Das bereits im März 2003 in Japan veröffentlichte PlayStation-2-Rollenspiel "Final Fantasy X-2" wird Anfang 2004 auch in Europa auf den Markt kommen. Dazu hat der Spieleentwickler Square Enix nun eine exklusive Vertriebspartnerschaft mit Electronic Arts (EA) verkündet.
Joytech hat für die Xbox ein TFT-Display zum Direktanschluss vorgestellt. Das Gerät weist eine Displaydiagonale von gerade einmal 6 Zoll auf und kann auch mit anderen Spielekonsolen und AV-Ausgabegeräten verbunden werden.
Sony will die geplante Festplatte für die Spielekonsole PlayStation 2 in den USA erst im März 2004 auf den Markt bringen. Die optional erhältliche Festplatte für die PS2 soll eine Kapazität von 40 GByte haben und die Möglichkeiten der Konsole erweitern.
Microsoft hat unter der Marke "Wireless-G" eine eigene Serie von Produkten für drahtlose Netzwerke in den USA vorgestellt, die dem WLAN-Standard 802.11g entsprechen. Darunter findet sich neben einer Basis-Station und Adapter-Karten für PCs und Notebooks auch ein WLAN-Adapter für Microsofts Spielekonsole Xbox.
Für das Weihnachtsgeschäft will Microsoft in den USA seine Xbox-Spielkonsole zusammen mit zwei Spielen im Paket verkaufen. Die beiden Spiele "Star Wars: Clone Wars" von Lucas Arts und "Tetris Worlds Live" von THQ sollen ab Oktober 2003 jeder Spielkonsole ohne Aufpreis beiliegen.
Über ein automatisches Update aktualisiert Microsoft derzeit die Dashboard getaufte Xbox-Benutzeroberfläche, wenn Nutzer sich mit ihrer Konsole in Xbox Live einwählen. Das Update schließt eine Sicherheitslücke, welche etwa der MechInstaller zur einfachen Installation von Linux auf der Xbox ausnutzt.
Mit der Veröffentlichung von "Space Invaders: Invasion Day" will Bigben Interactive einen neuen Preispunkt für PlayStation-2-Software definieren. Der Titel wird bereits ab seinem Erscheinen am 26. September 2003 zum Preis von 14,99 Euro erhältlich sein.
Sega hat schon das ein oder andere Mal bewiesen, dass sie in der Lage sind, technisch einiges aus der Xbox herauszuholen - man denke nur an den optischen Hochgenuss Panzer Dragoon Orta. Mit dem asiatisch angehauchten Hack&Slay Otogi wartet nun schon der nächste grafische Leckerbissen auf Besitzer der Microsoft-Konsole.
Sony hat sich erneut zu den ausgelieferten Stückzahlen der PlayStation 2 geäußert und damit wieder einmal die Vormachtstellung der eigenen Spielekonsole untermauert. Seit der Produkteinführung am 4. März 2000 in Japan konnten bis Anfang September 2003 bereits knapp über 60 Millionen Geräte ausgeliefert werden.
Mit Beach King Stunt Raser veröffentlicht der niederländische Publisher Davilex, der durch die Autobahn-Raser-Reihe eine zweifelhafte Berühmtheit erlangte, einen neuen Titel für PC und PlayStation 2, der Autorennspiel und Stunt-Einlagen miteinander verknüpft.
In einem Interview mit der japanischen Zeitung Asahi Shimbun äußerte sich Ken Kutaragi von Sony Computer Entertainment zur Abwärtskompatibilität der für 2005 erwarteten PlayStation 3. Demnach soll die neue Konsole in der Lage sein, auch PS-One- und PlayStation-2-Spiele zu nutzen.
Spiele aus der Ego-Perspektive sind sicherlich nichts Neues, die meisten derzeit gängigen Shooter greifen etwa auf diese Ansicht zurück. Meistens sieht man hier allerdings die Welt aus der Sicht eines Menschen und nicht - wie beim neuen Sony-Titel Dog's Life - aus der Perspektive eines munteren Vierbeiners.
Nachdem ATI nicht nur die Grafikchips für den Nintendo Gamecube und vermutlich auch dessen Nachfolger fertigt, sondern auch mit Microsoft an der neuen Xbox 2 arbeitet, bleibt für Nvidia nur noch Sony als Partner, um weiterhin im wichtigen Spielekonsolenmarkt aktiv zu sein. CNN zitiert nun einen Analysten, laut dem es Gespräche zwischen Nvidia und Sony bezüglich der PlayStation 3 gibt.
Obwohl die Produktion der glücklosen Dreamcast-Konsole von Sega schon seit Jahren ruht, gibt es immer noch eine große Community an Spielern, die sich mit ihrer Konsole online einloggt und den Titel "Phantasy Star Online" spielt. Dem setzt Sega nun allerdings ein Ende: Ab dem 1. Oktober 2003 werden sämtliche Dreamcast-Server abgeschaltet.
Sony Computer Entertainment Deutschland zeigt sich nicht nur mit dem Besucheransturm, sondern auch der Kauffreudigkeit des Handels auf der Games Convention 2003 (GC) sehr zufrieden. Nach Angaben des Unternehmens konnten während der Messe 650.000 PlayStation 2 an den Handel verkauft werden. Auch mit dem neuen Software-Angebot wurden gute Umsätze gemacht: Aufträge über 800.000 Einheiten der neuen Spiele konnte man abschließen, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr.
Nach dem großen Erfolg von EyeToy Play, einem Bundle aus einer Kamera und einer Zwölf-Spiele-CD für die PlayStation 2, will Sony mit "EyeToy: Groove" im vierten Quartal 2003 nun den nächsten Titel mit EyeToy-Unterstützung veröffentlichen. Wie schon bei EyeToy Play wird auch hier der Spieler von der Kamera erfasst und darf sich dann selbst hektisch bewegend auf dem TV-Bildschirm betrachten.
Sony Computer Entertainment Deutschland hat am Messevortag der Games Convention (GC) eine silbergraue PlayStation-2-Konsole vorgestellt, die in anderen Regionen zum Teil schon erhältlich ist. Damit sollen diejenigen angesprochen werden, die Unterhaltungselektronik mit silbernem Gehäuse bevorzugen und vom schwarzen Standardmodell abgeschreckt wurden.
Das im August 2003 bei No Starch Press erschienene Buch "Hacking the Xbox - An Introduction to Reverse Engineering" wird nun auch vom deutschen Verlag dpunkt vertrieben. Das Buch soll zeigen, wie Hardware erforscht und modifiziert werden kann, dient also - wie es der Titel schon sagt - mehr als Einführung ins Reverse Engineering für mutige Tüftler denn als Anleitung zum Modchip-Einbau für Besitzer von Xbox-Spielekonsolen.
Lucas Arts hat sich in letzter Zeit bei der Veröffentlichung neuer Spiele vor allem auf bekannte Marken wie Indiana Jones oder Star Wars konzentriert, mit RTX Red Rock bringt man nun aber auch mal wieder einen Titel ohne berühmte Lizenz. Das 3rd-Person-Action-Adventure hat dabei einige vielversprechende Elemente zu bieten - andererseits aber auch mit einigen ärgerlichen Problemen zu kämpfen.
Metro 3D hat vom japanischen Entwickler Irem die Rechte für die Veröffentlichung von R-Type Final in Europa erworben. Bei R-Type Final handelt es sich um einen neuen Teil in der legendären Shooter-Serie R-Type.
Anfang 2003 gab das in Tampa Bay ansässige Unternehmen Infinium Labs bekannt, noch im Jahr 2003 eine Spielekonsole auf den Markt zu bringen, die hinsichtlich ihrer technischen Spezifikationen aktuelle Geräte wie Xbox und Gamecube deutlich hinter sich lassen würde, nähere Angaben wurden allerdings nicht gemacht. Mittlerweile sind auf der Website ein Video sowie ein Produkt-Datenblatt verfügbar, dem die technischen Details der Konsole entnommen werden können.
