Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

Blu-ray-Disc-Brenner auch von BenQ

BenQ BW1000 soll ab Ende August 2006 ausgeliefert werden. Nach seinem Partner Lite-on kündigt nun auch BenQ einen Blu-ray-Disc-Brenner an: Das BW1000 genannte optische Laufwerk soll im August 2006 auf den Markt kommen und brennt Blu-ray Discs (BD), DVDs sowie CDs.

HD DVD und Blu-ray - Spätere Chance für vereintes Format?

Toshiba-Präsident Nishida gibt die Hoffnung laut Reuters nicht auf. Blu-ray Disc oder HD-DVD? Diese Frage wird Verbraucher wohl noch lange beschäftigen, denn die DVD-Nachfolger sind inkompatibel zueinander und Abspielgeräte für beide Formate werden noch eine Weile auf sich warten lassen. Auf ein vereintes Format haben sich die Blu-ray-Disc- und HD-DVD-Befürworter bisher nicht einigen können und Verhandlungen vor einigen Monaten als gescheitert erklärt - nun macht Toshiba wieder Hoffnungen auf eine, wenn auch späte Lösung.

Plextor kündigt seinen ersten Blu-ray-Brenner an

Modell PX-B900A mit IDE-Schnittstelle soll spätestens im Oktober 2006 kommen. Der belgische Hersteller Plextor hat seinen ersten Blu-ray-Brenner für den Einbau in PCs angekündigt. Das Laufwerk kann nicht nur BD-Scheiben, sondern auch alle herkömmlichen DVD- und CD-Medien beschreiben und lesen.
undefined

Sonys UMPCs kommen auch mit Solid State Discs

Mobile Mini-PCs mit Flashspeicher als Festplattenersatz. Um Ultra Mobile PCs (UMPCs) besonders leicht, ausdauernder und gleichzeitig sogar schneller zu machen, setzt nach Samsung nun auch Sony auf Solid State Discs (SSDs) als Festplattenersatz. Dafür ist beim in zwei Ausführungen angebotenen UMPC UX90 allerdings auch die Speicherkapazität nur etwa halb so groß wie beim mit Festplatte bestückten Vorgänger aus dem Mai 2006.

Sony entwickelt neues Tape-Format AIT-5 mit 400 GByte

Abwärtskompatibel bis AIT-3. Das Backup-Medium "Advanced Intelligent Tape" (AIT) erfährt nach AIT-4 im Jahr 2004 nun ein neues Update. Sony liefert bereits erste Prototypen von AIT-5-Laufwerken und den passenden Kassetten aus. Diese sollen ohne Kompression 400 GByte auf einem Cartridge unterbringen können.

Weitere 18fach-DVD-Brenner im Anflug (Update)

Samsung und Lite-on kündigen entsprechende Laufwerke an. Der koreanische Konzern Samsung liefert seit Juni 2006 einen "WriteMaster SH-S182D" getauften DVD-Brenner, der die bisher noch übliche 16fache DVD-R/+R-Schreibgeschwindigkeit hinter sich lässt und es - wie Plextors seit längerem erhältlicher PX-760A - auf eine 18fache schafft. Lite-on will laut eines Berichts von Digitimes im Juli 2006 folgen - und im 4. Quartal mit einem 20fach-DVD-Brenner noch einen draufsetzen.

Vista-Notebooks bald standardmäßig mit Hybrid-Festplatte?

Windows-Logo-Programm schreibt Hybrid-Festplatten ab Juni 2007 vor. Notebook-Hersteller, die ein Windows-Vista-Logo auf ihre Geräte pappen wollen, müssen ab Sommer 2007 Hybrid-Festplatten verbauen. Notebooks mit herkömmlichen Festplatten verweigert Microsoft dann ein entsprechendes Vista-Logo. Ein Hybrid-Laufwerk kombiniert eine herkömmliche Festplatte mit Flash-Speicher, was die Bootzeiten des Betriebssystems verkürzen soll.

