Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spionage

undefined

Test: Ubuntu 7.10 mit 3D-Desktop

Ubuntu-Familie in neuer Version veröffentlicht. Pünktlich wurde die Linux-Distribution Ubuntu 7.10 alias Gutsy Gibbon veröffentlicht. Erstmals sind 3D-Effekte auf dem Desktop standardmäßig aktiviert. Für Server-Administratoren wurde die Sicherheitserweiterung AppArmor aufgenommen. Auch die restlichen Mitglieder der Ubuntu-Familie wurden bereits in der neuen Version zum Download bereitgestellt.

Montavista kündigt neues Linux für Mobiltelefone an

Mobilinux 5.0 mit kompakter SELinux-Version. Mit Mobilinux 5.0 hat Montavista eine neue Version seiner Linux-Variante für mobile Geräte angekündigt. Mobilinux ist insbesondere für Mobiltelefone gedacht und unterstützt unter anderem WLAN und Bluetooth. Zudem soll das System vor Schadsoftware geschützt sein.
undefined

Spieletest: Undercover Doppeltes Spiel - Agenten-Adventure

Vorgeschichte zu Operation Wintersonne erscheint auf dem DS. Mit dem zwar nicht überragenden, aber durchaus gelungenen Adventure Undercover: Operation Wintersonne für den PC konnten die österreichischen Entwickler von Sproing einen kleinen Achtungserfolg verbuchen, mit dem jetzt veröffentlichten Undercover Doppeltes Spiel haben sie nun allerdings die Plattform gewechselt - das Spiel, das inhaltlich eine Art Prequel zum ersten Teil darstellt, erscheint zunächst exklusiv für das Nintendo DS.

Bundesinnenministerium beantwortet Fragen zum Bundestrojaner

Allgemeine Forumlierungen sollen viel Spielraum lassen. Auf rund 20 Seiten nimmt das Bundesinnenministerium (BMI) zu Fragen rund um Online-Durchsuchungen Stellung. Veröffentlicht wurden die Antworten auf Fragen des Bundesjustizministerium und der SPD-Bundestagsfraktion allerdings nicht vom BMI, sondern von Netzpolitik.org, denen die Dokumente zugespielt wurden.

China will gegen "Hacker-Angriffe" auf Deutschland vorgehen

Deutsche Regierungscomputer angeblich mit Spionage-Programmen infiziert. Der Spiegel hatte am Wochenende gemeldet, zahlreiche Computer der Bundesregierung seien mit chinesischen Spähprogrammen infiziert. Außer dem Kanzleramt seien auch das Wirtschaftsministerium, das Forschungsministerium und das Auswärtige Amt betroffen. Chinas Ministerpräsident kündigte auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Staatsbesuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel an, gegen die Angriffe vorzugehen.
undefined

Server-on-a-Chip: Suns UltraSPARC T2 im Detail

Acht Kerne, 64 Threads, Verschlüsselung und I/O erstmals integriert. Suns neuer Ultrasparc-Prozessor "T2", auch bekannt als "Niagara 2", sorgt für Furore. Sun bietet nicht nur nahezu alle für einen Server wichtigen Funktionen samt acht Kernen auf einem Chip an, sondern protzt auch mit Benchmark-Werten und besonders niedriger Leistungsaufnahme. Die Architektur selbst ist dabei nicht ganz so spektakulär, die Verbindung der einzelnen Komponenten aber umso beeindruckender.
undefined

Suns T2: Schnellste CPU der Welt - bei 1,4 GHz? (Update)

Neuer Ultrasparc mit acht Kernen und zwei 10-Gigabit-Ethernets. Zur Konferenz Siggraph hat Sun nun endgültig den Schleier von seinem mal "Ultrasparc T2" und mal "Niagara 2" genannten Prozessor-Design gelüftet. Der T2 bringt eine umfangreiche Schnittstellen-Ausstattung mit, soll besonders im Server-Bereich punkten und mit den SPEC-Benchmarks die bisher schnellste Lösung in einem CPU-Sockel sein.

PC-Durchsuchung: Sicherheitsfirmen nicht dabei (Update)

Bislang keine Anfragen von Regierungsstellen bekannt. Namhafte Anbieter von Anti-Spyware würden staatlichen Ermittlungsbehörden bei der Durchsuchung von Computern nicht helfen, selbst wenn sie sie dazu aufgefordert würden. Die IT-Sicherheitsfirmen würden auch Spionage-Software erkennen, wenn diese von staatlicher Seite stammen, wie eine Umfrage ergab.

Internet-Protest gegen Schäubles Online-Durchsuchung

Geplante Online-Durchsuchung macht PC-Nutzer zum gläsernen Bürger. Mit einer Internetaktion wollen die Grünen gegen die Pläne von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) protestieren, zur Stärkung des Rechtsstaates Online-Durchsuchungen zuzulassen. Nach dem Willen von Schäuble sollen Strafverfolger unbemerkt in Computer über das Internet eindringen und alle darauf befindlichen Daten auslesen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutscher Industrieverband fordert BlackBerry-Verbot

Angst vor Spionage begründet Verbotsempfehlung. Nachdem die französische Regierung aus Angst vor Datenspionage durch das Ausland den Einsatz von BlackBerry-Geräten verboten hat, wird dies auch für die deutsche Regierung gefordert. Der Industrieverband Software-Initiative Deutschland (SID) verlangt von der Bundesregierung, vergleichbare deutsche Dienste zu verwenden, anstatt weiterhin die BlackBerry-Architektur einzusetzen.

Frankreichs Regierung verbietet BlackBerry

Angst vor Spionage durch US-Geheimdienst. Aus Angst vor Spionage hat der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy die Nutzung von BlackBerrys in allen Ministerien, im Regierungssitz Matignon und dem Elysée-Palast des Präsidenten untersagt. Die Begründung: Der Datenverkehr läuft über zwei in den USA bzw. in Großbritannien stehende Server und könne daher von dem US-amerikanischen Geheimdienst National Security Agency (NSA) abgehört werden.
undefined

Mata Hari - Spionage-Adventure von Genre-Veteranen

Spiel um historische Person wird in Deutschland entwickelt. Das vom Publisher dtp angekündigte klassische Adventure "Mata Hari" widmet sich dem Leben der gleichnamigen legendären Tänzerin und Spionin, die vor dem Ersten Weltkrieg zwischen die Fronten gerät. Zwar wird das Spiel in Deutschland entwickelt, doch für die Hintergrundgeschichte und das Spieldesign konnten zwei Genre-Veteranen angeheuert werden, deren Namen Fans von LucasArts-Adventures vielleicht noch etwas sagen.

Elektronische Wirtschaftsspionage aus China nimmt zu

Verfassungsschutz verzeichnet verstärkt chinesische Hackerangriffe. China verstärkt die elektronische Wirtschaftsspionage, meldet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf Hans Elmar Remberg, Vizepräsident des Bundesamts für Verfassungsschutz. Vor allem mittelständische Unternehmen seien gefährdet.

Softwarelösung soll Zugriff auf Hardware-Ports überwachen

Zugriffe von externen Geräten sollen ausgeschlossen werden. Der russische Hersteller SmartLine hat mit DeviceLock 6.1 eine Sicherheitssoftware vorgestellt, die in der neuen Version das Ausspähen von Tastatureingaben durch Spionage-Hardware ausschließen soll. Diese zwischen Tastaturkabel und Rechner eingesteckten unscheinbaren Adapter schreiben in ihren Onboard-Speicher mit, was über die Tastatur eingegeben wird.

US-Geheimdienst half bei Entwicklung von Windows Vista

Neue Sicherheitsfunktionen mit Hilfe der NSA entstanden? Wie Microsoft erstmals einräumte, hat der Softwarekonzern bei der Entwicklung von Windows Vista Hilfe von dem US-Geheimdienst NSA (National Security Agency) erhalten. Die NSA-Hilfe bezieht sich angeblich auf Schutzmechanismen für Windows Vista, um Viren, Würmer oder andere Schädlinge abzuwehren.

BND warnt vor Sistema-Einsteig bei der Telekom

Spionage-Befürchtungen durch Einstieg in die Telekommunikation. Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist laut eines Berichts des Tagesspiegels in Sorge vor einem Einstieg des russischen Mischkonzerns Sistema bei der Deutschen Telekom. Der Geheimdienst befürchtet, dass es zu Sicherheitsproblemen für Wirtschaft, Privatpersonen und Behörden kommen könnte, so die Zeitung.
undefined

Spieletest: Destroy All Humans 2 - Hippies, Russen & Aliens

Fortsetzung der unterhaltsamen Action-Persiflage von THQ. Mit Destroy All Humans konnte THQ Mitte 2005 einen Überraschungshit landen - vielleicht nicht unbedingt an der Verkaufstheke, dafür aber in den Herzen zahlreicher Kritiker. Das Konzept, mit einem hässlichen Alien die Menschheit ausrotten zu wollen, präsentiert im Ambiente eines 50er-Jahre-Horrorfilms, spielte sich erfrischend anders und überzeugte mit viel Humor. Jetzt kommt Teil 2 in die Läden; und Hauptheld Crypto-137 muss sich diesmal noch mit viel mehr unangenehmen Zweibeinern herumschlagen.
undefined

Spieletest: Anno 1701 - Neue Optik, alte Tugenden

Sunflowers besinnt sich auf frühere Qualitäten. Kaum einem deutschen PC-Spiel wurde jemals mit so viel Medieninteresse begegnet wie Anno 1701 - allerdings handelt es sich laut Sunflowers bei dem Titel ja auch um die bis dato aufwendigste und teuerste Spieleproduktion aus dem deutschsprachigen Raum. Die Absatzprognosen sind dementsprechend immens hoch; auf Grund des rundum gelungenen Gameplays aber zweifellos auch vollends berechtigt.

Norton Confidential schützt vor Spionage-Angriffen

Software blockiert die Arbeit von Schadprogrammen. Mit Norton Confidential bringt Symantec ein Werkzeug für Windows und MacOS X auf den Markt, das Spionage-Angriffe abwehren soll. Dazu zählen Attacken durch Phishing-Seiten sowie Schadprogramme, die vertrauliche Daten ausspionieren. Durch entsprechende Schutzmechanismen soll das Abschöpfen von Kennwörtern, Kreditkartennummern oder TAN-Nummern verhindert werden.

Optisches Störsystem gegen unerwünschte Digitalfotos

Auch digitales Videofilmen soll vereitelt werden können. Mit einem optischen Störsystem wollen Forscher vom Georgia Institute of Technology die Aufnahme von digitalen Fotos oder Videos in entsprechenden Bereichen blockieren können. Noch existiert zwar nur ein Prototyp von der Technik, sobald sie kommerziell verfügbar ist, sollen mit dem "Kamera-Neutralisator" aber beispielsweise unerlaubte Filmkopien in Kinos oder heimliche Fotos unterbunden werden können.
undefined

Spieletest: Hitman Blood Money - Vielseitiger Auftragskiller

Neuer Teil der umstrittenen Reihe bietet zahlreiche neue Möglichkeiten. Die Hitman-Reihe hat seit ihrer ersten Vorstellung für unzählige Kontroversen gesorgt - nicht nur Jugendschützer stören sich am doch drastischen Gameplay der Serie, das den Spieler in die Rolle eines Auftragskillers schlüpfen lässt. Die Entwickler von IO Interactive und Publisher Eidos haben sich allerdings in der Vergangenheit wenig beeindruckt gezeigt von derartiger Kritik - und so kommt es, dass mit Hitman Blood Money auch der neue Teil der Serie in Deutschland ungeschnitten erscheint.
undefined

Nokia E50 - Neues E-Serie-Gerät in kompaktem Gehäuse (Upd.)

Symbian-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Kartensteckplatz. Mit dem E50 stellt Nokia ein Symbian-Smartphone vor, das sowohl berufliche als auch private Ansprüche erfüllen soll. Neben Unternehmensanwendungen wie E-Mail-Austausch und Gruppenkommunikation kommen auch Unterhaltungsfunktionen nicht zu kurz, um Musik abzuspielen oder Fotos aufzunehmen. Im Vergleich zu den anderen E-Serie-Modellen fällt der Neuling von den Maßen her kompakter aus.

Bürgerrechtler: US-Abhörskandal auch für Europa eine Warnung

Deutsche Bürgerrechtsorganisationen fordern Umdenken auch in Europa. Der US-Geheimdienst NSA hat die laut Medienberichten größte Datenbank der Welt im Betrieb - erstellt aus den ohne Verdachtsmoment abgehörten Telefonverbindungsdaten von 200 Millionen Amerikanern, die automatisch auf Auffälligkeiten geprüft werden und "soziale Netzwerke" der Gesprächsteilnehmer offenbaren. Europäischen Bürgern droht Ähnliches, selbst die Musikindustrie soll Plänen zufolge auf die ermittelten Daten zugreifen können, warnen deutsche Bürgerrechtsorganisationen.
undefined

Spieletest: Blazing Angels - Actiongeladene Luftkämpfe

Squadrons of WWII beeindruckt mit toller Atmosphäre. Freunde actiongeladener Flugzeugschlachten, für die man nicht erst mehrere 100 Seiten Handbuch lesen muss, um sie erfolgreich zu beherrschen, hatten in letzter Zeit wenig Auswahl - gelungene Genre-Vertreter wie etwa Crimson Skies liegen ja nun doch schon einige Zeit zurück. Ubisoft schließt diese Lücke nun mit Blazing Angels, das sowohl für den PC als auch beide Xbox-Konsolen erscheint.

Sun: Solaris soll zum sichersten Betriebssystem werden

Trusted Extensions für Solaris 10 vorgestellt. Sun will sein Betriebssystem Solaris mit den "Trusted Extensions für Solaris 10" zum sichersten Betriebssystem auf dem Planeten machen, heißt es in einer vollmundigen Ankündigung. Die Erweiterungen sollen mehr Flexibilität bieten als das bisher erhältliche Trusted Solaris.

Klage gegen Telefongesellschaft wegen Lauschhilfe

Vorwurf: AT&T hat NSA umfangreichen Zugriff auf Telefonprotokolle gewährt. Die Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) hat gegen den US-Telefonnetzbetreiber AT&T eine Klage eingereicht, weil der Konzern dem US-Geheimdienst NSA (National Security Agency) einen umfassenden Zugriff auf ihre Datenbestände gewährt haben soll. Der Datenzugriff erfolgte ohne vorherige richterliche Prüfung.
undefined

Ubisoft verrät Details zu Splinter Cell Double Agent

Neuer Titel soll für alle Plattformen im Frühjahr 2006 erscheinen. Ubisoft hat den Namen des vierten Teils der Splinter-Cell-Reihe und einige Details zum Spiel mitgeteilt. Tom Clancy's Splinter Cell Double Agent, wie der neue Titel heißen wird, soll im Frühjahr 2006 für Xbox 360, Xbox, PlayStation 2, GameCube und Windows veröffentlicht werden.
undefined

Condemned, Kameo & Co: Die ersten Xbox-360-Spiele im Test

Wenige technische Highlights zu Beginn. Seit dem 2. Dezember 2005 steht die Xbox 360 nun auch offiziell in deutschen Geschäften, und mit ihr wartet bereits ein LineUp von etwa 15 Spielen auf den Käufer. Darunter finden sich bereits eine Hand voll wirklicher Highlights - längst nicht jedes der Programme lässt den Kunden allerdings auch wirklich spüren, dass er es hier mit Titeln für eine neue Konsole zu tun hat; vor allem, wer kein HDTV-Gerät besitzt, muss bei vielen Portierungen die Unterschiede zur alten Xbox oft mit der Lupe suchen, und neue und innovative Spielideen finden sich leider ebenfalls kaum.
undefined

World of Warcraft Launcher - Warnt vor Trojanern und Cheats

Blizzard bereitet außerdem den Patch 1.9 mit inhaltlichen Neuerungen vor. Mit einem neuen Startprogramm will Blizzard sein Online-Rollenspiel World of Warcraft nun besser vor Passwörter ausspähenden Trojanern und Cheat-Programmen schützen. Bereits zuvor hatte Blizzard damit Aufsehen erregt, dass der Spiel-Client während des Betriebs nach verdächtigen Aktivitäten Ausschau hält und diese gegebenenfalls zur Account-Sperrung führen können - Spionage-Vorwürfe wurden von den Entwicklern vehement zurückgewiesen, es gehe nur um einen ungestörten Spielbetrieb.

Motorola steigt bei OQO ein

Hersteller von Windows-PCs in PDA-Größe erhält 20 Millionen US-Dollar. OQO, Hersteller von PDA-großen Windows-PCs, erhält eine Finanzspritze von 20 Millionen US-Dollar. Neben Finanzinvestoren beteiligt sich auch Motorola Ventures, der Risikokapital-Arm von Motorola, als strategischer Investor an OQO.
undefined

Deutsche Yahoo Toolbar für Firefox ist da

Yahoo-Toolbar 1.0 für Windows, Linux und MacOS X. Der Suchmaschinen-Betreiber Yahoo bietet seine Yahoo-Toolbar für den Firefox-Browser ab sofort in der Final-Version an. Die Yahoo-Toolbar steht für Windows, Linux und MacOS X nun unter anderem auch in deutscher Sprache bereit.
undefined

Spieletest: Boiling Point - GTA im Dschungel

PC-Titel von Atari mit zahllosen Programmfehlern. Groß waren die Erwartungen an Boiling Point von Atari - was vor allem daran lag, dass der Publisher für diesen Shooter völlige Bewegungs- und Entscheidungsfreiheit, High-End-Optik und eine riesige Spielwelt mit einer Fläche von 25 x 25 km versprach. Das fertige Produkt hat mit diesen großspurigen Ankündigungen allerdings nur begrenzt etwas zu tun.

Yahoo erweitert Toolbar für Firefox um AntiSpyware-Funktion

Yahoo-Toolbar für Firefox nun auch für Linux und MacOS X. Die bislang nur für die Windows-Ausführung von Firefox erhältliche Yahoo-Toolbar gibt es nun in der Beta 0.3b auch für die Plattformen MacOS X und Linux. Ferner unterstützt die Toolbar nun die AntiSpyware-Werkzeuge von Yahoo, was allerdings nur für die Windows-Ausführung der Toolbar gilt.

Honeynets helfen, bösartige Botnets zu erforschen

Gutartige Spionage-Programme gegen Zombie-Netzwerke. Die deutschen Netzwerk-Forscher des "German Honeynet Project" sind mit eigenen Spionage-Programmen in Botnets eingedrungen, um diese zu erforschen. Ihr Wissen und ihre dabei gewonnenen Erkenntnisse stehen in einer Dokumentation der Experimente zum Download bereit.
undefined

Splinter Cell: Chaos Theory - die Demo ist da

Einzelspieler- und Mehrspieler-Map für Stealth-Action-Fans. Mit einer englischsprachigen Demo seines neuen Stealth-Action-Spiels "Splinter Cell: Chaos Theory" verkürzt Ubisoft die Wartezeit bis zur Fertigstellung des dritten Splinter-Cell-Titels. Enthalten sein sollen ein Tutorial, ein Leuchtturm-Level für Einzelspieler sowie eine Mehrspieler-Karte.

Bundeswehr schützt Notebooks mit SafeGuard Easy von Utimaco

Organisationsweite Verschlüsselung von mobilen Daten. Die Bundeswehr hat mit Utimaco einen Generalvertrag über 20.000 Lizenzen der Verschlüsselungssoftware SafeGuard Easy abgeschlossen. SafeGuard Easy soll sensitive Daten, die als Verschlusssache klassifiziert sind, im mobilen Umfeld vor fremden Zugriffen schützen.

Bericht: Übernahme von IBMs PC-Sparte könnte wanken

Übernahme durch Lenovo könnte an Sicherheitsbedenken scheitern. Der Verkauf von IBMs PC-Sparte an das chinesische Unternehmen Lenovo könnte auf Grund nationaler Sicherheitsbedenken scheitern, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf nicht näher genannte Quellen.

Firefox 1.0 erhält aktualisierte eBay-Suche

Viel Aufregung um eBay-Suchleiste in Firefox 1.0. Auf Grund unglücklicher Kommunikation hat sich in der vergangenen Woche eine hitzige Debatte um die integrierte eBay-Suche in der deutschsprachigen Version von Firefox 1.0 entwickelt. Den Mozilla-Entwicklern wurde vorgeworfen, dass sie Spyware in Firefox 1.0 integriert hätten, was sich aber schnell als Irrtum herausstellte. Dennoch wird die eBay-Suche in Firefox in Kürze durch ein Update modifiziert.

Spionagevorwurf: Aufregung um Googles Desktop Search

Instant-Messaging-Protokoll in Desktop Search sorgt für Verwirrung. Das in der vergangenen Woche vorgestellte Suchwerkzeug Desktop Search von Google sorgt bereits wenige Tage später für Aufsehen, da es auf öffentlich zugänglichen Rechnern zur Einsicht fremder E-Mails missbraucht werden kann. Die Ursache für einen solchen Datenmissbrauch liegt allerdings bei genauerer Betrachtung an ganz anderer Stelle. Zudem tauchten Spekulationen auf, dass Google bald einen eigenen Instant-Messaging-Client anbieten werde.

Flächendeckende Überwachung per RFID-Technik erwartet

Wissenschaftler prognostiziert baldigen Einsatz intelligenter RFID-Armbanduhren. Mit Hilfe von RFID-Chips werden schon in naher Zukunft etwa Armbanduhren auf den Markt kommen, um Nutzer einerseits aktiv mit Informationen zu versorgen, aber andererseits auch ständig deren Aufenthaltsort zu überwachen. Dies jedenfalls erwartet der Computerwissenschaftler Gaetano Borriello von der Universität Washington, der einen Prototyp einer RFID-Armbanduhr auf einer Konferenz zur Allgegenwart von Computern im Alltag im englischen Nottingham zeigte.
undefined

Handy-Scout spürt unerlaubte Telefonate auf

Ortungssystem soll Handy-Telefonate und SMS- und MMS-Versender lokalisieren. Auf einer Sicherheits-Messe in Essen will die Fachhochschule Gelsenkirchen Anfang Oktober 2004 das erste "Funkdetektivsystem" zum genauen Aufspüren unerlaubter Telefonverbindungen schon beim Aufbau von Verbindungen präsentieren. Handys sind zwar verbreitet, doch ihr Gebrauch ist nicht überall erlaubt - sei es in Werkhallen, in Besprechungen oder auch auf Filmvorführungen.

Schwachstellen in den Hash-Algorithmen SHA und MD5?

Eli Biham und Rafi Chen weisen Kollisionen für reduzierte SHA-1-Versionen nach. Bereits im Vorfeld der Konferenz Crypto 2004 hatten Gerüchte über Kollisionen in diversen Hash-Algorithmen, darunter auch SHA-0, SHA-1 und MD5, für Aufregung gesorgt. Die von Eli Biham und Rafi Chen im Rahmen der Rump-Session präsentierten aktuellen Forschungsergebnisse weisen aber nur Kollisionen für SHA-0 nach, aber auch in Bezug auf SHA-1 präsentierten die Forscher Neues.

Star-Wars-Shooter Republic Commando verschiebt sich auf 2005

Action-Titel für PC und Xbox in der Entwicklung. Auf der diesjährigen E3 2004 gehörte der im Star-Wars-Universum angesiedelte Shooter Republic Commando sicherlich zu den Highlights am Stand von Lucas Arts, den im Mai in Los Angeles noch kommunizierten Veröffentlichungstermin im Herbst 2004 musste man nun aber revidieren - vor 2005 ist wohl nicht mehr mit dem Spiel zu rechnen.

Neue kostenlose Yahoo-Toolbar soll Spyware bekämpfen

Beta-Version der neuen Toolbar als Download erhältlich. Yahoo bietet ab sofort eine Beta-Version der Yahoo-Toolbar für den Internet Explorer mit einer Funktion zur Bekämpfung von Spyware für die Windows-Plattform zum Download an. Die Anti-Spy-Funktion soll helfen, Spionage-Software auf einem Rechner ausfindig machen und ausschalten zu können.

Red Hats Fedora Core 2 steht zum Download bereit

Fedora Core 2 unterstützt SELinux der NSA und Kernel 2.6. Red Hats Community-Linux "Fedora" ist jetzt in seiner zweiten Version als Fedora Core 2 erschienen. Die freie Distribution integriert erstmals SELinux (Security Enhanced Linux), das vom US-Geheimdienst NSA entwickelt wurde, und verwendet die neue X-Window-Implementierung der X.org-Stiftung.
undefined

Starcraft Ghost: Neue E3-Screenshots

Neuer Blizzard-Titel erstmals spielbar. Auf der E3 in Los Angeles hat Blizzard diesmal nicht mehr nur Videos des kommenden Action-Taktikspiels Starcraft Ghost vorgeführt, sondern erstmals auch eine spielbare Version des Titels am eigenen Stand präsentiert. Gleichzeitig gab man zahlreiche neue Screenshots zur Veröffentlichung frei.

Fast fertig: Fedora Core 2 test3 erschienen

Fedora Core 2 unterstützt SELinux der NSA. Die Linux-Distribution Fedora Core nähert sich der Version 2. Die von Red Hat unterstützte freie Distribution liegt jetzt in einer dritten und letzten Testversion vor. Fedora Core 2 integriert erstmals SELinux (Security Enhanced Linux), das vom US-Geheimdienst NSA entwickelt wurde. Zudem wurde das auf Grund seiner neuen Lizenz umstrittene XFree86 ausgewechselt.

Testversion von Fedora Core 2 mit SELinux verfügbar

Fedora Core 2 soll Basis von Red Hat Enterprise Linux 4 bilden. Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core 2 ist in einer zweiten Test-Version erschienen. Fedora Core 2, Test 2 bietet eine vollständige Unterstützung von Security Endhanced Linux (SELinux). Einzelne SELinux-Module werden bereits von der National Security Agency (NSA) genutzt. Fedora Core 2 soll auch die Basis für Red Hat Enterprise Linux Version 4 bilden, die Anfang 2005 auf den Markt kommen soll.
undefined

Splinter Cell Pandora Tomorrow: Singleplayer-Demo draußen

Im Zug von Paris nach Nizza - auf Sam Fishers Art. Ubi Soft hat die PC-Singleplayer-Demoversion von Tom Clancy's Splinter Cell Pandora Tomorrow veröffentlicht. In der Singleplayer-Demo kann man den kompletten Level "Paris-Nizza-Zug" durchspielen, der, wie der Name schon sagt, während einer etwas ungewöhnlichen Bahnfahrt in einem französischen Hochgeschwindigkeitszug spielt.