Deutscher Industrieverband fordert BlackBerry-Verbot

Angst vor Spionage begründet Verbotsempfehlung

Nachdem die französische Regierung aus Angst vor Datenspionage durch das Ausland den Einsatz von BlackBerry-Geräten verboten hat, wird dies auch für die deutsche Regierung gefordert. Der Industrieverband Software-Initiative Deutschland (SID) verlangt von der Bundesregierung, vergleichbare deutsche Dienste zu verwenden, anstatt weiterhin die BlackBerry-Architektur einzusetzen.

Artikel veröffentlicht am ,

Wie auch die französische Regierung fürchtet die Software-Initiative Deutschland (SID), dass der Datenverkehr auf den BlackBerry-Servern von Research In Motion von ausländischen Regierungen abgehört werden könne. Alle BlackBerry-Server befinden sich im Ausland und sind nicht in Deutschland stationiert. Somit bestünde eine "akute Gefahr, dass sensible Daten der Bundesrepublik Deutschland in die falschen Hände geraten", meint SID-Vorstand Helmut Blank. Welche genauen Gefahren hier lauern, behielt der Industrieverband für sich.

In einer Pressemitteilung des SID empfiehlt Blank ausdrücklich nur einen Dienst als Alternative zu RIMs BlackBerry-Dienst: Nämlich www.message.de, in dessen Management Helmut Blank tätig ist. So hat die SID-Forderung einen sehr schalen Beigeschmack, weil hier ein Industrieverband dazu benutzt wird, um versteckte Werbemaßnahme für das Unternehmen von Helmut Blank zu lancieren.

Aus Angst vor Datenspionage hatte die französische Regierung jüngst den Einsatz von BlackBerry-Geräten untersagt. Dies wurde damit begründet, dass die BlackBerry-Server in den USA stünden, über die der gesamte E-Mail-Verkehr des BlackBerry-Systems laufe. Nach Auffassung der Franzosen hat der US-amerikanische Geheimdienst National Security Agency (NSA) die Möglichkeit, diesen Datenverkehr zu belauschen.

Hier widersprach Research In Motion bereits: Denn die übertragenen E-Mails seien verschlüsselt, so dass die Herkunft der E-Mails nicht ohne weiteres ermittelt und zurückverfolgt werden könne. RIM betreibe zudem nur Server in Kanada und Großbritannien. Das Fraunhofer Institut SIT beschäftigte sich im Hebst 2006 eingehend mit dem Thema und empfiehlt, bei einem erhöhten Sicherheitsbedarf eine zusätzlich E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME oder PGP plus eine lokale Verschlüsselung.

Nach Meinung der SID sollte die deutsche Regierung auf mobile E-Mail-Lösungen setzen, die ihre Daten in Deutschland und nicht im Ausland speichern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Papier und... 26. Jun 2007

Findest wirklich daß ich "arm" bin. Du bist wohl ein Herzinfaktkandidat. Ich hingegen...

fuchsbaerga_der2. 25. Jun 2007

Hallo, ja es ist jemandem aufgefallen, z.B. den IT Verantwortlichen einer großen...

so_is_es 25. Jun 2007

... und lassen sich wissentlich tief in ihren A...h blicken. Den ausländischen...

Sucaba 25. Jun 2007

@Abacus: Schau bitte mal bei blackberry.com in die "Terms and Conditions", dann wirst...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /