Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

undefined

Toshiba kürt Sieger der "Hard Disk Drive Revolution"

Einer der Gewinner des Design-Wettwerbs kommt aus Deutschland. Toshiba hatte einen internationalen Design-Wettwerb ausgerufen, um neue Anwendungsmöglichkeiten für die eigenen Mini-Festplatten zu finden. Nun stehen die beiden Sieger des Wettbewerbs "Hard Disk Drive Revolution" fest - einer kommt aus Deutschland.
undefined

Memorex: Kreisförmiger Flash-Speicher zum Weitergeben

Memorex FlashDisc mit geringen Kapazitäten. Memorex hat mit der FlashDisc einen Flashspeicher vorgestellt, der so günstig sein soll, dass man ihn auch aus der Hand gibt und beispielsweise mit der Post verschickt. Die FlashDiscs sind kreisrund und haben eine Verschlusskappe, die den USB-Stecker freigibt.

HD DVD verzögert sich

Filme von Warner Entertainment verspäten sich. Der DVD-Nachfolger HD DVD kommt nur zögerlich auf den Markt. Der eigentlich für Ende März vorgesehene US-Verkaufsstart bespielter Scheiben wird wahrscheinlich nicht gehalten.
undefined

Armband mit Speicher

Imation Flash Wristband mit 256 MByte Speicherkapazität. Imation bringt 256 MByte Flash-Speicher in einem Armband unter. Das "Flash Wristband" lässt sich per USB 2.0 an den Rechner anschließen.

Blu-ray und HD DVD - Europa-Start im Herbst 2006

IFA 2006 in Berlin wird sich um hochauflösende DVD-Nachfolger drehen. Die konkurrierenden DVD-Nachfloger Blu-ray und HD DVD werden ihr Europa-Debüt voraussichtlich jeweils auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2006 in Berlin feiern. Zu diesem Zeitpunkt sollen jeweils passende Abspielgeräte und hochauflösende Spielfilme auf den Markt kommen.

Lite-On: Kopierknopf am Brenner für CDs und DVDs

EZ-DUB wird bei Lite-Ons externen DVD-Brennern eingebaut. Lite-On will künftig in allen externen DVD-Brennern die Funktion EZ-DUB einbauen. Zwei zusätzliche Knöpfe auf dem Brenner leiten damit die Vervielfältigung einer CD oder DVD ein, die man in den Brenner legt.

TDK: Beschreibbare Blu-rays mit 25 und 50 GByte ohne Caddy

Sowohl ein- als auch mehrmals beschreibbare Medien angekündigt. TDK teilte mit, dass man in Europa mit der Auslieferung der einmal beschreibbaren sowie der wiederbeschreibbaren Blu-ray Discs mit 25 GByte Speicherkapazität beginnt. Blu-ray Discs mit 50 GByte Kapazität sollen im April 2006 erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Wasserfeste Rohlinge zum Selberdrucken

Nanopartikel auf Keramikbasis auf der Oberfläche. One Point will zur CeBIT wasserfeste CD- und DVD-Rohlinge unter dem Namen "TuffCoat AquaGuard" ausliefern, deren Oberfläche sich mit einem Tintenstrahldrucker bedrucken lässt. Entwickelt wurden die Rohlinge allerdings vom Druckerhersteller Primera und dem Medienproduzenten Imation.

Urteil: Polizei darf Festplatte nicht auslesen und kopieren

Staatsanwaltschaft sah keinen Grund für die Auswertung des Computers. Das Auslesen und Kopieren von Computerdaten eines "Castorgegners" vor dem Castortransport 2004 war rechtswidrig, entschied das Verwaltungsgericht Lüneburg in einem Urteil vom 21. Februar 2006 (Aktenzeichen 3 A 141/04). Der Castorgegner hatte sich auf den Datenschutz berufen und war mit seiner Klage in vollem Umfang erfolgreich.

USB-Stick aus 14 Karat Gold und fünf Diamanten

Luxusstäbchen kostet 2.950,- Euro. Der goldene USB-Stick von White Lake - er könnte das ultimative Geschenk für den luxusverliebten Geek sein, der schon fast alles hat. Das aus 14-karätigem Gold gefertigte Speicherstäbchen ist auch mit eingelassenen Diamanten zu haben und wird zur CeBIT 2006 vorgestellt.

