Frankreichs Regierung verbietet BlackBerry

Angst vor Spionage durch US-Geheimdienst

Aus Angst vor Spionage hat der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy die Nutzung von BlackBerrys in allen Ministerien, im Regierungssitz Matignon und dem Elysée-Palast des Präsidenten untersagt. Die Begründung: Der Datenverkehr läuft über zwei in den USA bzw. in Großbritannien stehende Server und könne daher von dem US-amerikanischen Geheimdienst National Security Agency (NSA) abgehört werden.

Artikel veröffentlicht am , yg

Das dem Premierminister unterstellte Generalsekretariat für nationale Verteidigung (SGDN) habe die Anweisung mehreren Regierungsstellen zugeleitet, wie die französische Tageszeitung Le Monde berichtet. Unter den betroffenen Beamten und Mitarbeitern der neuen Regierung erzeuge die Verordnung einigen Unmut: Man müsse nun in altmodische Arbeitsweisen zurückverfallen und "wie früher" arbeiten, als es die praktischen Helfer noch nicht gab. Problematisch sei vor allem, dass man mit seinen Gesprächspartnern nicht im selben Zeitrhythmus arbeite und wertvolle Zeit verliere.

Nun gibt es zwar Alternativen zum BlackBerry, doch die funktionieren laut Aussage eines Kabinettmitglieds nicht so zuverlässig. Daher nutzen einige hohe Beamte insgeheim weiter die Dienste von Research in Motion (RIM), dem BlackBerry-Anbieter, berichtet die Zeitung weiter.

RIM relativierte die Aussagen gegenüber Le Monde: Die übertragenen E-Mails seien verschlüsselt, die Herkunft der E-Mails könne nicht ermittelt und zurückverfolgt werden. RIM habe zudem keine Server in den USA, sondern nur in Kanada und Großbritannien. Und letzten Endes sei das BlackBerry-System von der NATO und vielen Regierungen für deren E-Mail-Verkehr und sonstige Übertragungen zugelassen.

Weltweit setzen 8 Millionen Nutzer auf den BlackBerry-Dienst. Das Fraunhofer Institut SIT beschäftigte sich im Hebst 2006 eingehend mit dem Thema und empfiehlt, bei einem erhöhten Sicherheitsbedarf eine zusätzlich E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME oder PGP plus eine lokale Verschlüsselung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


selbst falsch! 22. Jun 2007

mcilly hat mit seiner Ausführung schon nicht ganz unrecht. Ursprünglich (vermutlich weit...

lisan 22. Jun 2007

In deinem Fall mutmaße ich, dass der wirtschaftliche und politische Schaden nicht so...

meineFresse 22. Jun 2007

Stimmt ich vergaß, in Krisenzeiten gibts natürlich keine Geheimnisse, die Welt lebt in...

EgoTroubler 22. Jun 2007

Wir setzen OneBridge ein - und ich sage Dir 'ne gute Alternative ist was anderes...für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /