Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

Hitachis 1-Terabyte-Festplatten kommen 2007

25-Terabyte-Festplatten sollen bis 2016 realisiert werden. Hitachis Marketing-Vizepräsident erwartete die ersten 1-Terabyte-Festplatten - unabhängig vom Hersteller - bereits für 2006. Anlässlich des heutigen 50-jährigen Geburtstages der Festplatte kündigte Hitachi nun seine eigene Terabyte-Festplatten für das erste Halbjahr 2007 an. Bis 2009 sollen dann auch 2-Terabyte-Festplatten Realität werden.

Sonys Blu-ray-Brenner endlich verfügbar - oder auch nicht

BWU-100A beschreibt Blu-ray Disc, DVDs inkl. DVD-RAM sowie CDs. Als Miterfinder der Blu-ray Disc gibt Sony derzeit kein gutes Bild ab: Nicht nur bei den Blu-ray-Abspielern für das Wohnzimmer ist der Hersteller Nachzügler, auch die PlayStation 3 muss wegen Engpässen bei den für die Blu-ray-Laufwerke nötigen blauen Laserdioden in Europa verschoben werden. Immerhin will Sony aber nun seinen internen Blu-ray-Brenner für den Einsatz in PCs nach einer Verspätung endlich in Europa liefern können, deutlich später als die Laufwerke etwa von Plextor.

Neue iPod-Festplatten von Toshiba

1,8-Zoll-Festplatten mit bis zu 80 GByte Kapazität. Nachdem Apple bereits gestern einen iPod mit 80 GByte vorgestellt hat, kündigt nun auch Toshiba die entsprechende 1,8-Zoll-Festplatte offiziell an.

Bandlaufwerk mit integrierter Verschlüsselung von IBM

Daten auf Bändern auch bei Diebstahl sicher aufgehoben. Mit einem Bandlaufwerk, das Daten komplett verschlüsselt, will IBM Unternehmen zu mehr Datensicherheit verhelfen. Die Daten seien so auch im Fall von Diebstahl oder anderweitigem Verlust vor unerlaubtem Zugriff geschützt.
undefined

PRAM: Samsung stellt sein "perfektes RAM" vor

PhasechangeRAM - nichtflüchtiger Speicher so schnell wie RAM. Samsung hat einen ersten funktionsfähigen Prototypen eines "Phase-change Random Access Memory"-Moduls (PRAM) gefertigt. Geht es nach Samsung, wird PRAM innerhalb von zehn Jahren NOR-Flash ersetzen. Der Prototyp hat eine Speicherkapazität von 512 MBit.

Hybride: HD DVD mit DVD-Schicht bietet nun mehr Kapazität

Fast keine Abstriche mehr bei den Hybrid-Scheiben. Die Blu-ray-Fraktion hatte bereits dreilagige Hybrid-Scheiben angekündigt, nun folgen auch die Partner Memory-Tech und Toshiba mit einer verbesserten Version ihres DVD-/HD-DVD-Hybrid-Mediums. Die Hybrid-Scheiben sollen es Filmstudios ermöglichen, ihren Kunden einen Wechsel von der DVD zu dem jeweils mehr Videoqualität und ausgefeiltere Extras versprechenden Nachfolgeformat interessanter zu machen.

USA erforschen Petascale-Datenspeicherung

Neue Methoden für Systeme mit mehreren hunderttausend Festplatten. Das US-Energieministerium lässt nach neuen Wegen forschen, um die von künftigen Supercomputer-Generationen produzierten Datenmengen zu verwalten. Eine hohe Fehlertoleranz steht dabei im Vordergrund, denn mit Fehlern ist alle paar Minuten zu rechnen.

Seagate: Mac-Speicherlösung mit USB und Firewire400/800

Für MacOS vorformatierte Backup-Festplatten. Seagate hat seine externe Backup-Festplattenserie Maxtor OneTouch III nun auch in einer speziellen Mac-Version im Programm. Die Geräte unter dem Namen OneTouch III sind mit Kapazitäten von 200, 300, 320 und 500 GByte erhältlich und mit HFS Plus vorformatiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM: Speichersysteme sollen intelligent werden

Unternehmen arbeitet an neuen Techniken. IBM arbeitet an neuen Speichersystemen, die nicht nur Daten vorhalten, sondern auch Verwaltungs- und Analysefunktionen bieten sollen. Die Logical-Partition-Technik (LPAR) soll ebenfalls vorangetrieben werden, um virtuelle Server auf Storage-Systemen einzurichten.

Festplatten-Tresor mit Fingerabdruckschloss

Firmware-Schloss schützt vor Festplatten-Chirurgie. Der Festplattenspezialist LaCie hat neue Modelle der externen Festplatte SAFE vorgestellt. Die Geräte sollen auf zwei verschiedene Arten vor unberechtigten Zugriffen geschützt sein. Zum einen verfügen die Geräte über eine biometrische Zugriffskontrolle in Form eines Fingerabdrucksensors und zum anderen soll man selbst beim Ausbau der Festplatte aus dem Gerät mit den Daten nichts anfangen können. Eine Firmware-Sperre verhindert laut Hersteller den Zugriff unberechtigter Personen, auch wenn diese die Platte ausbauen und an den Rechner hängen.

Erste SDHC-Card mit 8 GByte

Pretec liefert im vierten Quartal 2006 aus. Pretec stellt auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) erstmals eine SDHC-Card (SD High-Capacity) mit einer Speicherkapazität von 8 GByte vor. Die briefmarkengroße Speicherkarte unterstützt die SD-Spezifikationen in der Version 2.0 und verspricht entsprechend hohe Transferraten.

Lightscribe kommt auch für HD DVD

Laserempfindliche Medienoberfläche auch für DVD-Nachfolger. Schon seit 2004 gibt es DVD-Laufwerke, welche DVD-Medien mit speziell beschichteter Oberseite per Laufwerkslaser mit Schrift und Bild verzieren können. Auch für die HD DVD gibt es entsprechende Pläne, wie Golem.de von Toshiba auf der IFA 2006 erfahren konnte.

TDK speichert 200 GByte auf Blu-ray-Prototypen

Konkurrierende HD DVD soll in Zukunft auch 45 GByte Daten speichern. Sony hatte bereits mehrschichtige Blu-ray-Medien mit bis zu 200 GByte angekündigt. Nachdem TDK bereits einen funktionierenden 100-GByte-Protoytpen vorweisen konnte, schaffte es der Hersteller, einen 200-GByte-Prototypen zu entwickeln - mit weniger Layern als bei Sony.

Toshiba bringt USB-Stick mit U3 und 16 GByte

Neues Laufwerk mit Flash-Speicher ab Dezember 2006. Nach vielen Herstellern, die ihre Flash-Produkte bereits seit einem Jahr mit der Mobilitätsfunktion U3 anbieten, steigt nun auch Halbleiter-Riese Toshiba in diesen Markt ein. Um hier noch aufzufallen hat man gleich den mit 16 GByte bisher größten U3-Stick konstruiert.
undefined

DVD-Brenner von Sony und NEC erreicht 18fach

AWG170A beschreibt alle aktuellen DVD-Medien. Sony hat seinen ersten zusammen mit NEC entwickelten DVD-Brenner vorgestellt. Der AWG170A beschreibt DVD+/-R-Medien, die für 16fach ausgelegt sind, mit 18facher Geschwindigkeit. Auch DVD-RAMs kann er beschreiben.
undefined

Notebook-Festplatte mit 160 GByte von Fujitsu

Höhere Kapazität durch "perpendicular recording". Nachdem Seagate mit neuen 2,5-Zoll-Festplatten vorgeprescht war, zieht jetzt auch Fujitsu nach. Das Modell "MHW2 BH" kommt auf eine Bruttokapazität von 160 GByte und erreicht das durch die Aufzeichnungsmethode des "perpendicular recording".

40 Via EPIA Mini-ITX als Festplattencluster mit 120 Terabyte

Racklösung mit vergleichsweise geringem Strombedarf vorgestellt. Der US-Speicherspezialist Capricorn hat einen Festplatten-Cluster vorgestellt, der es auf Kapazitäten zwischen 3 und 120 Terabyte bringt. Aufgebaut sind die Cluster aus kompakten Rechnern mit Via-Mainboards des Typs EPIA Mini-ITX und jeder Menge Festplatten.

Memorex macht aus Mini-DVDs Doppeldecker

Doppelte Speicherkapazität mal anders. Aus den Anfangstagen der DVD stammt ein Konzept, das der Speichermedienhersteller Memorex jetzt für die Mini-DVD-R wiederbelebt hat. Die 8-cm-Scheibe, die vor allem in DVD-Camcordern Verwendung findet, fasst normalerweise 1,4 GByte Daten - viel zu wenig für viele Videofilmer. Memorex pappt einfach zwei Schreibseiten der Mini-DVDs mit 8 cm Durchmesser gegeneinender. So entsteht ein Flipper - eine DVD zum Wenden.

Lite-On bringt externen Blu-ray-Brenner auf den Markt

Maximal 2fache Blu-ray-Brenngeschwindigkeit. Neben dem bereits angekündigten LH-2B1S, bringt Lite-On nun mit dem LX-2B1U auch eine externe Version seines Blu-ray-Laufwerks auf den Markt. Beide können auch DVD- und CD-Formate brennen und werden deshalb als Triple-Player bezeichnet.

Hitachi: Terabyte-Festplatten kommen noch 2006

Speichermonster im 3,5-Zoll-Format. Hitachi hat progonostiziert, dass noch vor dem Jahresende 2006 Festplatten mit einem Terabyte Speicherkapazität auf den Markt kommen werden. Gegenüber CNet gab Bill Healy, Senior Vice President Produktstrategie und Marketing von Hitachi Global Storage Technologies an, dass die 3,5-Zoll-Geräte noch in diesem Jahr erscheinen werden.

HD-DVD-Rohlinge dreimal teurer als Festplatten-Speicherplatz

Memorex bringt einmal beschreibbare Rohlinge im Format HD-DVD-R. Memorex hat Rohlinge für HD-DVD-R angekündigt. Die optischen Speichermedien fassen 15 GByte Daten und können einmalig beschrieben werden. Mit dieser Kapazität übertreffen die HD-DVD-Rs selbst Double-Layer DVDs ungefähr um den Faktor 1,8.

Videokamera mit Festplatten und DVD-Brenner

Hybrid-Camcorder von Hitachi soll die Vorteile beider Systeme verbinden. Hitachi hat in Japan eine Videokamera vorgestellt, die sowohl mit einer kleinen Festplatte als auch mit einem DVD-Brenner ausgestattet ist. Bisher gab es nur Modelle, die entweder das eine oder andere Speichermedium beinhalteten. Hitachi will mit dem Hybrid-Camcorder die Vorteile beider Systeme verbinden.

12 GByte auf 1-Zoll-Festplatte

Cornice stellt neues Speichermedium für Mobilgeräte vor. Der US-Speicherspezialist Cornice hat eine neue 1-Zoll-Festplatte namens Dragon vorgestellt, die es auf eine Speicherkapazität von 12 GByte bringt. Das winzige Speichermedium soll vornehmlich in mobilen Geräten wie Musik- und Videospielern, Handys und Spielehandhelds zum Einsatz kommen. Die höchste Kapazität lag bei diesen Modellen bislang bei 10 GByte.
undefined

Ohne Peitsche - USB-Stick im Domina-Kleid

Speicher-Stick von Freecom und Bree mit außergewöhnlichem Design. USB-Sticks gibt es inzwischen für wenig Geld in allen möglichen Bauformen und Kapazitäten. Sich hier noch zu differenzieren, ist für die Hersteller schwierig - Freecom versucht es mit einer besonderen Verpackung für seinen bisher als "DataBar 2.0" bekannten Speicherstift. Unter dem Namen "USB Domina" kommt der Flash-Speicher mit einer in schwarz, rot oder beige gefärbten Gummihülle daher.

xD-Picture-Card künftig auch mit 2 GByte

Fujifilm kündigt Multi-Level-Cell-Karten für Oktober an. Fujifilm bringt eine xD-Picture-Card mit einer Kapazität von 2 GByte auf den Markt. Das Speicherkartenformat kommt vor allem in Digitalkameras von Fujifilm und Olympus zum Einsatz.

Toshiba und Sandisk: Neue Fab für Flash-Speicher in Japan

Produktionsstart in neuem Halbleiterwerk Ende 2007 erwartet. Der Halbleiter-Riese Toshiba und Flash-Vermarkter Sandisk bauen in Japan eine neue Halbleiter-Fabrik für Flash-Speicher auf, die auf 300 Millimeter großen Wafern gefertigt werden sollen. Das in Toshibas Nummerierung "Fab 4" genannte Werk soll NAND-Speicher für den weiterhin boomenden Flash-Markt herstellen.

SuperSD-Card - Hybridspeicher mit 4 GByte Speicherplatz

Schreibgeschwindigkeit von bis zu 18 MBit/s. Der Elektronik-Hersteller Pretec hat ein Speicherkarten-Hybrid-Modell namens SuperSD vorgestellt, das sowohl in SD- als auch in MMC-Slots funktioniert. Die Karte schreibt Informationen mit einer Datenrate von bis zu 18 MBit/s. Es gibt sie mit einer Speicherkapazität von bis zu 4 GByte. Im Unterschied zur klassischen SD-Karte besitzt der Hybrid keinen Schreibschutz-Mechanismus.

Plextor plant Löschgerät für CDs und DVDs

Laufwerk "Plexeraser" kommt im September 2006 auf den Markt. Auf einer japanischen Webseite ist ein erstes Bild eines Geräts von Plextor aufgetaucht, das die Daten auf CDs und DVDs nachhaltig zerstören soll. Plextor bestätigte gegenüber Golem.de, dass das Unternehmen ein derartiges Produkt auf den Markt bringen will, verriet aber noch nicht, wie es funktionieren soll.

Flash-Speicher: Intel greift nach dem Handy-Markt

Neue Bausteine mit NOR-Flash vorgestellt. Nach jahrelangen Investitionen in die Fertigung von Flash-Speichern startet Intel jetzt seine erste Produktoffensive in einem für den Halbleiter-Riesen ungewohnten Markt. Eine Serie neuer Bausteine, die in Funktion und Formfaktor für Mobiltelefone optimiert wurde, soll den Handy-Markt umkrempeln.

SanDisk übertrumpft Toshiba mit 2-GByte-Micro-SD-Karte

Vorsicht: Nicht alle Mobiltelefone verarbeiten 2-GByte-Speicherkarten. SanDisk hat eine Micro-SD-Karte mit 2 GByte Speicherplatz vorgestellt. Damit übertrumpft der Flash-Speicher-Spezialist den Elektronikkonzern Toshiba, der erst kürzlich eine Micro-SD-Karte mit bis zu 1 GByte Kapazität angekündigt hatte. Ebenbürtig hält sich dagegen Samsung mit seiner kleinen MultiMediaCard (MMCmicro) mit ebenfalls 2 GByte Datenspeicher.
undefined

Samsung kündigt 8 GByte große MultiMediaCards an

Außerdem Modelle mit sehr hohen Datenraten angekündigt. Samsung hat MultiMediaCards vorgestellt, die es auf eine Kapazität von 8 GByte bringen. Sie sind mit Samsungs 8 Gigabit großen NAND-Flash-Speicherbausteinen bestückt, die in MLC-Technik (Multi-Level Cell) hergestellt wurden. In einer weiteren Produktankündigung hat Samsung besonders schnell arbeitende MMCs in Aussicht gestellt, die es aber nur mit maximal 2 GByte Kapazität geben wird.

Einheitliche Lizenz für Blu-ray-Technik in Vorbereitung

Auch interaktive Funktionen sollen günstig zu verwenden sein. Das mit der Lizenzierung von Videotechnologien betraute Unternehmen "MPEG Licensing Association" (MPEG LA) hat bereits Anfang Juli 2006 ein erstes Treffen der Unternehmen einberufen, die Patente rund um die Blu-ray Disc halten. Durch engere Zusammenarbeit soll es in Zukunft für Blu-ray-Lizenznehmer möglich werden, alle nötigen Patente als Gesamtpaket zu lizenzieren.

SanDisk erreicht bei CompactFlash 40 MBytes/s

Extreme IV CompactFlash mit bis zu 8 GByte vorgestellt. SanDisk hat eine neue Serie von CompactFlash-Speicherkarten vorgestellt, die mit einer besonders hohen Schreibgeschwindigkeit den Datenmengen moderner Spiegelreflexkameras gewachsen sein sollen. Die Serie heißt Extreme IV CompactFlash und wird in Kapazitäten bis zu 8 GByte angeboten.
undefined

Sony mit drei neuen Festplatten-Videokameras

Modelle mit 60 und 30 GByte Speicherkapazität. Sony hat eine Reihe von Videokameras vorgestellt, die anstelle von Kassetten mit fest installierten Festplatten ausgestattet sind. Die neuen Modelle umfassen die DCR-SR80, die DCR-SR60 und die DCR-SR40. Ihr Hauptunterschied liegt in den Festplattenkapazitäten. Diese liegt bei der DCR-SR80 bei 60 GByte und bei den Modellen DCR-SR60 sowie DCR-SR40 bei 30 GByte.
undefined

Sonys Blu-ray-Disc-Brenner kommt im August

BWU-100A beschreibt Blu-ray Disc, DVDs inkl. DVD-RAM sowie CDs. Bis jetzt sind nur wenige Blu-ray-Disc-Brenner im Handel erhältlich. Die meisten Hersteller werden mit ihren bis zu 50 GByte Daten speichernden Laufwerken erst im August 2006 auf den Markt kommen - so auch Blu-ray-Disc-Miterfinder Sony mit seinem BWU-100A.

Iomega REV - Laufwerke mit verdoppelter Kapazität

Schreib- und lesekompatibel zu alten REV-Medien. Mit nur 35 GByte Speicherplatz wurden Iomegas REV-Wechsellaufwerke für Backups für heutige Festplatten-Speicherkapazitäten recht knapp bemessen. Mit seiner zweiten REV-Laufwerksgeneration schafft es Iomega nun immerhin auf 70 GByte und hofft, damit für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen interessanter zu werden.

HP entwickelt Speicherfleck mit RFID und 4 MBit Kapazität

Winziger Speicherbaustein ohne eigene Energieversorgung. Forscher von Hewlett-Packard haben einen winzigen Chip vorgestellt, der ohne eigene Stromversorgung wie ein RFID-Chip auch per induktiver Kopplung von einem Schreib-Lese-Gerät drahtlos ausgelesen bzw. beschrieben werden kann. Gegenüber herkömmlichen RFID-Bausteinen liegt sein großer Vorteil nicht nur in der Fläche von 2 bis 4 Quadratmillimetern, sondern vor allem in der höheren Speicherkapazität.

Sandisks erste SDHC-Speicherkarte fasst 4 GByte Daten

Neuer SD-Standard nicht abwärtskompatibel. Noch im Juli 2006 will Sandisk die erste Speicherkarte nach dem Standard "Secure Digital High Capacity" (SDHC) auf den Markt bringen. Die neuen Medien passen zwar mechanisch in herkömmliche SD-Slots, die Geräte müssen sie aber ausdrücklich unterstützen, um mit den neuen Karten zurechtzukommen.
undefined

Seagates Heimspeicher mit Gigabit-Ethernet und UPnP

Maxtor Shared Storage II mit maximal 1 Terabyte Speicherkapazität. Seagate hat mit dem 'Maxtor Shared Storage II' eine externe Festplattenlösung vorgestellt, die mit Gigabit-Ethernet an das Heimnetzwerk angeschlossen werden kann und eine Universal-Plug&Play-Unterstützung mitbringt, über die z.B. auch netzwerkfähige Multimedia-Abspielgeräte direkt mit Videos und Audio beliefert werden können.

WinDVD HD erlaubt keine HD-DVD-Screenshots mehr

Kopieren von Filmen soll unterdrückt werden. Kürzlich berichtete die c't davon, dass die Bildschirmfoto-Funktion von WinDVD HD dafür genutzt werden könnte, den Kopierschutz von HD-DVD- und Blu-ray-Spielfilmen zu umgehen. Ein von Intervideo angebotenes Update der WinDVD-Software für Toshibas HD-DVD-Notebook Qosmio G30 unterbindet das mittlerweile.

Sony Micro Vault Tiny jetzt mit bis zu 4 GByte

Kleiner USB-Speicher ist etwa 2,5 cm lang. Sony hat neue Modelle des Tiny-USB-Sticks mit bis zu 4 GByte Speicherkapazität vorgestellt. Erstmals waren die kleinen Speichersticks im Rahmen der CES 2006 präsentiert worden. Die Micro-Vault-Modelle sind je nach Speicherausstattung in unterschiedlichen Farben erhältlich.
undefined

TrekStors RAID-fähige Netzwerkfestplatten sind da

Per Windows-, Linux- und MacOS-X-Treiber als lokales Laufwerk ansprechbar. TrekStor zeigte seine wahlweise per USB 2.0 oder per Ethernet ansprechbare und RAID-0 sowie RAID-1 unterstützende Netzwerkfestplatte "DataStation maxi z.ul" bereits auf der CeBIT 2006. Eigentlich sollte die Auslieferung schon im April beginnen, erst seit Juli 2006 kann Trekstor die Festplatte jedoch liefern - wie angekündigt in verschiedenen Kapazitäten von 80 bis 400 GByte.

Bericht: PlayStation 3 bringt Blu-ray-Brenner in Bredouille

Gibt es zu wenig Blu-ray-taugliche Laserdioden? Wie Digitimes unter Berufung auf die chinesische Commercial Times berichtet, könnte sich der Start der Blu-ray-Disc-Brenner auf Grund einer Verknappung der benötigten Laserdioden verschieben. Bei Letzteren soll die Ausbeute bei der Produktion noch zu wünschen übrig lassen und Sony Computer Entertainment einen Großteil der verfügbaren Laserdioden schlucken.

Ricoh führt Blu ray und HD DVD zusammen

Optisches Bauteil soll Laser dem Format anpassen. Ricoh will mit einer neuen optischen Komponente alle aktuellen Disc-Formate verarbeiten können. Sowohl CDs und DVDs als auch HD DVD und Blu ray sollen sich mit einem Pickup sowie einer Linse lesen und beschreiben lassen, berichtet die EETimes.