HP Labs: Kleines 3D-Display mit Hologramm-Effekt für Smartphones

Die HP Labs haben auf Basis eines transparenten LCDs ein autostereoskopisches Display gebaut, das Bilder dreidimensional im Raum erscheinen lässt. Auch mit Videos klappt das schon eingeschränkt.

Artikel veröffentlicht am ,
HPs LCD mit Holo-Effekt
HPs LCD mit Holo-Effekt (Bild: Technology Review / Screenshot Golem.de)

In den HP Labs im kalifornischen Palo Alto haben Wissenschaftler von Hewlett-Packard eine neue Art von 3D-Display gebaut. Dazu haben sie ein LCD so modifiziert, dass es bei Standbildern über 200 verschiedene Einblickwinkel bietet. Auf ähnliche Weise arbeiten auch 3D-Fernseher, die polarisiertes Licht abgeben, diese brauchen jedoch eine Brille.

Das ist bei dem HP-Display nicht nötig, vielmehr erzeugt es, wie die Forscher Technology Review sagten, gerichtetes Licht. Dieses wird direkt in dem ohne Inhalt transparent erscheinenden LCD erzeugt. Der Effekt ähnelt dann einem Hologramm, wie es üblicherweise mit Laserlicht erzeugt wird: Die dargestellten Objekte scheinen über dem Display zu schweben oder in es hineinzuragen.

 
Video: 3D-Display mit LCDs von HP

Dazu bilden die Wissenschaftler im LCD die Winkel der Lichtstrahlen nach, die bei einer direkten Beleuchtung des Objekts reflektiert werden. Die Reflexionen werden für das linke und rechte Auge getrennt berechnet, so dass sich für den Betrachter ein dreidimensionales Bild ergibt.

Die Winkel, in denen ein 3D-Effekt wahrnehmbar ist, sind dabei recht groß, bis zu 180 Grad sollen sie betragen. Das ist viel mehr als bei bisher schon kommerziell eingesetzten kleinen 3D-Displays wie dem des Nintendo 3DS. Dort kommen Parallaxenlinsen zum Einsatz, die nur recht enge Winkel erlauben.

Zudem verschwindet der 3D-Effekt bei dem HP-Display nicht, wenn der Benutzer den günstigen Winkel verlässt, stattdessen werden je nach ihrer Position im Raum Objekte unsichtbar, der Rest des Bilds bleibt erhalten. Statt der 200 Winkel für Standbilder gibt es bei Videos zwar nur 64, dafür aber schon mit 30 Bildern pro Sekunde.

In einem Video zeigen die Forscher die Technik einmal mit einem frei angebrachten Display und einmal in ein Gehäuse eingebaut. Dabei strahlt das gerichtete Licht durch Teile des Gehäuses, was beispielsweise für Statusanzeigen eines Smartphones genutzt werden könnte. Solche Anwendungen haben die Entwickler auch im Sinn, denn die Herstellung des 3D-Displays soll mit den üblichen Methoden der Halbleiterfertigung möglich sein, schließlich handelt es sich im Prinzip um ein LCD. Es ist schon im jetzigen Prototypenstadium unter einem Millimeter dünn.

Die Wissenschaftler haben ihre Entdeckung auch in einer Arbeit beim Magazin Nature veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /