Frankreichs Regierung verbietet BlackBerry
Angst vor Spionage durch US-Geheimdienst
Aus Angst vor Spionage hat der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy die Nutzung von BlackBerrys in allen Ministerien, im Regierungssitz Matignon und dem Elysée-Palast des Präsidenten untersagt. Die Begründung: Der Datenverkehr läuft über zwei in den USA bzw. in Großbritannien stehende Server und könne daher von dem US-amerikanischen Geheimdienst National Security Agency (NSA) abgehört werden.
Das dem Premierminister unterstellte Generalsekretariat für nationale Verteidigung (SGDN) habe die Anweisung mehreren Regierungsstellen zugeleitet, wie die französische Tageszeitung Le Monde berichtet. Unter den betroffenen Beamten und Mitarbeitern der neuen Regierung erzeuge die Verordnung einigen Unmut: Man müsse nun in altmodische Arbeitsweisen zurückverfallen und "wie früher" arbeiten, als es die praktischen Helfer noch nicht gab. Problematisch sei vor allem, dass man mit seinen Gesprächspartnern nicht im selben Zeitrhythmus arbeite und wertvolle Zeit verliere.
Nun gibt es zwar Alternativen zum BlackBerry, doch die funktionieren laut Aussage eines Kabinettmitglieds nicht so zuverlässig. Daher nutzen einige hohe Beamte insgeheim weiter die Dienste von Research in Motion (RIM), dem BlackBerry-Anbieter, berichtet die Zeitung weiter.
RIM relativierte die Aussagen gegenüber Le Monde: Die übertragenen E-Mails seien verschlüsselt, die Herkunft der E-Mails könne nicht ermittelt und zurückverfolgt werden. RIM habe zudem keine Server in den USA, sondern nur in Kanada und Großbritannien. Und letzten Endes sei das BlackBerry-System von der NATO und vielen Regierungen für deren E-Mail-Verkehr und sonstige Übertragungen zugelassen.
Weltweit setzen 8 Millionen Nutzer auf den BlackBerry-Dienst. Das Fraunhofer Institut SIT beschäftigte sich im Hebst 2006 eingehend mit dem Thema und empfiehlt, bei einem erhöhten Sicherheitsbedarf eine zusätzlich E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME oder PGP plus eine lokale Verschlüsselung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
mcilly hat mit seiner Ausführung schon nicht ganz unrecht. Ursprünglich (vermutlich weit...
In deinem Fall mutmaße ich, dass der wirtschaftliche und politische Schaden nicht so...
Stimmt ich vergaß, in Krisenzeiten gibts natürlich keine Geheimnisse, die Welt lebt in...
Wir setzen OneBridge ein - und ich sage Dir 'ne gute Alternative ist was anderes...für...