Yahoo entfernt schadhafte Webseiten aus Suchergebnissen
SearchScan-Technik setzt auf McAfees SiteAdvisor
Yahoo hat die eigene Suchmaschine um eine neue Sicherheitsfunktionen ergänzt, um Nutzer vor dem Besuch schadhafter Webseiten zu schützen. Auch die Abwehr von Spam-Seiten ist damit möglich. Die SearchScan genannte Technik setzt auf McAfee-Verfahren und ist bereits in die deutsche Yahoo-Suche als Beta-Version integriert.
Findet SearchScan eine Webseite, über die Viren, Würmer, Spyware, Dialer oder auch Spam verteilt werden, erscheint ein rot markierter Hinweis in den Suchergebnissen. Das gilt, wenn eine Webseite schadhafte Software zum Download anbietet oder Spam verbreitet. Dem Anwender steht es frei, die Webseite dennoch aufzurufen.
Anders sieht es aus, wenn SearchScan auf eine Webseite stößt, die eine Sicherheitslücke zur Verbreitung von Schadcode ausnutzt. In diesem Falle zeigt Yahoos Suche diese Seite nicht mehr an.
Yahoo setzt bei SearchScan auf McAfees SiteAdvisor. Diese Technik befindet sich derzeit im Beta-Stadium. Gleichwohl ist SearchScan ab sofort bei der Yahoo-Suche auch im deutschen Angebot aktiviert. In den Yahoo-Einstellungen lässt sich SearchScan bei Bedarf deaktivieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
aha. du bist ja lustig. den kommentar gabs noch nie. ich hasse die welt.
Linux, BSD und OS X dürfen alles und nur die schlauen Microsoftprodukte müssen draußen...