Die HP Labs haben auf Basis eines transparenten LCDs ein autostereoskopisches Display gebaut, das Bilder dreidimensional im Raum erscheinen lässt. Auch mit Videos klappt das schon eingeschränkt.
Vor rund zwei Jahren hat der Ex-Sony-Angestellte Seijiro Tomita wegen einer Patentverletzung beim 3DS geklagt - nun hat ein Gericht Nintendo zur Zahlung von 30,2 Millionen US-Dollar verurteilt.
Ein neues Kickstarter-Projekt soll Geld für die Produktion einer Maus zusammenbringen, die auch als 3D-Controller und mobiler Speicher genutzt werden kann. Im Inneren steckt ein kompletter Rechner mit Linux als Betriebssystem.
Die größte GPU der Welt hat auch einen großen Preis, soll dafür aber auch sehr schnell sein. Wie schnell, darf noch nicht gesagt werden, und kaufen kann man die Grafikkarte Geforce Titan von Nvidia auch noch nicht. Aber die technischen Daten und neue Funktionen hat Nvidia nun bestätigt.
Betrüger versuchen, über sehr günstige Angebote mit Amazon-Marketplace-Nutzern in Kontakt zu kommen. Amazon verhindert zwar die Verkäufe, doch die Anbieter stellen immer wieder neue Angebote ein.
Das russische Team von Unigine hat mit Valley einen neuen Grafikbenchmark veröffentlicht, der ganz anders aussieht als der Vorgänger Heaven. In einem großen Gebirgstal kann sich der Anwender frei bewegen - und das unter Windows, Mac OS und Linux.
CES 2013 Für die Aufnahme von stereoskopischen Bildern sind normalerweise zwei Objektive notwendig. Bei Samsungs neuer Digitalkamera NX 300 gelingt das mit einem einzigen Objektiv.
Zwei neue 27-Zoll-Displays von Philips sollen unter dem Namen Gioco Spiele und Filme stimmungsvoll zur Geltung bringen. Dafür sorgt die indirekte Beleuchtung des Zimmers mittels Ambiglow, erstmals auch bei einem 3D-Display.
3D-Oberflächenmodelle von Städten sollen sich automatisch mit Hilfe der Sonne und einer billigen Webcam erzeugen lassen. Die Technik dazu haben amerikanische Forscher entwickelt, die den Sonnenlauf und das daraus resultierende Farb- und Schattenspiel in Fotos über Monate hinweg analysiert haben.
Gemäß der Nvidia-Tradition erhält die Grafikkarte Geforce GTX einen Ableger mit dem Zusatz "Ti". Für rund 140 Euro gibt es eine ordentliche Karte mit mehr Funktionseinheiten, aber ohne Turbo.
Samsung vermisst zwei Prototypen seiner OLED-Fernseher im Format 55 Zoll. Sie sollten auf der Ifa in Berlin ausgestellt werden, kamen aber nie dort an.
Ifa 2012 Schenker zeigt in Berlin sein Gaming-Notebook XMG P722 mit einem neuen Display. Das Gerät berechnet 3D-Ansichten in fünf Blickwinkeln und kommt somit bei Stereoskopie ohne Brille aus.
UpdateIfa 2012 Einen 4K-Projektor verkauft Sony bereits, bald folgt ein 4K-Fernseher: Der Bravia KD-84X9005 bietet auf seiner 84-Zoll-Bilddiagonale nicht nur ultrahochauflösendes 2D, sondern - mit Polarisationsbrille - auch 3D.
3D-Technik wird nicht mehr nur in der Unterhaltung eingesetzt, sondern zunehmend auch in der Industrie. In Berlin ist mit dem 3D Innovation Center eine Anlaufstelle eröffnet worden, wo neue Techniken entwickelt und präsentiert werden können.
Ifa 2012 Der chinesische Hersteller Hisense will in Berlin den ersten brillenlosen 3D-Fernseher mit 2160p-Auflösung vorstellen. Die verwendete Autostereoskopie-Technik Ultra-D stammt vom US-Unternehmen Stream TV Networks.
Nach Angaben des Unternehmens ist es der weltweit erste Monitor dieser Größe mit einem 144-Hertz-Panel - der Asus VG278HE kann damit im 3D-Betrieb 72 Bilder pro Sekunde für jedes Auge darstellen.
Das 3DCone soll ein Aufsatz für das iPhone 4 werden, mit dem stereoskopische 3D-Aufnahmen als Standbild und Video gemacht werden können. Ohne eine App wird das Gerät allerdings nutzlos sein.
Das neue Google Earth 7.0 für Android enthält detaillierte 3D-Darstellungen ausgewählter Städte, die im Smartphone oder Tablet bewundert werden können. Rom ist allerdings die einzige Stadt außerhalb der USA, die es in die App geschafft hat.
Der japanische Elektronikhersteller Sharp bringt mit dem LC-90LE745U einen LED-Fernseher auf den Markt, der mit einer Bildschirmdiagonale von 90 Zoll (228 cm) die bisherigen Flachbildfernseher winzig erscheinen lässt.
E3 2012 Hardware statt Software: John Carmack, unter anderem Chefprogrammierer bei id Software, hat in den vergangenen Monaten am vielleicht besten Head-Mounted-Display der Welt gebastelt. Golem.de konnte das Hightech-Gerät mit Doom 3 ausprobieren.
Nokia hat sein WebGL-Kartenmaterial aufgerüstet. Künftig kann es mit einer Rot-Cyan-Brille auch in 3D betrachtet werden. Entsprechende APIs will Nokia bereitstellen. Noch befindet sich das Kartenmaterial in der Betaphase.
Mit dem G75 bringt Asus eines der ersten Quad-Core-Notebooks auf Basis von Intels Ivy-Bridge-CPUs auf den Markt. Gekoppelt mit Nvidias neuer Geforce GTX-670M und dem entspiegelten und stereoskopischen 17-Zoll-Display ergibt sich eine Spielemaschine, die Desktop-PCs ersetzen kann.
LG hat bekanntgegeben, dass das Optimus 3D Max in Kürze in Europa und damit auch in Deutschland ausgeliefert wird. Das Android-Smartphone ist mit einem 3D-Display bestückt und der Nachfolger des Optimus 3D P920.
Auf der Fernsehmesse NAB haben die Dolby Labs einen Prototyp ihres Konzepts für 3D-Videos ohne Brille vorgeführt. Damit auch bei extremen Einblickwinkeln der 3D-Effekt noch sichtbar ist, war aber ein Quad-HD-Display nötig.
Geometrische Daten von Räumen oder Gesichtern soll ein neuartiges 3D-Kamerasystem für Fotos und Videos besser erfassen als bisherige Systeme - wie jetzt bekanntwurde, hat sich Apple das Patent dafür gesichert.
Die Radio- und TV-Woche vom 2. bis 8. April erfreut die Kinder mit Ostern und verschreckt unerwarteterweise die Erwachsenen nicht mit der üblichen Dichte historischer Bibelschinken. Und alle Eier sollten blau gefärbt werden.
Adobe gibt weiter kleine Einblicke in die neuen Funktionen seiner künftigen Bildbearbeitung Photoshop CS6. Mit der neuen 3D-Funktion können dreidimensionale Objekte, Fotos und Texte miteinander vermischt werden.
Nvidia will ab sofort regelmäßig neue Treiber für Betaversionen von Windows 8 veröffentlichen. Den Anfang macht der Geforce 296.17 für die Windows 8 Consumer Preview (CP).
Cebit 2012 Die Cinemizer OLED mit Headtracker-Option könnte PC-Spiele erheblich realistischer machen. Zeiss-Partner Inreal demonstrierte das nicht nur mit beeindruckenden Cryengine-Demos, sondern gewährte Golem.de auch einen Blick auf Battlefield 3.
AOC hat ein Display mit einem 5,8 mm dünnen Rahmen vorgestellt, das stereoskopische 3D-Inhalte darstellen kann. Der Betrachter benötigt dazu nur eine leichte Polarisationsbrille, die ohne Stromversorgung auskommt.
Cebit 2012 Zeiss' neue Videobrille Cinemizer OLED wird im Sommer 2012 endlich auf den Markt kommen. Sie soll nicht nur für 2D- und 3D-Filme, sondern mit optionalem Headtracker und zugehörigem SDK auch für PC-Spiele interessant sein.
Die Forscher von Microsoft Research schlagen für die Bedienung von PCs ein neues Konzept vor. Mittels eines durchsichtigen OLED-Displays soll der Benutzer einen Desktop hinter der Anzeige bedienen. Objekte und Fenster lassen sich dabei anfassen - ähnlich wie im Film Minority Report.
Die seit Dezember 2011 als Betaversionen vorliegenden Nvidia-Treiber der Generation 290 sind nun fertiggestellt. Die Version 295.73 hat Microsofts WHQL-Prüfung bestanden und sorgt vor allem bei Skyrim für deutlich höhere Bildraten in Gebäuden.
Der Nachfolger der Xbox 360 trägt angeblich den Projektnamen Durango. Tatsächlich klar ist allerdings, dass Microsoft derzeit per Stellenausschreibung einen Experten für räumliches 3D sucht.
Die neue Ultra-Version von PowerDVD für Windows bringt eine Medienbibliothek mit. Daraus lassen sich Videos auf Smartphones, Tablets und DLNA-fähige Fernseher streamen. An neuen Formaten werden unter anderem MKV3D und Raw-Fotos unterstützt.
Die New York Public Library hat ihr Archiv an Stereskopien und den Stereogranimator veröffentlicht. Mit dem Onlinewerkzeug kann der Nutzer die alten Stereobilder zu neuen 3D-Bildern machen - als Animated Gif oder Rot-grün-Bild.
Apple hat in den USA ein Patent beantragt, das eine innovative Steuerung beschreibt, bei der sich der Anwender mit bloßen Bewegungen des iPhones durch eine 3D-Umgebung bewegt.
CES2012 Sony hat einen neuen Camcorder mit zwei Objektiven und zwei Sensoren vorgestellt. Der HDR-TD20VE ist bedeutend kompakter als das Vorjahresmodell und sieht kaum noch aus wie ein 3D-Camcorder.
CES2012 Samsung kündigt in Las Vegas seinen neuen Super OLED TV an. Er verfügt über eine 55-Zoll-Bilddiagonale, 2D- und 3D-Darstellung, Bewegungssteuerung, Spracherkennung und einen Dual-Core-Prozessor für App-Multitasking.
CES2012 LG will mit der Cinema-Screen-Serie eine Reihe von Flachbildfernsehern vorstellen, die einen gerade einmal 1 Millimeter breiten Rand aufweisen. Spieler können mit einer speziellen 3D-Brille verschiedene Bildschirminhalte auf dem Display sehen.
Der Kampf zwischen Modern Warfare 3 und Battlefield 3, Datenpannen beim Playstation Network, neue Konsolen und Handhelds und zum Schluss mit Skyrim ein Rollenspiel für die nächsten paar Monate: Das Spielejahr 2011 verlief ganz anders als erwartet - und viel spannender.
Die Dezemberausgabe von AMDs Grafiktreibern bringt Unterstützung für Stereoskopie auf drei Monitoren. Spannender ist die Betaversion von Catalyst 12.1: Damit können Anwender eigene Profile für jedes Spiel erstellen.
Olympus hat in Japan einen Patentantrag gestellt, der eine ungewöhnliche Idee für eine 3D-Kamera beschreibt. Die zweite Kamera für stereoskopische Aufnahmen wird dabei einfach bei Bedarf auf den Blitzschuh gesetzt.
Das 25 Zoll große Display DX2500 des südkoreanische Elektronikherstellers LG kann stereoskopische 3D-Inhalte darstellen, die ohne Brille gesehen werden. Eine Kamera beobachtet die Benutzerposition und gleicht das Bild entsprechend ab.
Der Acer HR274H ist ein 27 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Eingespeistes 2D-Material kann die Elektronik ohne Zutun der Grafikkarte in stereoskopische 3D-Bilder umrechnen.
Let's go Island 3D von Sega ist das erste 3D-Arcade-Spiel, das eine räumliche Darstellung ohne Brille bietet. Seit kurzem wird es weltweit vertrieben, nachdem es in Japan bereits erfolgreich zum fröhlichen Ballern einlädt.
Der Ur-Gameboy wurde häufig mit Super Mario Land im Modulschacht weitergegeben - so beliebt war das Jump 'n' Run. Erwartet den neuen Super Mario 3D Land im Nintendo 3DS ein ähnliches Schicksal? Unser Test verrät es.
Peter Jacksons Romanverfilmung von J.R.R. Tolkiens Der kleine Hobbit wird neue Maßstäbe im 3D-Kino setzen. Und das nicht nur, weil mit Red-Epic-Kameras in 5k-Auflösung und mit 48 Bildern/s gedreht wird.