Ein Hack von Marcus R. Brown erlaubt es nun, von einer Memory-Card zu booten, ohne die PlayStation 2 modifizieren zu müssen. Der Hacker nutzt dabei einen Buffer-Overflow im PlayStation-1-/PSOne-Treiber der Spielkonsole.
Stephane Baudet hat schon so manchem Spieler schlaflose und dennoch überaus angenehme Nächte bereitet: Berühmt wurde er auf dem Amiga und dem Atari ST durch Titel wie "North & South" oder "Hostages"; später entwickelte er Konsolenspiele wie "Die Schlümpfe" oder "Asterix" und schließlich die populäre V-Rally-Reihe. Derzeit arbeiten er und das von ihm gegründete Team Eden Studios an "Kya" - einem Action-Adventure, das insbesondere Fans von Titeln wie Rayman begeistern könnte und Ende Oktober 2003 erscheinen soll.
Microsoft will für künftige Xbox-Produkte und -Dienste ATIs Grafiktechnik einsetzen. Eine entsprechende Vereinbarung gaben die beiden Unternehmen am 14. August 2003 bekannt - im Xbox-Nachfolger wird damit mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ATI- anstelle eines Nvidia-Grafikchips stecken.
Die Freude unter den Anhängern der glücklosen Sega-Konsole "Dreamcast" war groß, als im Juni 2003 unter dem Namen "Treamcast" eine portable Neuauflage des Entertainment-Systems auftauchte. Da die Fertigung der Treamcast allerdings ohne Zustimmung von Sega erfolgte, hat der japanische Videospielhersteller in einem offenen Brief nun den Verkauf des Gerätes untersagt.
Mitte 2002 erschien das Fantasy-Action-Spiel Hunter - The Reckoning für die Xbox und konnte sich dort recht gut verkaufen, seit Juli 2003 ist nun auch eine Gamecube-Version des Titels erhältlich. Interplay und High Voltage Software arbeiten derweil allerdings bereits an der Fortsetzung, die unter dem Titel "Hunter: The Reckoning Redeemer" im Herbst 2003 zunächst für Xbox erscheinen soll.
Mit dem vom Xbox Linux Projekt veröffentlichten MechInstaller lässt sich auf nicht-umgebauten Xbox-Spielekonsolen Linux zum Laufen bringen - auch ohne dafür das normale Xbox-Betriebssystem beseitigen zu müssen. Nach der Installation und dem Aufruf einer Linux getauften Startdatei von der ansonsten unangetastet bleibenden Xbox-Festplatte kann das Open-Source-Betriebssystem dann anschließend von CD gestartet oder auf die Festplatte installiert werden.
Mit "Tom Clancy's Ghost Recon: Jungle Storm" will Ubi Soft voraussichtlich noch zum Weihnachtsgeschäft einen exklusiven Titel der Taktik-Shooter-Serie Ghost Recon für die Playstation 2 veröffentlichen. Mit Spracherkennung, Sprachkommunikation zwischen Spielern, Online-Statistiken und Ranking-Tabellen will das für die Programmierung zuständige Studio Paris mit Jungle Storm auf einer mit Headset und Online-Adapter ausgestatteten Playstation 2 eine ähnliche Erfahrung bieten wie bereits der Titel "Tom Clancy's Ghost Recon" auf der Xbox, so Ubi Soft.
An den Kinokassen ist der neue 3-Engel-für-Charlie-Film ein ziemlicher Erfolg, wer allerdings nach dem Filmgenuss vorhat, sich auch das neue PlayStation-2-Spiel zum Film zuzulegen, sollte sich das besser noch einmal gut überlegen. Der Titel unterstreicht nämlich eindrucksvoll, warum Spiele-Umsetzungen von Leinwandstreifen einen so schlechten Ruf genießen.
Nurve Networks will interessierten Tüftlern mit seiner XgameStation getauften, noch nicht erhältlichen Spielekonsole einen Einblick in die Hard- und Software-Entwicklung geben. Das mehr an C64- und Atari-800-Designs als an moderne Spielekonsolen angelehnte Konsolen-Entwicklungspaket soll alle nötigen Infos zur Programmierung und zur Veränderung der Hardware enthalten.
Mit dem Lumicon-Controller bringt der amerikanische Konsolen-Zubehör-Hersteller Mad Catz voraussichtlich im Oktober 2003 leuchtende Eingabegeräte für Playstation2 und Xbox auf den Markt, die vor allem beim Spielen im Dunkeln ein optisches Highlight abgeben sollen. Der Controller braucht dabei keine zusätzliche Stromzufuhr für die Lichteffekte, sondern versorgt sich über die Konsole selbst mit der nötigen Energie.
Voraussichtlich ab Ende 2004 will Sony mit der PlayStation Portable (PSP) dem Marktführer Nintendo im Bereich portabler Spielekonsolen Konkurrenz machen. Detaillierte Informationen bezüglich des neuen Gerätes gibt es weiterhin nur wenige, diversen amerikanischen Medienberichten zufolge wird die PSP aber über WLAN-Funktionen verfügen.
Die diesjährige Tour de France nähert sich langsam ihrem Ende, dank Konamis Rennspiel "Tour de France - Centenary Edition" kann man aber zumindest als PlayStation-2-Besitzer den Ausgang der Tour weiterhin spannend halten.
Über 1.300 Spiele sind im Verlauf der letzten Jahre für den Game Boy und seine Nachfolger Game Boy Color und Game Boy Adcance erschienen. Mit dem neuen Game Boy Player für Nintendos GameCube lassen sich all diese Titel nun auch auf dem großen Fernsehbildschirm erleben.
Sony verkauft derzeit deutlich weniger PlayStation-2-Konsolen als noch vor einem Jahr. Im abgelaufenen ersten Quartal (1. April bis 30. Juni 2003) des aktuellen Geschäftsjahres wurden weltweit insgesamt 2,65 Millionen Konsolen abgesetzt - 1,94 Millionen Geräte weniger als im vergleichbaren Quartal des Vorjahres.
Ubi Soft scheint derzeit Gefallen daran zu finden, Spiele zunächst exklusiv für eine Konsole zu veröffentlichen. Nachdem man kürzlich bekannt gab, Tom Clancy's Rainbow Six 3 in 2003 nur für die Xbox und keine andere Konsole zu veröffentlichen, gibt es nun eine ähnliche Ankündigung auch für Prince of Persia und Beyond Good & Evil. Diese beiden Spiele bleiben allerdings zunächst der PlayStation 2 vorbehalten.
Die vor allem in den achtziger Jahren äußerst populären Transformers feiern derzeit ein Revival - neben einer neuen Spielfiguren-Reihe und einer weiteren TV-Serie arbeitet Atari nun auch an einem aktuellen Videospiel mit den wandlungsfähigen Kampfrobotern. Transformers Armada: Prelude To Energon soll im Herbst 2003 zunächst für PlayStation 2 erscheinen.
Im Rahmen der Bekanntgabe des Geschäftsergebnisses des Bilanzjahres 2003 hat sich Microsoft auch erneut zu den Verkaufszahlen der Xbox geäußert. Nach schwachem Start scheint sich die Konsole nun doch besser als von Microsoft zuletzt prognostiziert zu verkaufen.
1978 stellte Taito erstmals einen Arcade-Automaten mit dem Namen Space Invaders vor, einige Jahre später gehörte der klassische Shooter bereits zu den bekanntesten Videospielen aller Zeiten. Nachdem es nun einige Jahre keine Neuauflagen der Alien-Hatz gab, kündigt Bigben Interactive für September 2003 den Titel Space Invaders: Invasion Day an.
Gamecube-Besitzer greifen zu Beach Spikers, Xbox-Spieler zocken DOA Xtreme Beach Volleyball - nur PlayStation-2-Anhänger hatten bisher Pech, wenn sie mit leicht bekleideten Strandschönheiten zu einer Runde virtuellem Beach Volleyball antreten wollten. Dank Acclaim ist aber auch diese Marktlücke nun geschlossen.
Nachdem sich die PC-Version von Unreal 2 trotz teilweise eher schlechter Resonanz seitens der Spielerschaft recht gut verkauft hat, kündigt Atari nun für Ende 2003 auch eine Umsetzung für die Xbox an. Die Konsolenversion soll inhaltlich weitestgehend identisch sein mit ihrem PC-Pendant, allerdings eine Reihe neuer Multiplayer-Optionen bieten.
Der britische Zubehörhersteller Datel bietet ab sofort eine neue Memory-Card an, die mit einer Kapazität von 16 MByte doppelt so viel Platz für Spielstände bietet wie eine herkömmliche Speicherkarte. Die beiliegende Memory Manager Software ermöglicht es zudem, durch Komprimierung der Spielstände noch deutlich mehr Platz zu schaffen.
Bereits zwei Mal konnten PC-Spieler in Midtown Madness mit haarsträubenden Fahrmanövern in diversen Städten für Aufruhr sorgen. Teil drei des witzigen Fun-Racers ist allerdings zunächst Xbox-Besitzern vorbehalten - PC-Spieler schauen in die Röhre, da Microsoft weiterhin exklusive Spiele als Verkaufsargumente für die hauseigene Konsole benötigt.
Der britische Webdesigner Martyn Brook bietet einen Weg, um zumindest auf der europäischen PlayStation-2-Konsole mittels Netzwerkadapter auch andere Webseiten als die von Sony Computer Entertainment anzuzeigen. Normalerweise greift die PS2 bei Einlegen der Netzwerkzugriffs-CD direkt auf die offiziellen Seiten zu und erlaubt kein freies Webbrowsing.
Nach Angaben der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Renate Künast, leidet jedes dritte Kind in Deutschland an Übergewicht. Neben falscher Ernährung trägt vor allem mangelnde Bewegung - unter anderem ausgelöst durch massives Videospielen - zu dem Missstand bei. Sony will den unerwünschten Pfunden nun durch Produkte wie EyeToy oder dem Cyberrider entgegenwirken.
Auf der CeBIT 2003 gehörte der Sony-Stand vor allem auf Grund von EyeToy - eine Kamera, die an die PlayStation 2 angeschlossen wird und dann Bewegungen des Spielers registriert - zu den absoluten Publikumsmagneten. So benötigt man zum Spielen kein Pad mehr, sondern steuert die Programme direkt mit dem Körper.
Tanzmatten für Spielkonsolen gibt es mittlerweile von einer ganzen Reihe von Herstellern, zumeist sind sie allerdings nicht besonders stabil. Logic 3 bietet jetzt eine massive Tanzplattform aus Acryl und Metall für PSOne und PlayStation 2 an, die zudem über bunte LEDs verfügt.
Eine Free-X getaufte Gruppe von "Xbox-Kopierschutz-Forschern" hat einen Weg gefunden, um auf einer nicht umgebauten Xbox beliebige Software auszuführen. Da Microsoft nicht für Gespräche über einen offiziell abgesegneten Xbox-Linux-Bootloader bereit gewesen sei, wurde die Sicherheitslücke und Beispielcode zu deren Ausnutzung nun veröffentlicht.
Wer eine Xbox besitzt, darauf Linux laufen lassen möchte, aber keine Lust hat, selber die Konsole zu modifizieren, sollte auf dem LinuxTag in Karlsruhe vorbeischauen. Das Xbox Linux Project hat angekündigt, dort am eigenen Stand die Microsoft-Konsolen kostenlos Linux-tauglich zu machen.
Der asiatische Videospielzubehör-Versender Lik Sang hat sein Angebot für den Game Boy Advance SP um ein recht unterhaltsames Accessoire erweitert: Mit dem " SP Mini Winding Handle Charger" lässt sich der Akku durch Drehen einer Kurbel neu aufladen, wenn einem etwa unterwegs der Strom ausgeht und keine Möglichkeit besteht, das Ladegerät anzuschließen.