dargestellt werden. Anders als etwa die vergleichbare Funktion bei Google ist die Exalead-Funktion offiziell verfügbar und über die Oberfläche bequem einstellbar.

Google-Suche erkennt Fotos mit Gesichtern

Bildersuche kann Fotos ohne Gesichter auf Wunsch aussortieren. Googles Bildersuche wurde um eine Spezialfunktion erweitert, mit der sich nur Fotos mit Gesichtern darauf heraussuchen lassen. Damit soll die Bildersuche nach bestimmten Personen vereinfacht werden. Noch ist diese neue Funktion nicht offiziell angekündigt worden, aber in Tests arbeitete diese bereits reibungslos.

EU-Datenschützer nehmen Google ins Visier

Verstößt Speicherung von Suchanfragen gegen EU-Datenschutz? EU-Datenschützer stören sich an der Speicherung von Suchanfragen durch Google. Möglicherweise verstoße der Suchmaschinengigant damit gegen EU-Datenschutzgesetze. Eine Stellungnahme von Google soll in den nächsten Wochen folgen.

Zukunftsvision: Menschen brauchen Google zum Leben

Google will Sammlung von Nutzerdaten intensivieren. Google will das Sammeln von Nutzerdaten weiter intensivieren. Nach der Vorstellung von Google-Chef Eric Schmidt wird der Suchmaschinengigant im Leben eines jeden Menschen künftig eine so zentrale Rolle spielen, dass ein Leben ohne Google kaum mehr möglich sein wird.

Technorati verbessert seine Echtzeit-Suche

Direkte Suchseite führt Suchfunktionen zusammen. Die Blog-Suchmaschine Technorati hat ihre Suche überarbeitet. Damit soll das Auffinden von Blogs drastisch vereinfacht werden. Hierfür steht auch eine spezielle Suchseite bereit, die außer eines Sucheingabefeldes keine weiteren störenden Inhalte liefert.

Google Trends erweitert

Neue Zusatzrubrik zeigt die beliebtesten Suchbegriffe. Google hat den vor rund einem Jahr gestarteten Dienst "Google Trends" erweitert. Die neue Rubrik "Hot Trends" zeigt auf der Startseite die aktuell beliebtesten Suchtreffer. Damit sollen Google-Nutzer sehen können, welche Suchbegriffe derzeit besonders gefragt sind.

Diskussionsforum mit Abstimmungspflicht

Lycos iQ Pro und Contra in Deutschland gestartet. Lycos will das Debattieren im Internet vorantreiben. Dafür wurde der Dienst "Lycos iQ Pro und Contra" ins Leben gerufen, auf dem sich Diskussionen führen lassen, die eine Abstimmungspflicht vorsehen. Zu allen Diskussionen müssen sich Teilnehmer entscheiden, ob sie dafür oder dagegen sind.

Google gewinnt im Streit um Erotik-Thumbnails

Bildersuche mit Thumbnails in Ergebnissen verstößt nicht gegen US-Urheberrecht. Ein Berufungsgericht in Kalifornien hat in dem seit 2001 andauernden Rechtsstreit zwischen Google und dem Erotik-Anbieter "Perfect 10" das vorausgegangene Urteil des Bezirksgerichts aufgehoben. Es geht um die Frage, ob die Anzeige von Thumbnails und Links in Ergebnissen der Google-Bildersuche gegen das Urheberrecht verstößt.
undefined

Google baut seine Suche um

Erste Schritte auf dem Weg zur universellen Suche. Google will einen universellen Suchdienst anbieten und verkündete nun einen ersten großen Schritt in diese Richtung: Die einzelnen Suchmaschinen von Google werden zusammengeführt, so dass Nutzer nicht mehr getrennt nach Texten, Nachrichten, Bildern, Büchern, Videos und in Karten suchen müssen. Auch die Google-Homepage wurde umgebaut.

Google Büchersuche macht auf Französisch

Philosophie- und Ökonomie-Klassiker zum Download. Google hat sich mit der Universität von Lausanne in der Schweiz zusammengetan, um ihren lizenzfreien Buchbestand zu digitalisieren. Klassiker von Hugo oder Balzac sollen über Google Book Search ebenso abrufbar sein wie Schriften über Philosophie und Ökonomie von Benjamin Constant oder Vilfredo Pareto.

Suchmaschine mit GPS-Anbindung vorgestellt

Ask.com zeigt mobile Suche mit Navigationsfunktion für GPS-fähige Mobiltelefone. Der in den USA recht bekannte Suchmachinenbetreiber Ask.com hat eine mobile Suche mit GPS-Anbindung gestartet. Zum Leistungsumfang zählt auch eine Navigationslösung, um sich ohne zusätzliche Software-Installation von A nach B leiten zu lassen. Außerdem steht eine lokale Suche bereit, um etwa ein Restaurant in der Nähe zu finden.

Nocontent für Yahoo

Tag "robots-nocontent" hilft Crawler bei der Website-Analyse. Yahoo führt ein neues Tag ein bzw. verkündet, dass der eigene Crawler beim Durchsuchen des Webs ein neues Tag verarbeitet: "robots-nocontent". Damit lassen sich einzelne Teile innerhalb einer Website als irrelevant für eine Suchmaschine markieren, z.B. eine sich immer wiederholende Navigation oder Werbeanzeigen.

Yahoo oneSearch - Mobile Suche für Deutschland

Suchergebnisse werden zu Themenkomplexen zusammengefasst. Nach der US-Variante hat Yahoo jetzt auch eine deutsche Variante der mobilen Suche oneSearch gestartet. Damit will Yahoo die Unterwegssuche im Internet vereinfachen, indem bessere Ergebnistreffer versprochen werden. Noch befindet sich der Dienst aber im Beta-Test.

Werbeseiten in Google haben Schadcode verteilt

Schadhafte Verlinkung war rund zwei Wochen aktiv. Über Googles AdWords wurde zwei Wochen lang Schadcode verteilt, wie der Suchmaschinengigant per Blog-Eintrag nun eingesteht. Ein AdWords-Nutzer hatte Besucher auf Webseiten umgeleitet, die Schadcode verteilt haben und diesen auf den Rechnern der Opfer ausführen wollten. Mittlerweile sollen die betreffenden AdWords-Konten deaktiviert sein.

Yahoo startet Liedtextsuche

Kooperation mit Gracenote. In den USA hat Yahoo eine Liedtextsuche gestartet, um die Texte von Musikstücken suchen zu können. Yahoo Lyrics ist dabei in das Musikangebot von Yahoo integriert und wird in Kooperation mit Gracenote angeboten. Damit soll das Urheberrecht der Autoren gewahrt werden.

Google benennt Shop-Suchmachine Froogle um

Froogle heißt ab sofort Produktsuche. Die Shop-Suchmaschine Froogle hat Google ohne Ankündigung umbenannt. Ab sofort steht der bisherige Dienst über den Bereich "Produktsuche" auf der Google-Eingangsseite zur Verfügung. Im Zuge der Umbenennung wurde die Oberfläche leicht überarbeitet. Weiterhin befindet sich der Dienst im Beta-Test.

Google startet automatisierte Suchanfrage

Anfrage wird auf Basis getätigter Suchanfragen ermittelt. Der Suchmaschinengigant Google startet eine Funktion, mit der Suchanfragen gestellt werden, ohne Text einzugeben. Ein Automatismus generiert auf Basis getätigter Suchanfragen eine neue Anfrage und soll dem Nutzer so weiterhelfen. Möglich wird dies dadurch, dass Google die zuvor getätigten Suchanfragen des Nutzers auswertet.

Google-Inhalte nachträglich löschen

Neue Funktion entfernt Inhalte aus Googles Such-Index. Für Seitenbetreiber bietet Google ab sofort eine neue Funktion, um Inhalte auch nachträglich aus dem Suchindex der Suchmaschine zu entfernen. Dies ergänzt die Möglichkeit, Webseiten mit Hilfe der Datei robots.txt gezielt von der Aufnahme in einen Suchmaschinen-Index auszuschließen.

Weltweite Google-Konferenz als Webcast und YouTube-Kanal

Interessierte Webentwickler können in zehn Städten und online teilnehmen. Am 31. Mai 2007 wird Google im Rahmen des ersten weltweiten "Google Developer Day" die eigenen Entwicklertools im Rahmen von Workshops, Diskussionen und Vorträgen vorstellen - in zehn verschiedenen Städten rund um den Globus. Wer nicht vor Ort teilnehmen kann, dem sollen ein Webcast aus den USA sowie im Anschluss auch ein YouTube-Kanal zur Verfügung stehen.

Google bietet sprachbasierte Auskunft an

"Google Voice Local Search" läuft per Telefonabfrage. Google hat für seine lokale Suche in den USA eine Spracheingabe vorgestellt. Mit "Google Voice Local Search" soll man nicht etwa mit dem Browser sprechen - der experimentelle Dienst läuft über eine Telefonnummer.

Yahoo Alpha - Anpassbare Metasuchmaschine

Neue Metasuchmaschine als Beta-Version gestartet. In Australien hat Yahoo mit Yahoo Alpha eine Beta-Version einer neuen Metasuchmaschine gestartet. Die etwas verwirrende Bezeichnung Yahoo Alpha bindet verschiedene Suchmaschinen ein, die der Nutzer selbst konfigurieren kann.
undefined

Google startet Notizbuchdienst in deutscher Sprache

Gemeinsames Arbeiten mit dem Google Notizbuch. Google bietet im Rahmen der Google Labs bereits länger den Dienst "Google Notebook" an. Jetzt startet der Suchmaschinenriese den Dienst auch hier zu Lande unter dem Namen "Google Notizbuch" und bietet lokalisierte Browser-Erweiterungen an.

Yahoos Mobile-Publisher-Dienste für Handywerbung gestartet

Mobile Suchmaschine integriert Inhalte aus der Yahoo Community. Yahoo bietet ab sofort in 19 Ländern seine Mobile-Publisher-Dienste an. Damit sollen Werbetreibende in Zukunft auch Kunden, die über ihr Mobiltelefon ins Internet gehen, besser erreichen. Insgesamt stehen vier Dienste zur Verfügung, mit deren Hilfe Website-Betreiber effizienter werben sollen.

Regierung: Theseus ist keine Suchmaschine

Semantische Wissenslandkarte wird keine Google-Alternative. Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen im Bundestag mitgeteilt, dass das Technologieprojekt "Theseus" keine neue Suchmaschine werden soll. Die Fraktion hatte vom "Suchmaschinenprojekt Theseus" gesprochen und darauf verwiesen, dass dies ursprünglich ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt mit dem Titel "Quaero" gewesen sei.

Google Maps bietet Unterstützung für GeoRSS

Inhalte lassen sich nun per KML-Datei oder über GeoRSS einbinden. Google hat die Google Maps APIs erweitert, so dass nun GeoRSS-Informationen genutzt werden können. Solche RSS-Feeds enthalten Standortinformationen und sollen sich wie KML-Dateien in Google Maps sowie Google Earth nutzen lassen.

Dynamische Themes für Googles personalisierte Homepage

Themes verändern sich abhängig von der Tageszeit und der Wetterlage. Google bietet ab sofort sechs verschiedene gezeichnete Themes für die personalisierbare Homepage an, um diese optisch anzupassen. Die Themes arbeiten dabei dynamisch, so dass sich das Bild abhängig von der Tageszeit und dem aktuellen Wetter ändert.

Yahoo oneSearch - Neue Suche für Mobiltelefone

Neue Yahoo-Suche mit kompakten Suchergebnislisten. Yahoo hat die mobile Suche oneSearch gestartet, um die Unterwegssuche im Internet zu vereinfachen. Der Anbieter verspricht bessere Suchergebnistreffer auf Anfragen und hat oneSearch aus Yahoo Go 2.0 ausgelagert. In oneSearch wird auch Werbung eingeblendet, damit Werbetreibende die mobile Kundschaft erreichen.

Google will lokale Suche auf Handys vereinfachen

Patent zur Vervollständigung von Daten beantragt. Google hat ein Patent eingereicht, das die Dateneingabe auf mobilen Geräten vereinfachen soll. Dazu werden Nutzerinformationen mit dem aktuellen Standort kombiniert, um durch Wortvervollständigungen die Eingabe von Texten zu erleichtern. Damit sollen sich etwa lokale Suchmaschinen leichter mit Anfragen füttern lassen.