China will gegen "Hacker-Angriffe" auf Deutschland vorgehen

Deutsche Regierungscomputer angeblich mit Spionage-Programmen infiziert

Der Spiegel hatte am Wochenende gemeldet, zahlreiche Computer der Bundesregierung seien mit chinesischen Spähprogrammen infiziert. Außer dem Kanzleramt seien auch das Wirtschaftsministerium, das Forschungsministerium und das Auswärtige Amt betroffen. Chinas Ministerpräsident kündigte auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Staatsbesuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel an, gegen die Angriffe vorzugehen.

Artikel veröffentlicht am ,

Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao erklärt laut Berichten von Nachrichtenagenturen, darunter auch der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua, auch China sei gegen "Hacker" und wolle zum Schutz vor Hacker-Aktivitäten, die Computernetze in die Knie zwingen, eng mit Deutschland zusammenarbeiten.

"Die chinesische Regierung nehme die Hacker-Angriffe auf das deutsche Regierungsnetzwerk sehr ernst", wird Wen von Xinhua zitiert. China werde gezielte und wirkungsvolle Maßnahmen gegen Hacker einleiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JaJaDieChinesen 07. Sep 2007

USA, Russland, Israel darf die Bundesregierung nicht sagen. Das würde zu großen...

poerei 31. Aug 2007

warum die chinesen??? die haben nichts getan, die deutschen polifiker sind schuld!

hackbart 31. Aug 2007

na ihr habt ja nicht so viel ahnung!!! die schlitzaugen haben die prgs geschrieben! und...

ITStudent 27. Aug 2007

Es reicht aus dumm zu sein, um etwas anderes zu behaupten. Ein DAU kriegt auch Unix...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /