Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

Sony entwickelt Miniatur-Ausgabe vom Memory Stick

Memory Stick Micro kommt im ersten Halbjahr 2006. Zusammen mit SanDisk arbeitet Sony derzeit an einer Miniatur-Ausgabe des Memory Stick, der nach dem Willen von Sony vor allem in Mobiltelefonen eingesetzt werden soll. Der Memory Stick Micro wird von der Größe ähnlich klein sein wie die microSD der SD Card Association.

TrustedFlash: SanDisk stellt Speicherkarten mit DRM vor

Speichermedien für mobilen Content und zur Absicherung von Transaktionen mit DRM. SanDisk hat mit dem System TrustedFlash ein Speicherkartensystem vorgestellt, das mit einem DRM ausgestattet vornehmlich für Mobiltelefone und mobile Unterhaltungsgeräte gedacht ist. TrustedFlash baut auf dem Formfaktor von miniSD, microSD und SD-Cards auf und erfordert auf Seiten der Software- bzw. Gerätehersteller eine Unterstützung der zusätzlichen DRM-Funktionen.
undefined

EZ-DUB: DVD-Brenner von Lite-On kopiert auf Knopfdruck

Neue Technik soll das Kopieren von CDs und DVD sowie Daten-Backups vereinfachen. Lite-On will das Kopieren von CDs und DVDs mit seiner neuen Technik "EZ-DUB" vereinfachen, die erstmals mit dem externen 16fach-Double-Layer-DVD-Brenner SOHW-1673SU ausgeliefert wird. Mit nur einem Knopfdruck sollen sich die Scheiben kopieren lassen.

Microsoft und Intel für HD-DVD

HD-DVD passt besser zum PC als Blu-ray. Intel und Microsoft machen sich im Streit um einen DVD-Nachfolger zwischen Blu-ray auf der einen und HD-DVD auf der anderen Seite nun offiziell für die HD-DVD stark. Nach eingehender Analyse seien die beiden Unternehmen zu dem Schluss gekommen, dass die unter dem Dach des DVD-Forums entwickelte HD-DVD wesentliche Vorteile gegenüber Blu-ray bietet, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung.

HD-DVD-Brenner für Dual-Layer-Medien ab 2006

Finale Medienspezifikation soll noch 2005 abgesegnet werden. Toshiba zufolge wird bis Ende 2005 die Version 2.0 der einmal beschreibbaren HD-DVD abgesegnet sein. Während die HD-DVD-R der Version 1.0 auf einer Lage 15 GByte Daten unterbringt, werden bei der Version 2.0 auf zwei Lagen insgesamt bis zu 30 GByte gesichert.
undefined

U3: Programme direkt vom USB-Stick starten

Data Storage Advisors kündigt erste U3-konforme USB-Sticks an. Der Hersteller Data Storage Advisors bringt Mitte Oktober 2005 erste U3-fähige USB-Speichersticks unter der Bezeichnung "disk2go Smart" in den Handel. USB-Sticks mit U3-Konformität erlauben es, Applikationen direkt von dem externen Datenträger zu laden, ohne dass die betreffende Software installiert werden muss. Aber auch der zuverlässige Transport vertraulicher Daten soll durch U3 gewährleistet werden.

Autopolitur für CD-Reparatur

Reparatursets für CDs und DVDs taugen oft nicht viel. Einen Kratzer auf einem optischen Datenträger wie einer DVD oder einer CD hat man sich schnell eingefangen, um so ärgerlicher ist es dann, wenn auf der Scheibe wichtige Daten waren und die Lesbarkeit gelitten hat. Diverse Hilfsmittelchen sollen dagegen helfen: So gibt es Polierpasten und Reparatursets, mit denen man die Plastikscheiben wieder glätten kann. Computerbild hat einige Systeme getestet und kommt zu einem vernichtenden Urteil.
undefined

Netzwerk-Mediaplayer von Freecom spielt DivX, MP3 und Ogg

"Network MediaPlayer-35 Drive-In" seit kurzem lieferbar. Mit dem MediaPlayer-3 hatte Freecom bereits ein Abspielgerät für DivX, JPEG, MP3, Ogg Vorbis und Co. im Angebot, das auch als externe USB-2.0-Festplatte diente. Nun folgt ein um Ethernet erweitertes Gerät mit dem Namen "Network MediaPlayer-35 Drive-In", das zudem selbst mit einer 3,5-Zoll-Festplatte bestückt werden kann.
undefined

SD Pocket Copy kopiert SD- und MiniSD-Cards

Technik von Panasonic für Fototauschwillige. Für Momente, in denen unterwegs eine (Mini)SD-Card auf eine andere kopiert werden muss, hat Panasonic das SD Pocket Copy angekündigt. Gedacht ist das kleine Gerät vor allem dazu, die selbst geschossenen Fotos vor Ort ohne Probleme anderen zur Verfügung stellen zu können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple bohrt Xserve RAID auf 7 TByte auf

Insgesamt Xserve-RAID-Systeme mit 76 PByte ausgeliefert. Apple hat seine Speicherlösung Xserve-RAID aufgewertet, das 3U-Rack-System bietet jetzt bis zu sieben Terabyte (TByte) Speicherplatz bei einem Preis von 1,93 Euro pro GByte. Bis zu 14 Festplatten stecken in einem System.

2 GByte: Sony kündigt neue Memory Sticks an

Speicher en masse. Sony hat für Ende September zwei Varianten seiner Memory Sticks mit einer Kapazität von 2 GByte angekündigt. Die kleinen Speicherstäbchen sollen in den USA für unter 200,- US-Dollar und in den Varianten Memory Stick Pro und Memory Stick Pro Duo angeboten werden.
undefined

Externer DL-DVD-Brenner merkt sich unbekannte Rohlinge

BenQ EW164B für USB 2.0 basiert auf IDE-DVD-Brenner DW1640. BenQ hat eine im USB-2.0-Gehäuse verpackte Version seines internen Double-Layer-DVD-Brenners DW1640 angekündigt. Damit verfügt das EW164B getaufte externe Laufwerk auch über die "SolidBurn"-Funktion, mit der es in der Firmware nicht eingetragene Rohlingskennungen analysiert, sich merkt und später die richtige Brennstrategie sofort parat hat.

Hat Samsung die Lösung im Streit der DVD-Nachfolger?

Integrierte Lösung für HD DVD und Blu-ray für 2006 geplant. Samsung will dem Streit zwischen den beiden potenziellen DVD-Nachfolgern HD DVD und Blu-ray pragmatisch begegnen. Das koreanische Unternehmen arbeitet an Geräten, die mit beiden Standards umgehen können, berichtet die Financial Times Deutschland.
undefined

Netgear: Daten per Stromnetz und Netzwerk-Laufwerk mit RAID

Hersteller zeigt neue Produkte auf der IFA 2005. Auf der IFA 2005 präsentiert Netgear mit dem Storage Central 101 (SC101) ein externes Festplattengehäuse, mit dem sich zwei Festplatten - auch als RAID-Verbund - per Ethernet ansprechen lassen. Neben dem selbst mit Festplatten zu bestückenden Datenspeicher für das Heim- und Büronetz stellte der Hersteller auch einen 85-Mbps-HomePlug-Adapter für die Datenübertragung per Stromleitung vor - damit kommt Netgear zwar in Europa spät auf den Markt, hat sich dafür aber etwas Besonderes einfallen lassen.

Panasonic senkt Preise für DVD-RAM

Bis zu 20 Prozent Preissenkung. Panasonic will die Preise für seine DVD-RAM-Disks um bis zu 20 Prozent senken. Die Preissenkung soll noch im September 2005 durchgeführt werden. Die Preissenkung begründet sich in der steigenden Popularität der Multi-Format-DVD-Brenner, d.h. auch der Absatzmenge der DVD-RAM-Medien.

DVD-RAM erreicht 16fache Geschwindigkeit

Erste 16fach-Produkte auf der IFA zu sehen. Das Recordable-DVD-Council (RDVDC) hat zur IFA die DVD-RAM auf 16fache Geschwindigkeit aufgebohrt. Entsprechende Produkte werden von der "RAM Promotion Group" (RAMPRG), darunter Panasonic, Hitachi-LG und Maxell, auf der IFA gezeigt.

NEC: Erstes HD-DVD-Laufwerk für den PC

HD-DVD-Laufwerk liest auch DVDs und CDs. Im Oktober 2005 will NEC mit dem HR-1100A sein erstes HD-DVD-Laufwerk als internes PC-Laufwerk auf den Markt bringen. Dank der Abwärtskompatibilität von HD-DVD kann das Laufwerk auch DVDs und CDs abspielen, wozu NEC einen Laserkopf entwickelt hat, der neben dem herkömmlichen roten und ultravioletten Licht auch blaues Licht lesen kann.

Maxtor: Netzwerk-Festplatte mit 500 GByte und Mediaserver

Kostenloses UPnP-Update auch für Bestandskunden. Mit der Festplattenserie "Shared Storage Plus" peilt Maxtor zwei Märkte an. Zum einen sorgt der integrierte Mediaserver für das Streamen von Multimedia-Inhalten im eigenen Heim und zum anderen eignet sich die mitgelieferte Backup-Software auch für den Einsatz im Firmennetz.
undefined

Mikey - Hitachi bringt Microdrive mit 8 GByte

Erste Exemplare der Mini-Festplatte 3K8 werden bereits ausgeliefert. Auf der IFA 2005 rührt Hitachi wieder einmal die Werbetrommel für seine besonders kleinen und flachen Festplatten. Das 1 Zoll große Microdrive "Mikey" will Hitachi mit bis zu 8 GByte anbieten und mit ESP zum Schutz vor Stößen ausrüsten.

LabelFlash: NECs Variante von LightScribe

Neue Brenner sollen auch DVD-RAM unterstützen. NEC will auf der IFA die weltweit ersten DVD-Brenner mit "LabelFlash" zeigen. Die beiden P-Laufwerke und das Slimline-Laufwerk für Notebooks brennen beliebige Motive, Schriftzüge und Bilder auf die Oberseite von DVD-Rohlingen, wie es auch HPs LightScribe-Technik macht. Darüber hinaus stellt NEC zur IFA neue Laufwerke vor, die neben DVD+R/RW und DVD-R/RW erstmals auch DVD-RAM unterstützen.

Sharkoon-USB-Sticks ohne Schnickschnack ab 14,90 Euro

Sharkoon Flexi-Drive EC mit maximal 1 GByte Kapazität. Sharkoon bringt eine schnörkellose Reihe von USB-Sticks in Kapazitäten von 128 MByte bis zu 1 GByte auf den Markt. Die Reihe mit dem Namen "Sharkoon Flexi- Drive EC" wird ohne aufwendigen Funktionsumfang wie Treiber-CD, Kordel und Ähnlichem verkauft.

HD-DVD und Blu-ray: Keine Einigung im Format-Streit

Japanische Zeitung berichtet von gescheiterten Verhandlungen. Laut eines Berichts der japanischen Zeitung Yomiuri können sich die Blu-ray- und die HD-DVD-Befürworter weiterhin nicht auf einen gemeinsamen DVD-Nachfolger einigen. Ein vereinheitlichtes Format wird dabei immer unwahrscheinlicher, die Kunden müssen sich also sowohl auf die Blu-ray als auch die HD-DVD einstellen und werden am besten mit Multiformatgeräten fahren.

ATA on MMC: Festplatte per MMC anbinden

Spezifikation erlaubt es, das ATA-Protokoll über den MMC-Bus zu nutzen. Die MultiMediaCard Association (MMCA) hat eine erste Spezifikation für "ATA on MMC" verabschiedet. Damit sollen sich Mini-Festplatten über den MMC-Bus anschließen lassen, der schon heute in zahlreichen Geräten im Bereich der Unterhaltungselektronik integriert ist.

Fujitsu: Notebook-Festplatte mit 160 GByte

SATA-Platte im 2,5-Zoll-Format mit geringem Stromverbrauch. Mit der MHV2160BT stellt Fujitsu eine 2,5-Zoll-Festplatte mit einer Kapazität von 160 GByte vor. Die Festplatte ist mit einer Serial-ATA-Schnittstelle ausgestattet und arbeitet mit 4.200 Umdrehungen pro Minute.

Bericht: Zollamt versteigerte PC mit Kinderpornos

Computerbild ersteigerte probeweise Festplatten aus Behörden. Bei einem Probekauf von Rechnern, die aus verschiedenen Behörden ausgemustert und auf dem freien Markt angeboten wurden, fanden Redakteure der Zeitschrift Computerbild auf einer der dazugehörigen Festplatten, die nur formatiert, aber nicht fachmännisch gelöscht waren, ausgerechnet Kinderpornos und Nazi-Musik.

Fritz!Box WLAN 3070 ist schneller und sicherer

Box stellt USB-Drucker und -Festplatten im Netz zur Verfügung. Schneller, einfacher und sicherer soll AVMs neue Fritz!Box WLAN 3070 sein. Sie wird ab Werk mit aktivierter WPA-Verschlüsselung ausgeliefert, unterstützt auch WPA2 und verspricht eine einfache Einrichtung dank "Stick&Surf". Dabei funkt sie mit bis zu 125 MBit/s und erlaubt den Anschluss von Druckern und Festplatte.

Sony: DVD-Brenner schreibt 8,5 GByte in 15 Minuten

Brenner-Serie 810 schreibt DL-Medien mit 8facher Geschwindigkeit. Sonys neuer DVD-Brenner DRU-810A und dessen externe Version DRX-810UL schreibt Double-Layer-Medien im Format DVD+R mit 8facher Geschwindigkeit. So sollen sich 8,5 GByte Daten in rund 15 Minuten auf einen Rohling schreiben lassen. Dual-Layer-Medien im Format DVD-R schreibt der Brenner nur mit 4fach.

Dell muss 250-GByte-Festplatten für 8,80 AUS-Dollar liefern

Durch Kreditkartenabbuchung Kaufvertrag zustande gekommen. Ein Preisauszeichungsfehler kommt Dell Australien teuer zu stehen. Für einige Zeit wurden im dortigen Online-Shop 250-GByte-Festplatten für 8,80 Australische Dollar angeboten und zahlreich bestellt. Der normale Preis belief sich auf rund 600 Australische Dollar.

Hollywood zuliebe: Mehr Kopierschutzmechanismen für Blu-ray

Blu-ray Disc Association versucht, HD-DVD zu übertrumpfen. Mit einem schon für den Konkurrenten HD-DVD vorgesehenen Rechteverwaltungssystem und einem zusätzlichen Kopierschutzverfahren wollen die Blu-ray-Befürworter ihren DVD-Nachfolger-Standard attraktiver für die Filmindustrie machen. Wie die Blu-ray Disc Association (BDA) mitteilte, soll dadurch das bisher umfassendste Kopierschutz- und Rechtemanagement-System für einen optischen Datenträger geboten werden - wie es heißt, ohne den Kunden einzuschränken.

Mac-mini-Untersatz mit Festplatte und Backup-Knopf

mini Pal mit zusätzlichen USB- und FireWire-Ports. Für den Mac mini hat sich ein kleiner, aber feiner Zubehörmarkt gebildet, der vornehmlich darauf abzielt, im Design des kleinsten Apple-Rechners Zusatzlösungen anzubieten. Der mini Pal von Acomdata ist so ein Gerät. Es beherbergt neben weiteren USB-2.0- und FireWire-Ports auch eine Festplatte und einen Backup-Knopf.
undefined

Crucial: DDR2-Speicher mit 500 MHz

Ballistix DDR2-Speicher mit niedrigen Latenzen. Die Micron-Tochter Crucial stellte im Rahmen ihrer Ballistix-Reihe neue DDR2-Speicherriegel vor. Diese zeichnen sich durch hohe Taktfrequenzen bei niedrigen Latenzen aus und dürften so vor allem Overclocker ansprechen.
undefined

DIP Wiesel X2 - schneller Bildspeicher für unterwegs

Mobile Festplatte für Profifotografen und ambitionierte Amateure. Mit dem "DIP Wiesel X2" bringt Digital Imaging Products einen Nachfolger seines mobilen Bildspeichers auf den Markt. Das Gerät verspricht eine hohe Kopiergeschwindigkeit, so dass sich auch große Mengen hochauflösender digitaler Fotos in kurzer Zeit auf Festplatte sichern lassen.

Pretec stellt SD-Card mit 4 GByte vor

Preisreduktion für 12 GByte große CompactFlash-Karte. Pretec hat eine 4 GByte fassende SD-Card vorgestellt, die mit einer gegenüber der Originalspezifikation 133fach schnelleren Übertragungsgeschwindigkeit glänzen soll. Zudem wurde die sündhaft teure 12-GByte-Speicherkarte im CompactFlash-Format im Preis deutlich reduziert.
undefined

Transcend: MultiMediaCard mit 2 GByte

Flash-Speicherkarte MMCplus nach neuem MMC-4.0-Standard. Der Samsung-Partner Transcend kündigte eine schnelle MultiMediaCard (MMC) mit einer Speicherkapazität von 2 GByte an. Die MMCplus-Karte entspricht der Spezifikation MMC 4.0 und passt in SD-Card-Slots.

Fujitsu-Festplatten für geräuschlosen Dauerbetrieb

Neue Generation von 2,5-Zoll-SATA-Platten angekündigt. Fujitsu hat seine 2,5-Zoll-SATA-Festplatten überarbeitet und will diese ab August 2005 ausliefern. Die ersten Modelle der Serie MHV2100BH sollen mit bis zu 100 GByte Speicherkapazität angeboten werden. Zugleich kündigt Fujitsu auch "Extended Duty"-Modelle an, die für den Dauereinsatz gerüstet sein sollen.

Western Digitals 400-GByte-SATA-Platten verfügbar

Festplatten-Serie WD Caviar SE16 um Modell WD4000KD erweitert. Western Digital (WD) liefert nun eine 400-GByte-Desktop-Festplatte für die Serial-ATA-Schnittstelle (SATA) aus. Mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und 16 MByte Cache sollen die "WD Caviar SE16 400 GB" auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet sein.

LaCie: RAID-Box mit SATA und 2,5 Terabyte

Externes Raid wird per SATA angebunden. Der Storage-Spezialist LaCie stellt in diesen Tage sein "Biggest S2S" vor. Dabei handelt es sich um eine externe RAID-Box, die Platz für fünf Festplatten bietet. Sie wird über eine eigene SATA-Karte an den Rechner angeschlossen.

Cornice: Mini-Festplatte mit 4 GByte für 65,- US-Dollar

Neues Storage Element nach erzwungener Einstellung kleiner Modelle. Der Festplattenhersteller Cornice hat eine Mini-Festplatte im 1-Zoll-Format mit 4 GByte Kapazität vorgestellt. Die Festplatte soll im Vergleich zu anderen Mini-Festplatten besonders robust und einfach in der Bauweise sein.

Philips baut Flash-Speicher aus Kunststoff

Erste Prototypen im Labor entwickelt. Die niederländischen Forscher von Philips machen Fortschritte auf dem Weg zu Recheneinheiten, die vollständig aus Kunststoffen hergestellt sind. Erstmals gelang jetzt die dauerhafte Datenspeicherung auf einem Polymer-Chip, der sich wie Flash-Speicher neu beschreiben lässt.
undefined

Neue externe WD-Platten - eine fürs Netzwerk, eine leuchtet

WD NetCenter und Extreme Lighted Combo für die IFA 2005 angekündigt. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 in Berlin will Western Digital mit zwei neuen externen Festplatten aufwarten. Während die "Extreme Lighted Combo" mit transparentem Gehäuse und LED-Beleuchtung auf sich aufmerksam macht, können die Netzwerk-Festplatten der Serie WD NetCenter per USB 2.0 zwei weitere Festplatten verwalten und dienen auch als Print-Server.

Buffalo: Externe 2,5-Zoll-USB-Festplatten ohne Netzteil

40 und 80 GByte-Versionen erhältlich. Buffalo bietet zwei externe-Festplatte im 2,5 Zoll-Format an, die ohne zusätzliches Netzteil direkt am USB-2.0- und USB-1.1-Port des Rechners betrieben werden können. Die Geräte sind mit Speicherkapazitäten von bis zu 80 Gbyte erhältilch und arbeiten mit 5400 Umdrehungen pro Minute.

SanDisk stellt 512 MByte große microSD vor

Ab August 2005 erhältlich. SanDisk hat die Überführung der unternehmenseigenen TransFlash-Technologie auf die Spezifikation für microSD bekannt gegeben, die von der SD Card Association (SDA) übernommen wurde. Das microSD-Design ist voll kompatibel mit der TransFlash-Karte. Sie soll vor allem in kleinsten elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen ihren Platz finden.

Panasonic: SD-Karte mit 2 GByte Kapazität

Pro-High-Speed-SD-Speicherkarte soll bis zu 20 MByte/Sek. schaffen. Panasonic will sein SD-Speicherkarten-Sortiment um drei neue Modelle ausweiten. Die "Pro High Speed"-Serie, die sich durch eine Datentransferrate von bis zu 20 MByte/Sek. auszeichnet, wird um ein neues Spitzenmodell mit 2 GByte Speicherkapazität aufgewertet.

PSPX - Speicherkarten-Adapter für PSP in Entwicklung (Upd.)

Team Xecuter findet Softwaremöglichkeit, ältere PSP-Firmware aufzuspielen. Bisher ist man bei PlayStation Portable (PSP) auf den Memory Stick Duo angewiesen, wenn es darum geht, Sonys Spiele-Handheld als MP3- oder MPEG-4-Player zu nutzen. Team Xecuter will mit einem noch in Entwicklung befindlichen Adapter - dem PSPX Mass Storage Controller - auch die Nutzung von vielleicht günstigeren Speicherkarten-Typen und sogar USB-Speichern ermöglichen.