6.839 Streaming Artikel
  1. Ärger für Jamba in den USA

    Der Klingeltonanbieter Jamster, der US-Ableger des deutschen Jamba, bekommt offenbar Ärger. Einem Bericht auf InfoWorld zu Folge wurde jetzt eine Klage wegen irreführender Werbung gegen das Unternehmen eingereicht.

    06.04.200561 Kommentare
  2. Digitalvideorekorder-Software mit Werbeschere im Jahresabo

    Buhl Data stellt mit TVwerbefrei eine Verschmelzung zwei anderer Produkte des Unternehmens vor, um damit TV-Sendungen um Werbung befreit mit dem eigenen PC aufnehmen zu können. Dazu wurde die kostenlos angebotene Digitalvideorekorder-Software Vrecord mit dem kostenpflichtigen Werbeschnittdienst Director's Cut verbunden.

    05.04.200516 Kommentare
  3. Google will Video-Blogging-Dienst testen

    Google will Video-Blogging-Dienst testen

    Wie der Google-Mitbegründer Larry Page bekannt gab, wird der weiterhin im Beta-Test befindliche Dienst Google Video in den nächsten Tagen mit einer Upload-Funktion für Videos versehen. Damit will Google eine Video-Blogging-Möglichkeit anbieten und die Akzeptanz eines solchen Angebots testen.

    05.04.20052 Kommentare
  4. Neues Aldi-Notebook mit 17-Zoll-Breitbild und GeForceGo 6600

    Neues Aldi-Notebook mit 17-Zoll-Breitbild und GeForceGo 6600

    Bei Aldi ist ab dem 6. April 2005 erstmals auch ein 17-Zoll-Centrino-Notebook im Angebot, das wie die letzen beiden Aldi-Notebooks von Medion stammt. Nicht nur der Breitbild-Bildschirm wurde beim neuen Medion-Notebook Titanium MD 95500 im Vergleich zu den Vorgängern MD 95400 und 95300 vergrößert, auch der Pentium-M-Prozessor ist etwas schneller und der Grafikchip stammt nun von Nvidia anstatt von ATI.

    02.04.200579 Kommentare
  5. Eigener TV-Sender für private Film-, Foto- und Musiksammlung

    Eigener TV-Sender für private Film-, Foto- und Musiksammlung

    Wer seine Wohnung nicht komplett neu verkabeln will, hat die Möglichkeit, multimediale Inhalte entweder per WLAN zu funken oder per Stromleitung zu verteilen - braucht dann aber jeweils passende Adapter und Netzwerk-Player. Als Alternative bietet sich das modVES-Konzept von Alexander Hoch an, sprich die Verwendung der heimischen und mitunter in jedem Zimmer vorhandenen Antennenleitung: warum Audio, Bilder und Videos vom Heimserver nicht einfach per eigenem Fernsehkanal analog in alle Zimmer zum herkömmlichen Fernseher ohne Zusatzempfangsgerät senden?

    31.03.200589 Kommentare
Stellenmarkt
  1. CRM Manager Data Governance (m/w/d)
    Ziehm Imaging GmbH, Nürnberg
  2. Forschungsprofessor (m/w/d) für Echtzeitfähigkeit und Maschinelles Sehen in der Fakultät ... (m/w/d)
    Technische Hochschule Ingolstadt, Ingolstadt
  3. IT - Systemadministrator (m/w/d)
    Rolf Weber KG, Schauenstein
  4. Administrator / Projektleiter CAFM (w/m/d)
    Stadtverwaltung Koblenz, Koblenz

Detailsuche



  1. Aus Discreet wird Autodesk Media and Entertainment

    Autodesk hat bekannt gegeben, den Unternehmensbereich Discreet in "Autodesk Media and Entertainment" umbenannt, ohne dass sich an der Zielrichtung etwas ändern wird. Der für 3ds max verantwortliche Unternehmensbereich verspricht Neuerungen für die im im April 2005 in Las Vegas stattfindende NAB.

    24.03.200510 Kommentare
  2. ARD-Fernsehfilm zeitgleich auch im Internet

    Der ARD-Zweiteiler "Vera - die Frau des Sizilianers" von Regisseur Joseph Vilsmaier soll zeitgleich mit der Erstausstrahlung bei ARD und ORF auch über T-Online Vision im Internet angeboten werden.

    23.03.200514 Kommentare
  3. Kostenloser Digitalvideorekorder Vrecord mit Werbeschere

    Buhl Data bietet ab sofort die Version 0.50 von Vrecord an, einer kostenlosen Digitalvideorekorder-Software für die Windows-Plattform, womit alle Fähigkeiten abgedeckt werde sollen, die man von einer solchen Applikation erwartet. Die Windows-Software befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, aber auch die Final-Version des Programms soll kostenlos abgegeben werden.

    16.03.200533 Kommentare
  4. Pinnacle mit neuen TV-Produkten und neuem Netzwerkplayer

    Pinnacle mit neuen TV-Produkten und neuem Netzwerkplayer

    Pinnacle bietet verschiedene neue Lösungen für digitalen oder analogen Fernsehempfang an: Ein HD-fähiger Netzwerkplayer und sechs TV-Karten wurden vorgestellt. Bei den TV-Karten mit dabei ist die neu entwickelte MediaCenter-Software, die zeitversetztes Aufnehmen, Abspielen (Timeshifting) und direktes Brennen von Fernsehsendungen auf DVD ermöglicht.

    15.03.200510 Kommentare
  5. Wyse stellt Video-Client vor

    Der Thin-Client-Spezialist Wyse Technology hat jetzt seinen ersten Video-Client vorgestellt. Der "Wyse 550 Video Client" soll die Vorzüge der Thin-Client-Technik mit der Videoleistung eines Multimedia-PCs verbinden. Er unterstützt so auch das lokale Abspielen von gespeicherten Inhalten sowie Streaming und ist speziell auf Video-on-Demand-Anwendungen ausgerichtet.

    15.03.20051 Kommentar
RSS Feed
RSS FeedStreaming

Golem Karrierewelt
  1. Kotlin für Java-Entwickler: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    25./26.09.2023, Virtuell
  2. Jira für Systemadministratoren: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    18./19.07.2023, virtuell
  3. Adobe Premiere Pro Grundkurs: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    06./07.07.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. TechnoTrend bringt DVB-S ins WLAN

    Der digitale Satellitenreceiver TT-WLAN TV von TechnoTrend verspricht drahtloses Fernsehen mit Notebook oder PC. Dazu verfügt der Satellitenreceiver über ein integriertes WLAN-Modul, so dass die Fernsehsendungen per WLAN im Haus verteilt werden können.

    11.03.200512 Kommentare
  2. Kabelnetzbetreiber ish und iesy tun sich zusammen

    Die Kabelnetzbetreiber iesy (Hessen) und ish (Nordrhein-Westfalen) sollen zusammengeführt werden. Einen entsprechenden Vertrag haben die iesy GmbH & Co. KG und die ish-Muttergesellschaft Kabelnetz NRW Ltd. unterzeichnet.

    11.03.20052 Kommentare
  3. T-Online bietet Video on Demand für unterwegs

    T-Online weitet sein Video-on-Demand-Angebot aus und bietet die Filme nun auch für mobile Endgeräte an. Zur CeBIT startet T-Online mit Video-Downloads für so genannte "Portable Media Center". Nutzer müssen aber den Umweg über den PC in Kauf nehmen.