Sony stellt Entwicklung des Blu-ray-Profiablegers PDD ein

Blu-ray und MO als Alternativen für Langzeitarchivierung. Mit der Professional Disc for Data (PDD) wollte Sony in dem recht kleinen Markt rund um professionelle Datenträger zum einen eine Alternative zu den magneto-optischen Laufwerken bieten und zum anderen mit Plasmons UDO-Format konkurrieren, das eine ähnliche Technik bietet.
undefined

1-Zoll-USB-Festplatten auch von Freecom

Freecom ToughDrive XXS speichert 6 GByte oder 8 GByte Daten. Der deutsch-niederländische Datenträgeranbieter Freecom reiht sich nun in die Riege derjenigen Hersteller ein, die USB-Festplatten mit Laufwerksabmaßen von einem Zoll und weniger anbieten. Das ToughDrive XXS beherbergt eine 1-Zoll-Festplatte mit 6 GByte Speicherplatz, etwas mehr Kapazität bietet ein später folgendes Modell.

Swissbit steigt ins Speicherkartengeschäft ein

Schweizer Speicherspezialist auf dem Weg zum Komplettanbieter. Swissbit - bisher vor allem für seine Speicherriegel und USB-Sticks bekannt - entwickelt sich zum Komplettanbieter für Speicher. Bisher bot das schweizerische Unternehmen noch keine Flashspeicher-Karten an, das soll sich nun ändern.

Blu-ray soll am 23. Mai 2006 starten

Erster Player und erste Filme für die USA angekündigt. Am 23. Mai 2006 will Sony erste Filme auf Blu-ray Disc (BD) veröffentlichen. Am gleichen Tag will Samsung den ersten kommerziell erhältlichen Blu-ray-Player auf den US-Markt bringen. Player von Pioneer und Sony sowie ein Sony-Notebook mit BD-Laufwerk sollen kurze Zeit später folgen.

Sony/NEC: Optische Laufwerke ab April unter einer Marke

Mehrheit an neuem Joint-Venture-Unternehmen liegt bei Sony. Die Hersteller Sony und NEC hatten bereits angekündigt, ihre Geschäftsbereiche für optische Laufwerke zusammenzulegen. Im April 2006 soll das neue Joint-Venture-Unternehmen seine Arbeit aufnehmen, auch den Namen haben die Partner nun bekannt gegeben.

Sony-Kartenleser mit Festplatte und HDTV-Fernsehanschluss

Sony HDPS-L1 speichert 80 GByte. Sony hat mit dem HDPS-L1 passend zur Fotografie-Messe Photo Marketing Association Annual Show (PMA) in Florida eine Mischung aus Kartenleser, Festplattenspeicher und Fernseh-Fotoalbum vorgestellt. Das kleine Gerät, das ungefähr halb so groß wie gewöhnliche DVD-Spieler ist, gibt die gespeicherten Bilder auch analog mit einer HDTV-Auflösung mit 720p aus.

Schnelle Speicherkarten mit hohen Kapazitäten

4-GByte-CompactFlash mit 133facher Lesegeschwindigkeit. Auf der PMA 2006 (Photo Marketing Association Show) stellen auch die Speicherkartenhersteller immer schnellere und mit mehr Kapazität ausgestattete Flash-Speicher in allen möglichen Formfaktoren vor. Pretec hat beispielsweise eine CompactFlash-Karte mit 133facher Lesegeschwindigkeit und einer Kapazität von 4 GByte vorgestellt.

Sony liefert seinen ersten DVD-Brenner mit DVD-RAM-Support

Per Knopfdruck lässt sich die Medienqualitätserkennung umgehen. Sony hat seinen ersten DVD-Brenner vorgestellt, der neben DVD+R/RW und DVD-R/RW sowie entsprechenden Dual-Layer-Medien auch DVD-RAMs beschreiben kann. Einige andere Hersteller, wie etwa LG Electronics, bieten bereits seit längerem entsprechende Multiformatlaufwerke an.

Hitachi baut riesige Festplattenfabrik in China

Millioneninvestition soll Produktion von 3,5-Zoll-Festplatten erhöhen. Hitachi baut in der chinesischen Sonderwirtschaftszone Shenzhen ein neues Festplattenwerk. Die Hitachi-Global-Storage-Products-Gruppe (Hitachi GSP) gab an, dass in der ersten Phase eine halbe Milliarde US-Dollar investiert werden soll. Die Fabrik soll später einmal 50 Prozent der gesamten Festplattenherstellung von Hitachi übernehmen.

Probleme mit neuen 16fach-DVD-RAMs in alten Toshiba-Brennern

Toshiba empfiehlt Firmware-Upgrade, um Schäden zu vermeiden. Mit den 16fach-DVD-RAM-Medien kommt ein neues Format auf den Kunden zu, das zugleich aber auch Kompatibilitätsprobleme bereiten kann. So sollen alte DVD-Brenner von Toshiba das System zum Stillstand bringen können oder das Medium ungebremst auswerfen, sofern man die neuen "DVD-RAM2" getauften Medien nutzt.

SecureMMC Standard 1.1 verabschiedet

Samsung mit schneller MMCmicro Card mit einem GByte Speicherkapazität. Die MultiMediaCard Association (MMCA) hat die Version 1.1 der SecureMMC-Interface-Spezifikation verabschiedet, die unter anderem festlegt, wie On-Card-Applikationen unterstützt werden und wie die Karten parallel mit dem Host und dezentralen Servern über das IP-Protokoll kommunizieren können.
undefined

Nintendo DS - Mit Festplatte zum Audio/Video-Player (Update)

Datels 4GB Max Media Player erweitert Spiele-Handheld. Mit dem "4GB Max Media Player" will Datel nun auch das Nintendo DS mit einer 4-GByte-Festplatte versehen, nachdem das Unternehmen schon per Memory-Stick-Schnittstelle eine 4-GByte-Festplatte für die PlayStation Portable entwickelte. Der Name deutet es schon an, Datels neue Nintendo-DS-Erweiterung wird das Spiele-Handheld auch zum Wiedergabegerät für Musik und Video machen.

SIM-Karte als Speicher für Audio, Video und Spiele

Spansion stellt "MirrorBit-HD-SIM" mit 64 MByte Speicherkapazität vor. Anlässlich der 3GSM hat der Flash-Speicher-Hersteller Spansion, ein Joint Venture von AMD und Fujitsu, SIM-Karten mit 64 MByte vorgestellt - üblich sind hier bisher eher Speichermengen im KByte-Bereich. So sollen künftig nicht nur deutlich mehr Kontakte, sondern auch Audio, Video und Spiele geschützt auf einer SIM-Karte gespeichert werden können.
undefined

TrekStor kündigt RAID-fähige Netzwerkfestplatten an (Update)

Per Windows-, Linux- und MacOS-X-Treiber als lokales Laufwerk ansprechbar. Auch TrekStor hat nun eine Netzwerkfestplatte in verschiedenen Kapazitäten angekündigt, die wahlweise per USB 2.0 oder per Ethernet angeschlossen werden kann. Die für Windows, Linux und MacOS X mitgelieferten Treiber ermöglichen es, auch mehrere der Laufwerke über das Netzwerk als RAID-0- oder RAID-1-Verbund zu nutzen.

Speichersystem mit einem Petabyte Kapazität vorgestellt

EMC Symmetrix DMX-3 arbeitet mit Low-Cost Fibre-Channel Platten. EMC hat mit dem Symmetrix DMX-3 ein Speichersystem vorgestellt, das mit billigen Fibre-Channel-Festplatten ausgerüstet wird und eine Gesamtkapazität von einem Petabyte (1024 Terabyte) adressieren kann. Das System kann bis zu 2.400 Festplatten verwalten.

SanDisk plant deutliche Preissenkungen für Flash-Speicher

Umsatz klettert auf 2,3 Milliarden US-Dollar 2005. SanDisk profitiert vom Flash-Speicher-Boom und kann Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Im vierten Quartal 2005 konnte der größte Flash-Speicher-Hersteller der Welt 751 Millionen US-Dollar umsetzen, ein Zuwachs von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Nettogewinn im vierten Quartal kletterte um 78 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 134 Millionen US-Dollar 2005.

Auch Western Digital liefert 500-GByte-SATA-Festplatte

Ebenfalls neu: 120-GByte-Notebook-Festplatten für EIDE und SATA. Western Digital (WD) gehört nun zum wachsenden Kreis der Hersteller, deren 3,5-Zoll-SATA-Festplatten es auch mit Kapazitäten bis 500 GByte gibt. Ebenfalls neu sind 2,5-Zoll-Festplatten der WD-Scorpio-Serie, die ab sofort mit bis zu 120 GByte Speicherkapazität und mit einer EIDE- oder SATA-Schnittstelle ausgestattet sind.

Porno-Industrie positioniert sich im Streit um DVD-Nachfolge

Vivid will sowohl HD-DVD als auch Blu-ray unterstützen. Im Streit zwischen den beiden potenziellen DVD-Nachfolgern HD-DVD und Blu-ray positioniert sich nun auch die Porno-Industrie. Diese könnte durchaus entscheidenden Einfluss auf die Frage haben, welches Format sich beim Endkunden durchsetzt, denn neue Technologien verbreiten und etablieren sich oft durch pornografische Inhalte.

Dünner USB-Speicher von Freecom

DataCard mit bis zu 2 GByte ist zwei Millimeter dick. Mit der DataCard stellt Freecom einen neuen USB-Speicher im Kreditkartenformat vor. Ein USB-Anschluss ist direkt in die zwei Millimeter dicke und mit bis zu 2 GByte Speicher verfügbare Karte integriert. Zudem ist eine Sicherheitssoftware vorinstalliert.

Sonys erster Camcorder mit Festplatte

Aufzeichnung in Dolby Surround 5.1 und MPEG2. Sony hat mit der DCR-SR90 seine erste kleine Videokamera mit Festplatte vorgestellt. Von der Konkurrenz gibt es diese Geräte indes schon seit Herbst 2004. Die Sony DCR-SR90 ist mit einer 30 GByte großen Festplatte ausgerüstet, arbeitet mit einem 10fach-Zoom und ist mit Bluetooth ausgestattet.

Toshiba Samsung Storage entwickelt Blu-ray-Laufwerke

Samsung wird den Blu-ray-Brenner unter eigener Marke verkaufen. Samsung will bald eigene Blu-ray-Laufwerke verkaufen, deren technische Entwicklung das koreanische Joint-Venture-Unternehmen Toshiba Samsung Storage (TSS) nun abgeschlossen hat. Interessant dabei ist, dass Samsung zu den Blu-ray- und Toshiba zu den HD-DVD-Befürwortern zählt, so dass beide Partner auch Zugriff auf die jeweils konkurrierende Technik zu haben scheinen.
undefined

Toshiba-Festplatten-Handy mit 4 GByte und 3-Megapixel-Kamera

Winzige Festplatte im 0,85-Zoll-Format. Toshiba hat in Japan das Klapp-Handy W41T vorgestellt, das zusammen mit dem Netzbetreiber AU mit dem "AU Listen Mobile Service" oder "LISMO" vermarktet wird. Zusammen mit der PC-basierten Software AU-Music-Port kann man Musik auf die winzige Festplatte des Handys kopieren. Das Telefon selbst kann per CDMA auch selbst Musik herunterladen und auf den Rechner kopieren bzw. vom Handy aus abspielen.

Philips senkt CD-R-Lizenzgebühren

Lizenzprogramm Veeza soll unfairen Wettbewerb eindämmen. Mit einer nun angekündigten Senkung der Lizenzgebühren auf CD-R-Patente will Philips vor allem diejenigen Hersteller von CD-Rohlingen zur Lizenzierung bewegen, die bisher unerlaubt CD-R-Medien fertigen, ohne für die von Philips mitentwickelte Technik zu zahlen. Bestehende Partner will Philips so vor unfairem Wettbewerb besser schützen können.

Imation kauft Memorex für 330 Millionen US-Dollar

Übernahme im Bereich der Speichermedien-Hersteller. Imation, Hersteller von Wechselspeicher-Medien, wird seinen Konkurrenten Memorex für rund 330 Millionen US-Dollar übernehmen, darauf verständigten sich beide Unternehmen. Der Kaufpreis könnte sich noch erhöhen, abhängig vom wirtschaftlichen Erfolg.

Fujitsu will 1,8-Zoll-Festplatten bauen

Kooperation mit Mini-Festplattenspezialist Cornice angekündigt. Fujitsu will sein Festplattengeschäft ausbauen. Nachdem sich das Unternehmen frühzeitig aus dem Geschäft mit 3,5-Zoll-Festplattem weitgehend zurückgezogen und auf 2,5-Zoll-Laufwerke konzentriert hat, will man nun auch Platten im 1,8-Zoll-Format bauen.

Nichtflüchtiger Nano-Magnetspeicher in der Entwicklung

Design soll schnellere Speichervorgänge und extreme Speicherdichte erlauben. Forscher der Johns Hopkins University in den USA haben nach einem Artikel des Physical Review Letters magnetisches RAM (MRAM, Magnetic random-access memory) mit Nano-Strukturen entwickelt. Speicher auf dieser Basis soll erheblich schneller als herkömmliche Technologien für nichtflüchtigen Speicher arbeiten und bis zu 99 Prozent weniger Energie benötigen. Die Forschung wird von der National Science Foundation finanziert.

Pioneer nennt Preis vom Blu-ray-Brenner BDR-101A

Nachfolger wird auch CDs verarbeiten können. Pioneer hatte bereits angekündigt, ab Ende Januar 2006 in Japan und im Laufe des ersten Quartals 2006 seinen ersten Blu-ray-Brenner für PCs auf den Markt zu bringen. Nun rückte der Hersteller auch einen Preis für den BDR-101A heraus.

Lite-on: DVD-Brenner für DVD-RAM, DVD± und DL

Lite-on SHM-165H6S: Einer für (fast) alle. Lite-on hat einen DVD-Brenner vorgestellt, der sämtliche derzeit erhältlichen CD- und DVD-Formate liest und bis auf DVD-RAM auch beschreiben kann. Dazu gehören neben den Plus- und Minus-Varianten der ein- und mehrmals beschreibbaren Medien auch das Double-Layer-Format. Außerdem beherrscht das Gerät noch Lightscribe zur Rückseitenbeschriftung per Laser.

Neue USB-Speicher von Sony

Micro Vault Pro mit 8 GByte. Sony stellt zur CES 2006 in Las Vegas neue Micro-Vault-Speicher vor. Dazu zählen die neuen Tiny-USB-Sticks mit bis zu 2 GByte Kapazität sowie ein neues Micro-Vault-Pro-Modell mit 8 GByte Speicher und auch das Modell mit biometrischer Zugangskontrolle bietet mehr Speicher.

RaptorX - Durchsichtige Festplatte von WD

Platte arbeitet mit 10.000 Umdrehungen pro Minute. Mit der RaptorX bringt Western Digital eine Festplatte speziell für Modder auf den Markt. Die Platte arbeitet mit 10.000 Umdrehungen pro Minute und verfügt über ein durchsichtiges Gehäuse, das den Blick auf die Schreib- und Leseköpfe freigibt.

Blu-ray - ein teures Vergnügen

Panasonic kündigt Medien ab 17,99 US-Dollar an. Bislang sind sowohl Blu-ray als auch HD DVD eher Zukunftsmusik, doch so langsam kündigen sich die ersten Geräte an. Panasonic rückte nun auch mit Preisen für beschreibbare Blu-ray-Medien heraus.

HD-DVD für die Xbox 360

Externes Laufwerk macht Konsole zum HD-DVD-Player. Gerüchte darum gab es bereits, nun ist es offiziell: Microsoft wird ein HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 anbieten. Dies wurde anlässlich von Bill Gates' Auftaktrede zur Consomer Electronics Show (CES) 2006 von Peter Moore verkündet, dem Leiter von Microsofts Xbox- und Spiele-Abteilung.

BenQs LightScribe-DVD-Brenner beschreibt DL-Medien 8fach

BenQ DW1655 schreibt mit 16facher Geschwindigkeit. Auch BenQ stellt mit dem DW1655 einen DVD-Brenner vor, der die LightScribe-Technik zum Brennen der Oberseite der Rohlinge bietet. Damit können Muster und Texte auf die Silberscheiben aufgebracht werden. Das Gerät beschreibt Double-Layer-Rohlinge mit bis zu 8facher Geschwindigkeit und DVD-R und DVD+R-Medien mit 16facher Geschwindigkeit.