Hitachis 1-Terabyte-Festplatten kommen 2007

25-Terabyte-Festplatten sollen bis 2016 realisiert werden

Hitachis Marketing-Vizepräsident erwartete die ersten 1-Terabyte-Festplatten - unabhängig vom Hersteller - bereits für 2006. Anlässlich des heutigen 50-jährigen Geburtstages der Festplatte kündigte Hitachi nun seine eigene Terabyte-Festplatten für das erste Halbjahr 2007 an. Bis 2009 sollen dann auch 2-Terabyte-Festplatten Realität werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Am 13. September 1956 erblickte die erste RAMAC-Festplatte in San Jose, USA, das Licht der Welt - sie speicherte 5 MByte Daten und wog etwa eine Tonne. Gefertigt wurde sie von IBM, deren Festplattensparte nun zur Hitachi Global Storage Technologies gehört. 50 Jahre später, also heute, vermeldete Hitachi eine im Labor erreichte Speicherdichte von 345 Gigabits pro Quadratzoll, ermöglicht durch Perpendicular Magnetic Recording (PMR). Dies entspreche einer mehr als zweieinhalbfachen Steigerung im Vergleich zu den Werten, die aktuelle Festplattenmodelle mit den derzeit höchstmöglichen Speicherkapazitäten erzielen.

Allerdings wird es noch bis 2009 dauern, bis die im Labor erreichte hohe Speicherdichte von 345 Gigabits pro Quadratzoll auch in handelsüblichen Festplatten zu finden sein wird. Hitachi will dann 2-Terabyte-Festplatten im 3,5-Zoll-Formfaktor, 400 GByte mit 2,5-Zoll- und 200 GByte mit 1,8-Zoll-Festplatten erzielen. Die für die erste Jahreshälfte angekündigte 1-Terabyte-Festplatte im 3,5-Zoll-Formfaktor weist eine nur etwa halb so große Datendichte auf.

Hitachis Forschern zufolge werden in den nächsten 20 Jahren vor allem Weiterentwicklungen der PMR-Technik den Fortschritt der Festplatte bestimmen. Eine kontinuierliche Steigerung der Datendichte über die kommenden zehn Jahre hinaus halten sie für möglich. Die Festplatte soll die 4 Terabits pro Quadratzoll ungefähr im Jahr 2016 erreichen und das Speichervolumen von 3,5-Zoll-Platten auf bis zu 25 Terabyte steigern.

Hitachi hält Speicherdichten von 100 TBits pro Quadratzoll für möglich, was 3,5-Zoll-Laufwerke mit einer Speicherkapazität von 650 Terabyte ermöglichen würde. Eine rein magnetische Aufzeichnung wird allerdings mit den magnetischen Körnchen ("Magnetic Grains") immer schwieriger, da sie ab einer bestimmten Größe zu klein sind und ihre thermische Stabilität dann bereits bei Raumtemperatur verlieren.

Dies wollen die Hitachi-Forscher unter anderem durch "Thermally Assisted Recording" umgehen, wobei ein Laser das Speichermedium erhitzt, während der magnetische Kopf die kleineren Datenbits schreibt. So sollen die magnetischen Körnchen auch auf Speichermedien eingesetzt werden können, die bei Raumtemperatur einen thermisch stabilen Charakter haben.

Bis die thermisch unterstützte Schreibtechnik so weit ist, werden allerdings noch einige Jahre vergehen. Etwas früher, ab 2010, will Hitachi mit "Patterned Media" schon einmal die Zahl der pro Datenbit benötigten Magnetic Grains verringern und damit Platz sparen. Bisher werden pro Datenbit rund 100 der magnetischen Körnchen benötigt.

Bei einem Blick auf die heutige Zeit hat allerdings nicht Hitachi die Nase vorne, wenn es um Festplatten mit großen Kapazitäten geht, sondern Seagate: Deren 3,5-Zoll-Festplattenserie Barracuda ST3750640 bringt es auf 750 GByte, Hitachis größte 3,5-Zoll-Festplatten fassen 500 GByte. Ob und wann 750-GByte-Festplatten von Hitachi auf den Markt kommen, konnte der Hersteller gegenüber Golem.de noch nicht sagen. 1-Terabyte-Festplatten wurden von Seagate noch nicht angekündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Martin F. 23. Jun 2007

Schau mal bei der c't unter „Flash-Haltbarkeit".

Martin F. 23. Jun 2007

Hm? Gibt es doch schon seit Monaten.

Martin F. 15. Sep 2006

Schön wäre es ja, wenn die Programme direkt vom optischen Datenträger ohne Installation...

nima-uf-da-abeit 14. Sep 2006

Träumen wird doch wohl noch erlaubt sein?! :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /