Cheetah 15.5k - Seagate mit schnellster SCSI-Platte?

Mehr Leistung und Datendichte durch Perpendicular Recording

Die mit 15.000 Umdrehungen pro Minute rotierenden Cheetah-Festplatten von Seagate liegen in neuer Version vor. Die Modelle für den professionellen Einsatz sollen bis zu 30 Prozent schneller sein als ihre Vorgänger.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Cheetah 15.5k löst das Modell 15.4k ab. Gleich geblieben ist die Wahl der Schnittstellen: Ultra-320-SCSI, SAS oder Fibre Channel bieten die verschiedenen Varianten der Festplatten. Bei den Medien selbst hat sich jedoch einiges getan. So arbeiten die neuen Seagate-Festplatten nun mit "perpendicular recording", bei der die Bits, magnetisch gesehen quasi aufrecht auf der Platte stehen. Das ermöglicht eine höhere Datendichte und damit bei gleich bleibender Umdrehungsgeschwindigkeit eine höhere Leistung.

Seagate gibt dafür noch keine konkreten Messwerte an, verspricht aber 30 Prozent höhere Datenraten. Nach Benchmarks der renommierten Site StorageReview erreichte die Cheetah 15.4k eine maximale Leserate von 93,4 MByte pro Sekunde, sodass die neue 15.5k erstmals die Grenze von 100 MByte/s nicht nur knacken, sondern mit hochgerechnet über 120 MByte/s deutlich überschreiten könnte.

Testen kann man das vorerst noch nicht. Seagate liefert die Highend-Platten derzeit nur an PC-Hersteller aus, einzeln sollen die Festplatten erst im Laufe des zweiten Quartals 2006 zu haben sein, die Preise stehen folglich auch noch nicht fest. Bei deutschen Versendern kostet die derzeit größte Cheetah 15.4k mit 146 GByte Kapazität um 850.- Euro. Für die neue Serie hat Seagate die Kapazität pro Oberfläche verdoppelt und will die 15.5k in Größen von 73, 147, und 300 GByte anbieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


möp 21. Apr 2006

:-) 20. Apr 2006

Auch wenns nicht von Bedeutung ist: Ein normaler Torbolader macht seine 100.000...

derchris 19. Apr 2006

http://www.seagate.com/docs/pdf/datasheet/disc/ds_barracuda_7200_10.pdf :)

[]Nuker 19. Apr 2006

Zaubert bei euch "perpendicular recording" eigentlich auch noch ein grinsen ins...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /