AOL enthüllt Suchanfragen seiner Nutzer

Anfragen von einer halben Million AOL-Kunden im Internet einsehbar

Auf der Forschungsseite von AOL wurde ein Archiv mit Suchanfragen von 500.000 seiner Kunden veröffentlicht. Auch wenn die Screen-Namen überschrieben wurden, erlauben die zu einer Person gesammelten Suchanfragen möglicherweise deren Identifizierung, lautet die Kritik daran. AOL hat das Archiv mittlerweile vom Netz genommen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Log-Archiv mit den Suchanfragen von 500.000 AOL-Nutzern enthält Anfragen aus der Periode März bis Mai 2006, die über die AOL-Suche eingegeben wurden. Da die Such-Logs einzelnen Kunden zugewiesen sind, lassen sich daraus leicht Nutzerprofile erstellen und in einzelnen Fällen könnte sogar die Identität eines Kunden darüber herausgefunden werden, auch wenn die AOL-Kennung überschrieben wurde. Zum Teil sollen die Suchanfragen persönliche Daten wie Namen, Adressen oder auch Sozialversicherungsnummern enthalten.

Das Log-Archiv besitzt eine komprimierte Größe von 439 MByte und soll entpackt aus 2 GByte an Daten bestehen. Im Internet kann das Archiv auf verschiedenen Mirrorn heruntergeladen werden. Unklar ist, was AOL zur Veröffentlichung dieser vertraulichen Daten veranlasst hat. Einen Kommentar dazu gab AOL bislang nicht ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


qpid 08. Aug 2006

Das Land hat RTL und BILD, da bedarf es keiner weiteren Lachnummern. Eventuell findest...

der engel 07. Aug 2006

ja herr papst, sie sagen es. weil da doch oft was ekliges raudkommt. aber so ein popofick...

S.Leist 07. Aug 2006

Ja, in der Tat habe ich den Versuch bei dem ein oder anderen gemacht. Allerdings waren...

jajaja 07. Aug 2006

1. Maschine, nicht Maschiene 2. Wie bitte? Bandbreite? Wer kann denn allenernstes wollen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Valve Anti-Cheat: Counter-Strike 2 soll Cheater in Echtzeit verbannen
    Valve Anti-Cheat
    Counter-Strike 2 soll Cheater in Echtzeit verbannen

    CS 2 gibt Hinweise auf VAC Live, das Cheater wohl direkt erkennen und Matches abbrechen kann. Das erinnert an den Konkurrenten Valorant.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /