Buffalo-Netzspeicher mit 2 Terabyte Kapazität
Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten bis hin zum RAID 5 mit Parität
Das japanische Unternehmen Buffalo hat seine Netzwerk-Speichergeräte (NAS) TeraStation Home Server und Pro-Serie aufgewertet und bietet nun Modelle mit bis zu 2 Terabyte Speicherkapazität an.
Beide TeraStation-Geräte können im Raid-5-Modus mit Parität, als Mirror (je zwei 250 GByte als RAID-1-Verbund) oder im Spanning-Modus (Zusammenfassung aller vier Platten zu einem Gesamtdatenträger) betrieben werden. Zudem kann man die vier eingebauten Platten natürlich auch einzeln ansteuern. Die Geräte bieten ein Journaling-Dateisystem und werden mit einer Backup-Software für Windows ausgeliefert. Die TeraStation-Reihe wird über Gigabit-Ethernet angeschlossen.
Der TeraStation Home Server ist DLNA-zertifiziert (Dgital Living Network Alliance). Geräte mit dieser Auszeichnung sollen trotz DRM im digitalen Heimnetzwerk zusammenspielen und Inhalte problemlos zwischen den Geräten austauschen können. In der Version 1.0 schreibt die DLNA-Richtlinie vor, dass Daten via gebräuchliches Internetprotokoll (IPv4) und HTTP 1.0/1.1 entweder per Ethernet (802.3i, 802.3u mit 10 oder 100 MBit/s) oder drahtlos per WLAN (IEEE 802.11a/b/g) ausgetauscht werden. Darüber hinaus müssen sich Geräte per Universal Plug and Play (UPnP) erkennen können, genauer gesagt mittels UPnP AV 1.0 und der UPnP Device Architecture 1.0.
Der TeraStation Home Server ist mit der Media Server Software von Mediabolic ausgerüstet, womit das Streamen von Musikdateien, Bildern und Videos, die auf dem Gerät gespeichert werden, im Heimnetzwerk über Abspielstationen wie beispielsweise den LinkTheater Network Media Player des Herstellers ermöglicht wird. Außerdem sind am Gerät vier USB-2.0-Anschlüsse für weitere Festplatten angebracht. Zudem beherbergt das Gerät einen USB-Druckerserver sowie einen Fileserver.
Die TeraStation Pro bietet Funktionen wie Active Directory zur Zugriffsverwaltung. Das Gerät beherbergt zwei USB-2.0-Anschlüsse zur Erweiterung, vier integrierte SATA-Festplatten sowie ein abschließbares Gehäuse mit Festplatten-Schnellwechselrahmen.
Die TeraStation Pro TS-2.0TGL/R5 (mit 2 Terabyte Speicher) soll ab sofort für 2.500,- Euro erhältlich sein. Der TeraStation Home Server HS-D2.0GL/R5 mit gleicher Kapazität soll ab Mai 2006 für 2.400,- Euro zu haben sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nix gegen die Produnkte von Buffalo, aber Softwareupdates sollte man von Buffalo nicht...
Leute, werdet bloß nicht leichtsinnig und folgt ohne zu denken den Vorgaben. Wenn diese...
Kannte ich noch nicht, mich überzeugt die Thecus Yesbox 2100 aber auch. Kostet ohne...
42 ist die Antwort.