Samsung-Festplatten dank Perpendicular-Technik mit 160 GByte

Geschwindigkeit von 5.400 U/Min und 8 MByte Cache. Samsung hat neue Notebook-Festplatten im 2,5-Zollformat angekündigt, die es auf eine Kapazität von 160 GByte bringen. Die Geräte sind mit der Perpendicular-Technik ausgestattet und arbeiten mit einer Geschwindigkeit von 5.400 U/Min und bieten 8 MByte Cache.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Interne Blu-ray-Brenner sind nun lieferbar - und teuer

Erster deutscher Versandhändler liefert Pioneer BDR-101A aus. Mit dem Pioneer BDR-101A ist nun auch in Deutschland ein erster interner Blu-ray-Disc-Brenner verfügbar. Allerdings scheint das bisher nur bei einem bekannten Versandhändler der Fall zu sein, der Großteil der Händler will erst in einigen Tagen bzw. gegen Ende Juni 2006 liefern können.

Bericht: Samsung baut neue Speicherchip-Fabrik

Investition von rund 500 Millionen Euro geplant. Rund 500 Millionen Euro will Samsung in den Bau einer neuen Produktionsstätte für Speicherchips in Südkorea investieren, berichtet das Wall Street Journal. Samsung reagiere damit auf die steigende Nachfrage.

Philips-TripleWriter für Blu-ray, DVD und CD

Mit 25 oder 50 GByte Speicherkapazität. Philips hat mit dem TripleWriter (SPD7000) sein erstes Blu-ray-Laufwerk vorgestellt. Es beschreibt Medien mit 25 bzw. 50 GByte Speicherkapazität. Das optische Laufwerk brennt auch DVDs und CDs und soll ab Spätsommer 2006 verfügbar sein.

Seagate stellt seine erste 1,8-Zoll-Festplatte vor

Neue Festplatten speziell für Unterhaltungselektronik. Mit der Serie ST18 hat Seagate wie angekündigt eine erste Festplatte im 1,8-Zoll-Format vorgestellt. Bislang dominieren vor allem Toshiba und Fujitsu Siemens diesen Bereich. Die Platte soll vor allem in mobilen Audio- und Videospielern zum Einsatz kommen.

Seagate kombiniert Festplatte mit Flash-Speicher

Auch Seagate kündigt Hybrid-Festplatte für Windows Vista an. Eine ganze Reihe neuer Festplatten hat Seagate heute angekündigt. Darunter drei neue Familien von 2,5-Zoll-Festplatten, die unter anderem mit integriertem Flash-Speicher oder Hardwareverschlüsselung aufwarten.

Toshiba zeigt Notebook-Festplatte mit 200 GByte

Hohe Datendichte dank Perpendicular Recording. 200 GByte Daten bringt Toshiba dank "Perpendicular Recording" auf einer 2,5-Zoll-Festplatte mit zwei Scheiben unter. Die MK2035GSS getaufte Platte erreicht so eine Datendichte von 277,1 MBit pro Quadratmillimeter (178,8 GBit pro Quadratzoll). Ab August soll die Platte in Serie gefertigt werden.
undefined

Samsung: Mobile PCs mit Flashspeicher statt mit Festplatte

Windows-Boot 25 bis 50 Prozent schneller als mit normalen Festplatten. Samsung hat auf seinem Heimatmarkt ein Subnotebook und einen Ultra-Portable-PC vorgestellt, die beide keine herkömmliche mechanische Festplatte mehr enthalten. Stattdessen sitzen im Samsung Q1-SSD und im Q30-SSD jeweils 32 GByte Flash-NAND-Speicher für die Daten.
undefined

Externe Festplatte mit stromlosem Display

Inhalt der Anzeige bleibt beim Abschalten lesbar. In den USA ist nun eine besondere Form einer externen 2,5-Zoll-Festplatte aufgetaucht: Das "FireLite Xpress" getaufte Produkt der Firma SmartDisk verfügt über ein monochromes Display, dessen Inhalt auch ohne Strom dauerhaft sichtbar bleibt.

Seagate entlässt die halbe Maxtor-Belegschaft

Nach erfolgter Übernahme werden Teile von Maxtor in Seagate integriert. Der Festplattenhersteller Seagate hat die Übernahme seines Konkurrenten Maxtor abgeschlossen. In diesem Rahmen wurde auch angekündigt, dass die Hälfte der Maxtor-Mitarbeiter entlassen wird.

60 GByte für die Hosentasche

Iomega-Gerät mit Stromversorgung über USB. Iomega hat eine kleine externe Festplatte vorgestellt, die eine Speicherkapazität von 60 GByte aufweist. Die Stromversorgung erfolgt per USB, so dass keine weiteren Kabel oder gar Netzteile mitgeschleppt werden müssen.

Schneller booten mit Samsungs HHD

Hybrid-Festplatte soll Akkulaufzeit um bis zu 10 Prozent verlängern. Mit seiner Hybrid-Festplatte will Samsung die Boot-Zeit von Windows Vista verringern. Auf der WinHEC stellt Samsung nun sein erstes kommerzielles Modell vor, das Festplatte und Flash-Speicher kombiniert. Systeme mit einer HHD sollen maximal doppelt so schnell booten bzw. aus dem Schlafzustand erwachen wie Systeme mit normalen Festplatten.

Sony fährt seine Blu-ray-ROM-Produktion an

Erstmal nur 750.000 Blu-ray-Medien pro Monat. Sony hat nun in den USA mit der Produktion seiner Blu-ray-ROM-Medien begonnen. Die drei Produktionsstätten können pro Tag bis zu 25.000 Single-Layer-Scheiben mit einer Kapazität von 25 GByte herstellen.

Fuji und IBM packen 8 Terabyte auf ein Band

Superfeine Barium-Eisen-Partikelbeschichtung macht's möglich. IBM-Forscher haben zusammen mit Entwicklern von Fuji Photo Film ein Magnetband vorgestellt, das mit Barium-Eisen-Partikeln (BaFe) bestückt eine extrem hohe Aufzeichnungsdichte besitzt. So lassen sich mehrere Terabyte auf ein Band schreiben.

Bedruckbare Blu-ray-Rohlinge von TDK

Versionen für Thermo- und Tintenstrahldrucker. Zusammen mit zwei Spezialisten für den direkten Druck auf optischen Datenträgern hat TDK Versionen seiner Blu-ray-Rohlinge entwickelt, die für Kleinauflagen und private Einsatzzwecke gedacht sind.

Hybrid-Festplatte soll Boot-Zeiten verringern

Bericht: Samsung zeigt marktreifes Modell auf der WinHEC. Zusammen mit Microsoft wird Samsung Ende Mai 2006 eine Hybrid-Festplatte alias "Hybrid Hard Drive" (HHD) vorstellen, mit der die Boot-Zeit von PCs und Notebooks mit Windows Vista drastisch schrumpfen soll, berichtet die Korea Times. Das "Windows ReadyDrive" werde auf der WinHEC gezeigt.

Sony liefert Blu-ray-Rohlinge aus

25-GByte-Medien lieferbar, 50 GByte später. Während Blu-ray-Spielfilme und passende Abspielgeräte erst im Juni 2006 auf den US-Markt kommen werden, hat Sony dort nun mit der Auslieferung von Blu-ray-Medien begonnen. Sony produziert zwar schon seit 2003 Blu-ray-Rohlinge, diese wurden aber noch in Kassetten verpackt und hauptsächlich für in Japan verkaufte Geräte hergestellt.

USB-Sticks mit Folteranleitung der US-Armee

Datenträger mit vertraulichen Informationen über Soldaten und Terrorverdächtige. Der Handel mit Speichersticks, die geheime US-Militärdaten enthalten, geht weiter. Auf einem Markt in der afghanischen Stadt Bagram wurden jetzt Datenträger mit Folteranleitungen verkauft. Die Datenträger enthielten vertrauliche Informationen über Soldaten und Terrorverdächtige.

Seagate plant Festplatte mit 750 GByte

PDF verrät erste Spezifikationen. In öffentlich zugänglichen Marketing-Dokumenten von Seagate ist die neue Festplattenserie "Barracuda 7200.10" aufgetaucht. Die Laufwerke sollen eine neue Rekordkapazität von 750 GByte pro Gerät erreichen.

Cheetah 15.5k - Seagate mit schnellster SCSI-Platte?

Mehr Leistung und Datendichte durch Perpendicular Recording. Die mit 15.000 Umdrehungen pro Minute rotierenden Cheetah-Festplatten von Seagate liegen in neuer Version vor. Die Modelle für den professionellen Einsatz sollen bis zu 30 Prozent schneller sein als ihre Vorgänger.

Buffalo-Netzspeicher mit 2 Terabyte Kapazität

Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten bis hin zum RAID 5 mit Parität. Das japanische Unternehmen Buffalo hat seine Netzwerk-Speichergeräte (NAS) TeraStation Home Server und Pro-Serie aufgewertet und bietet nun Modelle mit bis zu 2 Terabyte Speicherkapazität an.

USB-Festplatte mit 8 GByte für 130,- Euro

Trekstor bietet USB-Sticks mit 6 und 8 GByte. Nachdem Pretec im Januar dieses Jahres einen USB-Stick mit Flash-Speicher mit 8 GByte für 499,- Euro vorgestellt hat, zieht Trekstor nun mit einem 8-GByte-Stöckchen nach. Der Trekstor USB-Stick CS-D soll für rund 130,- Euro zu haben sein, allerdings werkelt darin eine Festplatte.
undefined

Xbox 360: Festplattendaten auf den PC auslagern

Datel stellt Konsolenzubehör XSATA für die Xbox 360 vor. Für Spieler, denen die 20-GByte-Festplatte der Xbox 360 nicht ausreicht, will der britische Zubehöranbieter Datel nun einen Ausweg anbieten: Der Adapter XSATA wird zwischen Konsole und Festplatte gesteckt, auf die dann über eine USB-2.0-Schnittstelle vom PC zugegriffen werden kann.

Lite-On übernimmt DVD-Brenner-Sparte von BenQ

... und wird künftig auch für BenQ Brenner fertigen. Der taiwanische Hersteller Lite-On wird durch die Übernahme von BenQs Sparte für optische Consumer-Laufwerke voraussichtlich zur Nummer zwei im Brenner-Markt aufsteigen. Im Rahmen einer Partnerschaft wird Lite-On zudem in Zukunft optische Laufwerke für BenQ fertigen.

Toshiba und SanDisk: Zweite gemeinsame Flash-Fab

Werk soll Ende 2007 die Produktion aufnehmen. Um dem boomendem Markt für Flash-Speicher gerecht zu werden, bauen der Halbleiterhersteller Toshiba und der Speicherkartenspezialist SanDisk eine neue Fab für die Herstellung von NAND-Speichern. Die "Fab 4" soll besonders schnell zur Massenfertigung geführt werden.

Hitachi: 500-GByte-Festplatten für Unterhaltungselektronik

CinemaStar-Reihe im 3,5-Zoll-Format und ATA133- oder Serial-ATA-Anschluss. Hitachi hat eine neue Festplattenproduktlinie vorgestellt, die für digitale Unterhaltungselektronik gedacht ist. Die Geräte der CinemaStar-Reihe sind für Videorekorder, Set-Top-Boxen und Ähnliches gedacht und im 3,5-Zoll-Format ausgeführt.

Western Digital: SATA-Server-Festplatte mit 500 GByte

Einsatz in 24/7-Umgebungen im Unternehmensumfeld. Western Digital hat eine SATA-Festplatte für den Unternehmenseinsatz mit 500 GByte Speicherkapazität angekündigt. Die WD RE2 (RAID Edition) unterstützt Native Command Queuing (NCQ) und verfügt über einen 16 MByte großen Cache.

Lite-On: Externe Slim-DVD-Brenner mit Slot-in

Ungefähr halb so hoch wie ein normales Laufwerk. Lite-On hat mit dem SLW-831SX einen externen DVD-Brenner vorgestellt, der es ungefähr auf halbe Bauhöhe eines normalen 5,25-Zoll-Laufwerks bringt und mit einem Slot-In-Lademechanismus versehen ist.

Plextor mit externen Festplatten im Silikongehäuse

Auch neues NAS-Laufwerk mit 160 GByte vorgestellt. Plextor hat neben einer externen Festplatte, die in einem mit Silikon ummantelten Gehäuse untergebracht gegen raue Behandlungen geschützt sein soll, auch ein NAS-Laufwerk mit Fast-Ethernet-Anschluss vorgestellt, das 160 GByte Daten fasst.

200 GByte große Notebook-Festplatte von Fujitsu

SATA-Platte mit 4.200 Umdrehungen pro Minute. Fujitsu hat eine 200 GByte fassende Serial-ATA-Festplatte im 2,5-Zoll-Format vorgestellt. Sie ist vornehmlich für Notebooks und externe Festplattengehäuse gedacht und arbeitet mit 4.200 Umdrehungen pro Minute.

Imation: Flash-Speicher mit Karabiner als Schlüsselanhänger

Imation Clip Flash für den rauen Alltagseinsatz. Imation hat mit dem "Clip Flash Drive" einen flachen USB-Flash-Speicher vorgestellt, dessen Äußeres an einen Koffer-Adressanhänger erinnert. Das Gehäuse des mit einem großen Loch für einen mitgelieferten Karabinerhaken versehenen Speichers ist aus Gummi und soll so den rauen Alltagseinsatz überstehen.

Gehackte Plextor-Firmware erlaubt freie Qualitätstest-Tools

Szene "befreit" PX-755 und PX-760 von Restriktionen des Herstellers. Plextor hat den DVD-Brennern PX-755 und PX-760 eine Firmware spendiert, die nur noch die herstellereigenen, teils kostenpflichtigen Windows-Tools zur Qualitätskontrolle von Rohlingen erlaubt. Einige Kunden lassen sich das nicht gefallen und haben die Firmware so modifiziert, damit freie Alternativen wie PxScan, PxLinux und QPxTool mit den Laufwerken wieder funktionieren.

Halbes Terabyte pro Quadrat-Inch: Neues von InPhase

Hohe Speicherdichte bei holografischen Speichern. InPhase, ein Entwickler von holografischen Speichermedien, hat einen neuen Speicherdichterekord vermeldet, den das Unternehmen erzielt haben will. Demnach soll die Technik es ermöglichen, 515 GBytes pro Quadrat-Inch (2,54 cm^2) abzuspeichern.

Festplatten bekommen größere Sektoren

Platten mit Sektoren von 4 KByte statt 512 Byte schon 2006. Die Sektoren von Festplatten sollen länger werden, darauf hat sich die "International Disk Drive, Equipment and Materials Association" (IDEMA) verständigt. Seit rund 30 Jahren haben Sektoren 512 Byte, künftig sollen in einem Sektor bis zu 4.096 Byte gespeichert werden.

Transcend: Akku-Festplatte mit USB on-the-go

StoreJET OTG für mobile Datensicherung. Transcend hat mit dem Gerät StoreJet OTG eine USB-Festplatte vorgestellt, die als Host agieren kann. So kann man Daten von USB-Geräten wie Digitalkameras, Smartphone, PDAs und beispielsweise auch von USB-Speicherstiften und MP3-Abspielern kopieren. Wenn man einen Kartenleser ansteckt, lassen sich auch von anderen Speicherkarten Daten unterwegs sichern.