    11.03.20050 Kommentare
  1. Siemens zeigt Handy-Fernseher für DVB-H

    Siemens zeigt Handy-Fernseher für DVB-H

    Laut einer Mitteilung der Initiative "Partner für Innovation" wird deren Mitglied Siemens auf der CeBIT 2005 den Prototyp eines neuen mobilen Unterhaltungsgerätes zeigen, das die Funktionen eines DVB-H-Fernsehgerätes und eines Mobiltelefons verbindet. Das Gerät besitzt sämtliche Funktionen des Triband-Handys Siemens S65 inkl. einer 1,3-Megapixel-Kamera, bietet aber ein größeres, fürs Fernsehen besser geeignetes Display und soll in etwa die Abmaße eines Taschenkalenders erreichen.

    08.03.200522 Kommentare
  2. Lidl: Notebook mit Athlon 3000+ Mobile 64 und Breitbild

    Der Lebensmitteldiscounter wird am 16. März 2005 wieder einmal zum Computerhändler und bietet ein Targa-Notebook mit AMDs mobiler CPU Athlon 3000+ Mobile 64 an. Dazu kommt ein 15,4-Zoll-Breitbild-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und eine ATI Mobility X700 als Grafiklösung, die auf die PCI-Express-Technologie zugreifen kann.

    08.03.200520 Kommentare
  3. Aldi: Intel-PC mit 64 Bit und TV-Tunern für unter 1.000 Euro

    Aldi: Intel-PC mit 64 Bit und TV-Tunern für unter 1.000 Euro

    Wieder einmal wartet der Lebensmittel-Discounter Aldi mit neuen Computerangeboten auf. Dieses Mal bringt Aldi einen üppig ausgestatteten Multimedia-PC auf den Markt: In dem Gerät mit Namen Medion Titanium MD 8386 werkelt ein Pentium-4-Prozessor 640 mit 3,2 GHz, 2 MByte Cache, Intels AMD64-kompatibler 64-Bit-Erweiterung EM64T und "Enhanced SpeedStep", was den Stromverbrauch der CPU senken und so für ein ruhiges System sorgen soll.

    05.03.2005170 Kommentare
  1. Spark Unlimited: Call-of-Duty-Entwickler gehen zu Atari

    Atari konnte jetzt ein langfristiges Abkommen mit dem Entwickler-Studio Spark Unlimited schließen, die sich mit "Call-of-Duty: Finest Hour" einen Namen machten. Atari wird weltweiter Publisher aller künftigen Titel von Spark Unlimited sein. Ein erster Titel soll im Sommer 2006 erscheinen und Atari hat Großes vor.

    04.03.20050 Kommentare
  2. Daumenfernsehen: USB-Stick als DVB-T-Empfänger

    Die Erfurter TechnoTrend AG stellt zur CeBIT 2005 mit dem TV-Stick einen winzigen DVB-T-Empfänger im Format eines USB-Sticks vor. Mit diesem Produkt soll dann das auch als "Überall-Fernsehen" bezeichnete terrestrisch-digitale Fernsehen seinem Namen gerecht werden. Denn gerade beim mobilen Einsatz am Notebook spielt der Empfänger auf Grund seiner Größe seine Stärken gegenüber den bislang erhältlichen Set-Top- und USB-Boxen aus.

    04.03.200543 Kommentare
  3. Plug-in für HD-Video in Adobe Premiere Pro jetzt verfügbar

    Ab sofort ist ein neues kostenloses HDV-Plug-in (High Definition Video) für die Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro 1.5 verfügbar. Das Plug-in ermöglicht die direkte Bearbeitung von HD-Material, das mit HDV-Kameras wie der HDR-Z1 und HDR-FX1 von Sony oder JVC aufgenommen wurde. Eigentlich war die Erweiterung noch für 2004 versprochen worden.

    02.03.20052 Kommentare
  1. Vrecord: Kostenloser Digitalvideorekorder für Windows

    Mit Vrecord bietet Buhl Data über die Sceneo-Website eine kostenlose Videorekorder-Software an, die alle Funktionen abdecken soll, die man von einer solchen Lösung erwartet. Die Windows-Software befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, aber auch die Final-Version des Programms soll kostenlos abgegeben werden.

    01.03.200525 Kommentare
  2. Intel kauft Spezialisten für Fernsehchips

    Intel will mit Oplus Technologies einen Spezialisten für Video-Bearbeitung, digitales Fernsehen und digitale Displays übernehmen. Durch die Übernahme des Halbleiter-Herstellers ohne eigene Fertigung will Intel das eigene Produktportfilio erweitern.

    24.02.20058 Kommentare
  3. Siemens: MPEG-2-Stream transportiert MPEG-4-Video (Update)

    Damit digitale Videos in hoher Qualität auch über eine DSL-Leitung empfangen werden können, sollen Standards wie MPEG-4 AVC (H.264) eine entsprechend aufwendige Kompression bieten. Erst Siemens und Mainconcept wollen es nun geschafft haben, MPEG-4 AVC in ein DSL-taugliches Produkt zu verwandeln, indem sie die MPEG-4-Daten in einen MPEG-2-Transportstrom verpackten.

    22.02.200541 Kommentare
  1. Videogucken auf der PSP - teurer Spaß?

    Sony Computer Entertainment bewirbt sein Spiele-Handheld PlayStation Portable (PSP) als mobile Unterhaltungszentrale - auch Musik und Filme lassen sich damit wiedergeben. Nun hat Sony Pictures Entertainment einen weiteren Spielfilm für die nur von der PSP nutzbaren Universal Media Disc (UMD) angekündigt und die Preise der bereits bekannten UMD-Filme genannt.

    17.02.200581 Kommentare
  2. Hochauflösender 24-Zoll-Breitbildschirm von Dell

    Hochauflösender 24-Zoll-Breitbildschirm von Dell

    Der 2405wFP ist Dells bisher größter Flachbildschirm: Er hat eine Bildschirmdiagonale von 24 Zoll und ist im 16:10-Breitbildformat gehalten. Er ist für hochauflösendes Fernsehen genauso geeignet wie für den Anschluss an den Computer - beispielsweise zur Bildbearbeitung - oder für monströse Tabellenkalkulationen.

    17.02.200528 Kommentare
  3. Auch Genius liefert DVB-T-Empfänger für USB

    Auch Genius liefert DVB-T-Empfänger für USB

    Mit dem an die USB-Schnittstelle anzuschließenden "VideoWalker DVB-T USB" reiht sich Genius in die Anbieter von externen DVB-T-Empfängern ein. Für einen guten Empfang empfiehlt Genius eine Außenantenne, liefert aber eine kleine Stabantenne für den Einsatz zu Hause und unterwegs mit.

    16.02.20059 Kommentare
  4. DVB-T-Start in Mitteldeutschland verschoben

    Das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) wird in den Regionen Halle/Leipzig und Erfurt/Weimar nach einer Entscheidung des Lenkungsausschusses DVB-T Mitteldeutschland nun erst im November 2005 an den Start gehen. In den Städten Leipzig, Halle und Erfurt kann dann mit einer Zimmerantenne DVB-T empfangen werden.

    11.02.200519 Kommentare
  5. Sony - HDTV-Fernseher mit 1,78-m-Diagonale

    Sony - HDTV-Fernseher mit 1,78-m-Diagonale

    In Japan liefert Sony seinen bisher größten Fernseher aus: Der "Qualia 006" bietet nicht nur ein Bilddiagonale von 70 Zoll, sondern ist auch mit einer neuen Projektionstechnik ausgestattet.

    10.02.200564 Kommentare
  6. 81-cm-Röhrenfernseher mit knapp 40 cm Bautiefe

    81-cm-Röhrenfernseher mit knapp 40 cm Bautiefe

    Samsung bringt einen 81-cm-Fernseher im 16:9-Format auf den Markt, der eine nur knapp 40 Zentimeter tiefe Kathodenstrahlröhre besitzt. Dank der geringen Bautiefe sieht der WS-32Z308P zwar noch lange nicht so schlank aus wie ein LCD-Fernseher, bietet aber deutlich höhere Helligkeits- und Kontrastwerte und ist auch wesentlich günstiger.

    09.02.200594 Kommentare
  7. DVB-T zum Mitnehmen

    DVB-T zum Mitnehmen

    Das "Überall-Fernsehen" DVB-T wird mobil. Aus Taiwan kommt einer der ersten Digital-Fernseher mit Akku zum Mitnehmen, der auch DVDs abspielt. Dabei bringt das Gerät nur ein Gewicht von 1,2 Kilogramm auf die Waage.

    07.02.200521 Kommentare
  8. Siemens: Handy wird zum interaktiven Fernseher

    Siemens: Handy wird zum interaktiven Fernseher

    Neben dem neuen Outdoor-Handy M75 will Siemens auf der CeBIT 2005 in Hannover (10. - 16. März 2005) das "Siemens Concept Device" zeigen, ein Gerät, das dank Unterstützung von DVB-H interaktives Fernsehen für die Westentasche verspricht und zudem aber auch als Spiele-Handheld genutzt werden kann. Außerdem will Siemens ein schnurloses VoIP-Telefon für zu Hause und unterwegs zeigen.

    04.02.20051 Kommentar
  9. Keine Batterien: Fernbedienung zum Aufziehen

    Keine Batterien: Fernbedienung zum Aufziehen

    Das US-amerikanische Unternehmen PoGo hat eine Fernbedienung vorgestellt, die anstelle der üblichen Batterien mit einem Aufziehmechanismus als Stromquelle ausgerüstet ist. Die für alle möglichen Geräte nutzbare Fernbedienung soll mit wenigen Umdrehungen eines Drehgriffs eine ganze Woche Betrieb bei typischer Benutzung erlauben.

    04.02.200586 Kommentare
  10. Studie: VoIP wird zur treibenden Kraft im Breitband-Ausbau

    Der Breitbandmarkt hat in den letzten Jahren stark zugelegt und soll auch in den kommenden fünf Jahren kontinuierlich wachsen. Die Breitbandnutzung wird dabei in Zukunft hauptsächlich angetrieben durch sinkende Zugangsgebühren, härteren Wettbewerb der Netzbetreiber und Diensteanbieter sowie neue Anwendungen wie Internettelefonie und verschiedene Content-Angebote. Besonders Voice over Internet Protocol (VoIP) kann durch das Wachstum im Breitbandmarkt einen kräftigen Schub erhalten und gleichzeitig weitere Zuwachsraten bescheren. Zu diesen Ergebnissen kommt der weltweite Breitband-Report der Unternehmensberatung Arthur D. Little.

    03.02.20054 Kommentare
  11. Bericht: Universal will Geld für Musikvideos

    Universal Music will Nutzern Musikvideos künftig nicht mehr kostenlos für Video-on-Demand-Dienste zur Verfügung stellen, gleich, ob diese die Videos per Internet, Satellit oder TV-Kabel verbreiten, berichtet die New York Times. Bislang dienten Musikvideos in erster Linie als Promotion-Werkzeug, nun will Universal diese direkt zu Geld machen.

    02.02.20055 Kommentare
  12. Bestellen per Internet beliebt wie nie zuvor

    Der deutsche Versandhandelsumsatz ist im Jahr 2004 zwar insgesamt zurückgegangen, die Spezialversender und die TV-Versender konnten jedoch weiter zulegen. Einen erheblichen Umsatzschub verzeichnet auch der Bereich E-Commerce.

    01.02.20053 Kommentare
  13. Glaubwürdigkeit: Tageszeitung rangiert vor Internet

    Bei widersprüchlicher Berichterstattung in Fernsehen, Radio, Internet und Tageszeitung würden 42 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland am ehesten der Tageszeitung vertrauen, für 30 Prozent hat das Fernsehen die höchste Glaubwürdigkeit. Dem Internet (15 Prozent) und dem Radio (12 Prozent) sprechen die Jugendlichen hier weniger Vertrauen aus. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Studie "JIM 2004 - Jugend, Information, (Multi-)Media", die der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest durchgeführt hat.

    27.01.200510 Kommentare
  14. Offene Diskussion: Kriminelle Jugend dank PC und Fernseher?

    Im nächsten öffentlichen Sonntagsgespräch der Universität Leipzig will der streitbare Sozialpsychologe und Jurist Christian Pfeiffer seine Theorie vorstellen, der zufolge ein erhöhter Fernseh-, PC- und Spielekonsum bei Kindern und Jugendlichen zu "Medienverwahrlosung" führe. In Folge drohen laut Pfeiffer Schulversagen, steigende Jugendkriminalität und im Extremfall zu Gewalttätern und Amokläufern werdende Schüler.

    26.01.2005195 Kommentare
  15. Studenten untersuchen Mediennutzung bei der Partnersuche

    Mit einer ungewöhnlichen Werbeanzeige sucht in diesen Tagen die studentische Projektgruppe "singleprofiler" der Universität Erfurt thüringenweit Singles im Alter zwischen 25 und 55 Jahren, die bereit sind, sich an einer Befragung zu beteiligen. Vier Studentinnen und zwei Studenten der Kommunikationswissenschaft - alles derzeit selbst keine Singles - wollen im Rahmen ihrer Projektarbeit das Mediennutzungsverhalten von Singles bei der Partnersuche erforschen. Das Fernsehen und SMS sollen dabei besonders im Blickpunkt der Untersuchung stehen.

    26.01.20050 Kommentare
  16. Mobile Inhalte: Einfach = erfolgreich

    Der Medien-Branche steht 2005 ein Jahr bevor, das geprägt ist durch die Nachfrage nach mehr Inhalten, mehr Medien und mehr Auswahl. Die Nachfrage wird damit zu einem größeren und stärker diversifizierten Markt führen, so das Ergebnis einer Studie der Technology, Media & Telecommunications Group von Deloitte.

    26.01.20052 Kommentare
  17. Google stürzt sich aufs TV-Programm

    Google stürzt sich aufs TV-Programm

    Google hat mit Google Video die Beta-Version eines neuen Dienstes vorgestellt, mit dem sich der Inhalt von TV-Sendungen durchsuchen lässt. Dazu durchkämmt Google die mit einer Sendung übertragenen Untertitel, weshalb diese für eine Suche zwingend erforderlich sind.

    25.01.200511 Kommentare
  18. Bilder und Fakten zu 17 Sonoma-Notebooks

    Bilder und Fakten zu 17 Sonoma-Notebooks

    In gediegenem Ambiente hat Intel am Mittwoch in München die bisher als "Sonoma" gehandelte neue Version des Centrino-Konzepts vorgestellt. Dabei konnten die geladenen PC-Hersteller schon zahlreiche fertige Notebooks zeigen, wir geben einen Rundblick über einige der neuen Geräte.

    20.01.200517 Kommentare
  19. Industriegrößen schließen DRM-Allianz

    Zusammen mit Intertrust Technologies gründeten jetzt vier Schwergewichte aus dem Bereich Unterhaltungselektronik die "Marlin Joint Development Association" (Marlin JDA), die Standards und Spezifikationen für Kopierschutzsysteme entwickeln soll. Diese wollen dann Matsushita (Panasonic), Philips, Samsung und Sony in ihre Geräte einbauen.

    20.01.200514 Kommentare
  20. Creative zielt mit MP3-Foto-Player gegen Apple iPod Photo

    Creative zielt mit MP3-Foto-Player gegen Apple iPod Photo

    Creative hat mit dem Zen Micro Photo einen MP3-Player auf Festplattenbasis angekündigt, der zudem noch als Fotobetrachter genutzt werden kann. Das klar gegen den Apple iPod Photo positionierte Gerät ist allerdings nicht mit einem TFT-, sondern mit einem OLED-Bildschirm ausgerüstet.

    17.01.200567 Kommentare
  21. KONG42: Viva stellt PHP-Framework unter BSD-Lizenz

    Der Fernsehsender Viva hat während der technischen Weiterentwicklung seines Angebots Viva Plus ein PHP-Framework entwickelt, das nun unter einer BSD-Lizenz zur freien Nutzung angeboten wird. Das "KONG42" (Kernel Of Nice Gizmos) getaufte Framework ist modular, Event-basiert und entstand in Anlehnung an das MVC-Modell auf Basis von PHP.

    14.01.200526 Kommentare
  22. AVerMedias Hybrid-TV-Karte auch mit DVB-T ab Februar (Upd.)

    AVerMedias Hybrid-TV-Karte auch mit DVB-T ab Februar (Upd.)

    AVerMedia will seine bereits Anfang 2004 angekündigte TV-Tuner-Karte "AVerTV Hybrid PCI Card A16A" ab Februar 2005 auch in Deutschland ausliefern. Die einst mit Codenamen A168 versehene PC-Steckkarte beherbergt je einen Tuner für Analogfernsehen und digitales, terrestrisches Fernsehen (DVB-T). Zusätzlich steckt in der für den hiesigen Markt weiterentwickelten PCI-Karte ein Radio-Empfänger.

    12.01.20050 Kommentare
  23. CES: PMA400 - Portabler Videorekorder mit Linux von Archos

    CES: PMA400 - Portabler Videorekorder mit Linux von Archos

    Mit dem PMA400 hat Archos auf der CES einen portablen, WLAN-fähigen Video- und Audio-Rekorder auf Linux-Basis vorgestellt. Das schon zur CeBIT 2004 erstmals als AV500 angekündigte Gerät besitzt eine Festplatte mit 30 GByte und soll sich auf Software-Ebene flexibel erweitern lassen.

    07.01.20050 Kommentare
  24. Bericht: Freenet.de plant Video on Demand

    Freenet.de will im Jahr 2005 mit Angeboten für "Video on Demand" starten, das kündigte Freenet-Chef Eckhard Spoerr gegenüber dem Handelsblatt an. Noch offen sei, in welcher Form die Filme angeboten werden sollen.

    05.01.20050 Kommentare
  25. Samsung stellt Prototyp eines 21-Zoll-OLED-Fernsehers vor

    Samsung hat den Prototypen eines 21-Zoll-Displays auf OLED-Technik (Organic Light-Emitting Display) vorgestellt. Das Display ist nach Angaben des südkoreanischen Herstellers das derzeit größte der Welt.

    05.01.20050 Kommentare
  26. DVB-T-Receiverbox mit USB-Stromversorgung

    VideoMate DVB-U2000 heißt die neue externe DVB-T-Tuner-Box-Lösung, die Compro auf dem deutschen Markt einführt. Die Tuner-Box misst 11,3 x 9,4 x 2,5 cm bei einem Gewicht von 200 Gramm.

    05.01.20050 Kommentare
  27. Orb: TV und eigene Filmsammlung auf jedem Endgerät

    Das Start-up-Unternehmen Orb Networks kündigt im Vorfeld der CES 2005 seine Streaming-Lösung Orb Media 1.0 an. Mit dem Dienst sollen Nutzer digitale Medien wie Musik, Videos oder Live-Fernsehen vom heimischen PC auf nahezu jedem internetfähigen Gerät abspielen können, auch unterwegs mit dem PDA oder Handy.

    04.01.20050 Kommentare
  28. Hochauflösendes Fernsehen unverschlüsselt über Kabel (Upd.)

    Hochauflösendes Fernsehen, kurz HDTV genannt, ist in Deutschland nur per Satellit oder in wenigen Kabelnetzen in Form des europäischen Senders HD1 zu empfangen. Vorreiter im Kabelnetz war 2004 der nordrhein-westfälische Anbieter ish, der seit Anfang Januar 2005 das HD1-Signal nicht mehr verschlüsselt ausstrahlt und damit den Empfang einfacher macht.

    03.01.20050 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #