Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Suchmaschine

Übernahme Yahoos durch Microsoft noch nicht ad acta gelegt

Geht Jerry Yang, gibt es neue Gespräche. Microsoft könnte nach einer Entmachtung von Yahoos Chef Jerry Yang erneut versuchen, das Unternehmen zu übernehmen. Dies schloss Microsofts Konzernmanager Kevin Johnson in einem Interview nicht aus. Sollte Yahoo eine neue Führungsspitze erhalten, werden die Karten neu verteilt.

Google: Keine Probleme wegen Telekom-Spitzelskandal

Suchmaschinenkonzern erwägt Einsetzung von Datenschutzbeirat. Der US-Suchmaschinenkonzern Google sieht durch den Abhörskandal bei der Deutschen Telekom keine Probleme für die Internetbranche. Die Firma gerate dadurch nicht ins Zwielicht. Google sei schließlich "vollkommen transparent gegenüber den Nutzern".

Google und Yahoo kooperieren bei Onlinewerbung

Zusammenarbeit bei Instant Messengern angestrebt. Bei Onlinewerbung kooperiert Yahoo künftig mit Google. Die nichtexklusive Vereinbarung sieht vor, dass Google-Werbung auf Yahoos Webseiten eingebunden wird. Erst kürzlich verkündete Yahoo, dass Microsoft kein Interesse mehr an einer Übernahme des Suchmaschinenbetreibers habe.
undefined

Goosh - die Google-Kommandozeile

Kurzbefehle für schnelle Ergebnisse. Das Webinterface gilt vielen schon als Ausdruck reinsten Purismus, doch dass es noch spartanischer aussehen kann, beweist die Webanwendung Goosh.org. Sie stellt eine Kommandozeile für Google bereit, über die sich die Suchmaschine wie ein Unix-Shell per Kurzbefehl steuern lässt.

Qualcomm befürwortet Google-Werbung direkt aufs Handy

"Mehr Datentraffic bedeutet auch mehr Geschäft für uns". Qualcomm, das auf digitale Mobilfunkprodukte spezialisierte Unternehmen, stellt sich im Streit zwischen Netzbetreibern und Google auf die Seite des Internetkonzerns. Der Suchmaschinenbetreiber will Onlinewerbung unter Umgehung der Netzbetreiber direkt auf das Handy ausliefern.

Wikia Search mit neuen Funktionen

Nutzer können Suchergebnisse bearbeiten und Seiten in die Trefferliste eintragen. Die Suchmaschine Wikia Search hat neue Funktionen integriert, die den Nutzern die Möglichkeit geben, selbst die Ergebnisse zu beeinflussen. Sie bekommen unter anderem die Möglichkeit, Seiten in die Treffer aufzunehmen oder daraus zu löschen. Diese Bearbeitungen sind für alle Nutzer sichtbar.

Microsoft verdrängt Yahoo von HP-Rechnern

Live Search Toolbar künftig beim Marktführer vorinstalliert. Der Softwarekonzern Microsoft verdrängt mit seiner "Live Search Toolbar" den Konkurrenten Yahoo von allen HP-Rechnern für Endkunden, die in den USA und in Kanada ausgeliefert werden. Künftig wird auch in den vorinstallierten Browsern auf den Rechnern die Suchfunktion auf Microsofts Dienste zugreifen.

OpenStreetMap-Projekt verleiht GPS-Geräte in Deutschland

GPS-Geräte für Mapping-Partys und andere Aktionen. Um die Deutschland-Karte weiter zu verbessern, will das OpenStreetMap-Projekt in Deutschland den Zugang zu den Geräten vereinfachen. Wer etwa eine Schulaktion oder eine "Mapping-Party" veranstaltet, kann sich entsprechende Geräte ausleihen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft stellt seine Büchersuche ein

Digitalisierungsprojekt findet zu wenig Nutzer. Microsoft stellt seine Projekte "Live Search Books" und "Live Search Academic" ein. Das erklärte Senior Vice President Satya Nadella im offiziellen Blog des Live Search-Teams bei Microsoft. Beide Onlineangebote würden in der kommenden Woche vom Netz genommen, so Nadella. Google-Sprecherin Jennie Johnson betonte dagegen, dass man die eigenen Konkurrenzprojekte "mit absoluter Sicherheit" weiterführen werde.

Google will deutsche Straßenzüge flächendeckend ablichten

Deutsche Post arbeitet an ähnlichem Projekt. Google will sein "Google Maps"-Angebot auch hierzulande erweitern. Mit "Street View" sollen Bilder der Straßenzüge deutscher Städte flächendeckend zur Verfügung gestellt werden. Nach dem Vorbild der USA macht man dabei zur Wahrung der Privatsphäre Gesichter und Kfz-Kennzeichen unkenntlich.

Porno- und Gewaltvideos an Schulen allgegenwärtig

Philologenverband will Druck auf Suchmaschinen und Filtersoftware. Kinder und Jugendliche sind immer früher mit extremen Porno- und Gewaltvideos aus dem Internet konfrontiert. Das beklagt der Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger. Jugendgefährdendes Bild- und Textmaterial würde beispielsweise zehnjährigen Mädchen in Schulpausen gezeigt - mit entsprechenden Folgen für die Entwicklung der Kinder.

Unterstützen US-Unternehmen die Zensur?

Cisco, Google und Yahoo geben Auskunft über ihre China-Aktivitäten. In einer Anhörung vor einem US-Senatsausschuss mussten am gestrigen Dienstag Vertreter von Cisco, Google und Yahoo Auskunft über ihre Aktivitäten in China und anderen Ländern geben, in denen das Internet zensiert wird. Der Unterausschuss des Justizausschusses prüft die Rolle amerikanischer Unternehmen bei der Unterdrückung der Meinungs- und Pressefreiheit.
undefined

Yahoos SearchMonkey startet offiziell

Offene Suche steht nun allen zur Verfügung. Angekündigt hat Yahoo seine Entwickler-Plattform SearchMonkey bereits, nun startet sie offiziell und erlaubt es Website-Betreibern das Erscheinungsbild ihrer Webseiten in den Suchergebnissen von Yahoo zu beeinflussen.

Ask.com kauft für 100 Millionen US-Dollar zu

Betreiber IAC erwirbt Dictionary.com, Thesaurus.com und Reference.com. IAC/InterActiveCorp, der Betreiber der Suchmaschine Ask.com, will durch den Zukauf der Lexico Publishing Gruppe wachsen. Das Privatunternehmen aus dem kalifornischen Long Beach betreibt die Internet-Angebote Dictionary.com, Thesaurus.com und Reference.com. Über den Preis wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. Doch vor wenigen Monaten hatte der Betreiber von Answers.com Lexico bereits für 100 Millionen US-Dollar kaufen wollen.

Powerset startet semantische Suchmaschine

Erste Version auf Wikipedia beschränkt. Das in San Francisco ansässige Unternehmen Powerset hat am gestrigen Montag seinen gleichnamigen Suchdienst gestartet. Dabei können Nutzer nicht nur wie bei herkömmlichen Suchmaschinen nach Stichworten suchen, Powerset versteht und beantwortet auch Fragen. Vorerst durchsucht die Suchmaschine jedoch nur die Online-Enzyklopädie Wikipedia und die Datenbank Freebase.

Yahoo entfernt schadhafte Webseiten aus Suchergebnissen

SearchScan-Technik setzt auf McAfees SiteAdvisor. Yahoo hat die eigene Suchmaschine um eine neue Sicherheitsfunktionen ergänzt, um Nutzer vor dem Besuch schadhafter Webseiten zu schützen. Auch die Abwehr von Spam-Seiten ist damit möglich. Die SearchScan genannte Technik setzt auf McAfee-Verfahren und ist bereits in die deutsche Yahoo-Suche als Beta-Version integriert.

Google-Mitarbeiter entwickeln neue Bildersuche

Suche analysiert Bilder und "rankt" diese wie Webseiten. Die Google-Entwickler Yushi Jing und Shumeet Baluja haben auf der World Wide Web Konferenz in Peking eine Bildersuche vorgestellt, die herkömmliche Methoden der Bilderkennung mit Googles Seitenbewertungssystem PageRank kombiniert.

Black Duck kauft Quelltext-Suchmaschine Koders

Koders soll weiter verbessert werden. Das US-Unternehmen Black Duck hat die Suchmaschine Koders übernommen, mit der Entwickler nach Open-Source-Quelltexten fahnden können. Black Duck bietet Lizenz-Managementsoftware an und will das Koders-Angebot ausbauen und es in seine eigenen Produkte integrieren.

Google öffnet seine Such-APIs

Ajax-APIs per Flash, PHP oder Ruby abfragen. Mit dem Ajax-API bietet Google seit geraumer Zeit eine Möglichkeit, um Suchergebnisse, Nachrichten und Newsfeeds per Ajax auf Seiten des Browsers in Webseiten einzubetten. Seit einigen Wochen erlaubt es Google auch, via Flash oder Server-Applikationen auf dieses API zuzugreifen, jetzt folgte die offizielle Ankündigung samt Dokumentation.
undefined

Yahoo lässt den SearchMonkey los

Geschlossene Beta der offenen Suche gestartet. Im Februar 2008 kündigte Yahoo an, seine Suche zu öffnen und Websites die Möglichkeit zu geben, Einfluss auf die Suchergebnisse zu nehmen. Nun startet ein Beta-Test, an dem Entwickler und Webmaster teilnehmen können, um die Darstellung ihrer Seiten in den Suchergebnissen von Yahoo zu modifizieren.

Google Video mit neuem Anstrich und erweiterter Suche

TV View spielt Videos neben den Suchergebnissen ab. Google Video - die etwas gegenüber YouTube ins Hintertreffen geratene Videosuchmaschine von Google - erhält einen neuen Anstrich. Das Facelift der Homepage sorgt für einen aufgeräumteren Eindruck - außerdem wurde eine historische Hitparade mit Zeitstrahl eingeführt. So lässt sich ermitteln, welche Videos wann besonders häufig angesehen wurden.
undefined

Cuill verspricht bessere Suche als Google

Ehemalige Google- und IBM-Mitarbeiter wollen Suche dramatisch verbessern. Das von ehemaligen Google- und IBM-Mitarbeitern gegründete Unternehmen Cuill arbeitet an einem neuen Ansatz zur Suche im Internet und will diese "dramatisch verbessern". Dazu konnte Cuill mittlerweile rund 33 Millionen US-Dollar von namhaften Geldgebern einsammeln.

Acoon öffnet Suchtechnik

Quelltext der Suchmaschine zum Download. Die deutsche Suchmaschine Acoon hat ihre Suchtechnik als Open Source freigegeben. Damit will das Unternehmen einen Beitrag zur Transparenz im Suchmaschinenangebot leisten. Derzeit ist die Software nur für Windows verfügbar, soll aber bald auch unter Linux laufen.

OLG Thüringen: Google-Thumbnails verletzen Urheberrecht

Künstlerin trotzdem mit Klage weitgehend gescheitert. Das Thüringer Oberlandesgericht hat die verkleinerte Anzeige von auf Websites gespeicherten Bildern durch Google als Urheberrechtsverletzung eingestuft. Die Unterlassungsforderung der klagenden Künstlerin hat das Gericht allerdings zurückgewiesen.

Yahoo schickt Slurp 3.0 ins Rennen

Neuer Crawler durchsucht das Netz für Yahoo. Yahoo hat seinen Crawler und die dahinterliegende Infrastruktur überarbeitet und schickt seinen Crawler Slurp nun in der Version 3.0 ins Netz. Im Vorfeld der Umstellung war es zu einigen ungewollten Unregelmäßigkeiten der Yahoo-Crawler gekommen.

GoogleBot kann Formulare automatisch ausfüllen

Auch Seiten hinter Formularen sollen erfasst werden. Google will mit seiner Suche auch Seiten erfassen, die versteckt hinter Formularen liegen. Entdeckt der Crawler GoogleBot auf qualitativ hochwertigen Websites Formulare, so füllt er diese aus, um an die dahinter liegenden Informationen zu gelangen, die Google so in seinen Index aufnehmen kann.

MP3-Suchmaschinen finden auch unveröffentlichte Songs

Monatlich knapp 100.000 deutsche Gäste. Internetnutzer erhalten über MP3-Suchmaschinen wie SkreemR Zugriff auf riesige Musikarchive mit teils unveröffentlichten Songs. Die Angebote sind in Deutschland sehr beliebt. Obwohl die Praxis illegal ist, sieht die Plattenindustrie noch tatenlos zu.
undefined

Sprachbasierte Suche von Yahoo

Vereinfachte Sucheingaben für Yahoos mobile Suche. Yahoo hat drei Möglichkeiten vorgestellt, mit deren Hilfe ein Suchbegriff schneller eingegeben werden kann. Zum einen hat der Nutzer die Möglichkeit, nach einem Begriff per Spracheingabe zu fragen, zum zweiten unterstützt ein Suchassistent die Tipparbeit, indem er Vorschläge häufig gesuchter Worte anbietet. Bei der dritten Neuvorstellung handelt es sich um ein Widget: Das Kästchen für die Suchanfragen soll auf dem Handybildschirm in Zukunft als Widget laufen, so dass der Nutzer ohne Aufrufen der Yahoo-Webseite direkt eine Suchanfrage starten kann.

DRM für Weblinks? Google weiter skeptisch

ACAP-Unterstützung nicht in Sicht. Im November des vergangenen Jahres hatte ein Zusammenschluss von Verlegerverbänden das Automated Content Access Protocol (ACAP) vorgestellt, mit dem Website-Betreiber mehr Kontrolle darüber bekommen sollen, wie Suchmaschinen auf Inhalte der Website zugreifen. Ebenso wie andere Suchmaschinen bleibt Google vorerst bei seiner ablehnenden Haltung gegenüber ACAP.
undefined

OpenStreetMap: GPStogo - GPS-Hilfe für Entwicklungsländer

OpenStreetMap-Foundation ruft zu Spenden auf. Das OpenStreetMap-Projekt hat einen großen Nachteil gegenüber vergleichbaren Projekten, wie etwa der Wikipedia: Bildung und Internetzugang alleine reichen nicht und der GPS-Empfänger ist für so manchen in ärmeren Ländern eine sehr teure Anschaffung. Um den willigen Helfern unter die Arme zu greifen, ruft OpenStreetMap zu Spenden auf, damit auch in ärmeren Ländern freies Kartenmaterial erstellt und zur Verfügung gestellt werden kann.

Microsoft verteilt Live Search SDK

Beta-Version als Download verfügbar. Microsoft hat eine Beta-Version des Live Search SDK als Download veröffentlicht. Darin sind neben der API-Version 1.1b Dokumentationen sowie Beispiele enthalten, wie der Live Search Web Service verwendet werden kann.

Yahoo verrät Details zu seiner offenen Suche

Search Open Ecosystem nutzt Mikroformate. Ende Februar 2008 verkündete Yahoo, künftig seine Suche öffnen und Website-Betreibern Einfluss auf die Suchergebnisse zu geben. Nun veröffentlichte Yahoo erste Details zu seinen Plänen, die weitgehend auf Mikroformate setzen, wie sie im Web schon an vielen Stellen zu finden sind.
undefined

Google Sky: Der Weltraum im Browser

Weltraumausflüge ohne Google Earth. Diego Gavinowich aus Buenos Aires war Sieger bei Googles Code-Jam-Wettbewerb in Lateinamerika und hatte ein dreimonatiges Praktikum bei Google gewonnen. Innerhalb dieser Zeit und mit Hilfe einiger Programmierer, die die ihnen zugestandenen 20 Prozent ihrer Arbeitszeit in eigene Projekte investieren dürfen, entstand innerhalb dieser Zeit eine Browserversion der Astronomiesoftware Google Sky. Bislang war Sky ausschließlich über die Software Google Earth nutzbar.

Operas Handy-Browser mit Google als Standardsuche

Opera Mini und Opera Mobile mit Google-Suche. Der Handy-Browser Opera Mini sowie die Smartphone-Ausführung Opera Mobile verwenden in Kürze Google als Standard-Suchmaschine. Damit sollen Anwender besonders einfach die passenden Ergebnisse auf Suchanfragen auf dem Mobiltelefon erhalten.

Yahoo öffnet seine Suche

Websites können Suchergebnisse verändern. Yahoo will seine Suche öffnen und Websites die Möglichkeit geben, Einfluss auf die Suchergebnisse zu nehmen. Nutzern will Yahoo auf diesem Weg bessere Ergebnisse liefern und die Effizienz der Suche steigern.

Microsofts lokale Suche mit Gratis-Anruffunktion

Live Search Maps nun mit Routenplaner. Microsoft hat die deutsche Ausführung der lokalen Suchmaschine "Live Search Maps" überarbeitet. Darüber ist es nun auch möglich, gefundene Unternehmen kostenlos über das Festnetz anzurufen. Zudem gibt es einen Routenplaner, um sich von Punkt A nach Punkt B leiten zu lassen.

Yahoo nimmt größten Hadoop-Cluster in Betrieb

Webmap umfasst 11 Billionen Verknüpfungen. Yahoo hat die bislang größte Hadoop-Installation in Betrieb genommen, auf der Yahoos Webmap liegt, die Basis von Yahoos Suche. Yahoos Hadoop-Installation umfasst mehr als 10.000 CPUs sowie 5 PByte Festplattenplatz.

Navi-Software CoPilot Live integriert Microsofts Suche

Freie Suche: Stichwort eintippen genügt. Der Navigationsgerätehersteller ALK Technologies hat sich mit Microsoft zusammengetan: In Zukunft soll Microsofts Live Search bei CoPilot Live die lokale Suche übernehmen und Listen mit Restaurants, Hotels oder Ärzten in der Nähe ausspucken. Doch die Suchergebnisse liefern noch mehr Infos.

Neuer Versuch: Google will nach China

Joint Venture mit Plattenfirma. Google hat in China bisher nicht viel erreichen können. Unbestrittener Such-Marktführer im Reich der Mitte ist Baidu. Nun startet Google einen neuen Angriff auf die Marktposition des Konkurrenten.

Yahoo denkt über Microsofts Angebot nach

Microsoft arbeitet schon seit 18 Monaten an einer Übernahme von Yahoo. Bei Yahoo ist Microsofts Brief mit dem Angebot zur Übernahme des Unternehmens eingegangen. Microsoft-CEO Steve Ballmer hatte Yahoo-Gründer und -CEO Jerry Yang bereits am Abend zuvor telefonisch über seine Pläne informiert.

Google überarbeitet mobile Suchmaschine

Lokaler Standort wird dauerhaft gespeichert. Die mobile Suchmaschine von Google hat einige Neuerungen erhalten und steht ab sofort zur Nutzung bereit. Vor allem durch neue Standortfunktionen sowie bessere Suchergebnisse soll der Dienst punkten. Zudem unterscheidet die Suche nicht mehr zwischen mobilen Inhalten und regulären Webseiten.
undefined

Google-Suchergebnisse einmal anders

Chronologische, geographische und inhaltliche Darstellung der Treffer. Google hat einige neue, experimentelle Suchfunktionen eingeführt, die über die Google-Labs-Seite aktiviert werden können. Unter anderem gibt es zur Sortierung der Suchergebnisse eine Leiste, die Informationen beispielsweise chronologisch anordnet. Auch eine geographische Darstellung der Ergebnisse ist möglich.

Suchbibliothek Apache Lucene 2.3 veröffentlicht

Neue Version mit schnellerer Indexierung. Die Java-Bibliothek Apache Lucene ist in der Version 2.3.0 erschienen. Die Software zum Suchen in Texten soll vor allem einen Geschwindigkeitszuwach bringen. Alte Versionen können die neu erzeugten Indizes allerdings nicht mehr lesen.

NTT DoCoMo setzt auf Google-Dienste

Starke Google-Integration in i-mode-Dienste. Der japanische Netzbetreiber NTT DoCoMo und der Suchmaschinenanbieter Google haben eine Kooperation vereinbart. Demnach werden Google-Funktionen besser in den i-mode-Dienst von NTT DoCoMo integriert. Neben der Suchfunktion steht aber auch die Einbindung von mobiler Werbung auf dem Programm, die abhängig von den Eingaben der Suchanfrage ausgeliefert wird.
undefined

Kosmos - OpenStreetMap-Daten offline nutzen

OpenStreetMap will Zusammenarbeit mit der Wikipedia verbessern. Im Unterschied zu Google Maps lassen sich die freien Kartendaten des OpenStreetMap-Projekts (OSM) direkt herunterladen und mit einem geeigneten Kartenrenderer auch ohne Internetverbindung nutzen. Das Programm Kosmos von Igor Brejc ermöglicht unter Windows die direkte Nutzung der Daten und kann im Netzwerk sogar als Kartenserver dienen. Außerdem gibt es vom Projekt selbst einiges zu vermelden. So arbeitet OpenStreetMap an einer Kooperation mit der Wikipedia und in Kürze soll das erste Buch zum Thema in Deutschland erscheinen.