Let's go Island 3D: Erstes 3D-Arcade-Game ohne Brille

Let's go Island 3D von Sega ist das erste 3D-Arcade-Spiel, das eine räumliche Darstellung ohne Brille bietet. Seit kurzem wird es weltweit vertrieben, nachdem es in Japan bereits erfolgreich zum fröhlichen Ballern einlädt.

Artikel veröffentlicht am ,
Let's go Island 3D - wird nun auch außerhalb Japans verkauft
Let's go Island 3D - wird nun auch außerhalb Japans verkauft (Bild: Sega)

Der erste brillenlose 3D-Spielautomat von Sega, Let's go Island 3D, ist ab sofort weltweit erhältlich. Ein Sega-Sprecher bezeichnete Let's go Island 3D gegenüber Golem.de als "überzeichneten Comic-Lightgun-Shooter auf einer knallbunten Insel".

 
Video: Let's go Island 3D von Sega

Zwei Spieler müssen dabei, wie in der 2D-Version des Spiels, als amerikanisches Pärchen allerlei angriffslustiges Getier beseitigen, das ihnen den Urlaub auf einer tropischen Insel vermiesen will. Das Arcadegame bietet nicht nur ein brillenloses 3D-Display und Lightguns, sondern kann als Überraschungseffekt aus vier verschiedenen Positionen Luft auf die Spieler blasen.

In Japan wird Let's go Island 3D bereits seit Juli 2011 etwa in Spielhallen aufgestellt. Mehrere hundert der Geräte sollen bereits verkauft worden sein. Der darin verbaute autostereoskopische Flachbildschirm mit einer Bildschirmdiagonale von 132 Zentimetern stammt von Segas Partner 3D International (3DI). Laut 3DI zieht Let's go Island 3D deutlich mehr Kunden an als 2D-Arcade-Spiele.

  • Segas brilllenloser 3D-Spielautomat Let's go Island 3D (Bild: Sega/3DI)
Segas brilllenloser 3D-Spielautomat Let's go Island 3D (Bild: Sega/3DI)

"Wir sind sehr stolz auf diesen Erfolg und freuen uns auf zukünftige Entwicklungen im brillenfreien 3D-Markt", so Hiroshi Yagi, Senior Consultant für 3D-Projekte bei Segas Forschungs- und Entwicklungsabteilung.

Ein Preis für Let's go Island 3D wurde bisher nicht genannt, er dürfte aber schätzungsweise deutlich über 10.000 Euro liegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /