Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

JEDEC gibt Ausblick auf DDR4, GDDR5 und SSD-Standard

Neue Speicher-Standards kommen im Jahr 2008. In der laufenden Woche tagt das Speicher-Konsortium JEDEC in München. Im Rahmen einer Pressekonferenz gaben die Entwickler Einblicke in kommende Standards: Grafik-Speicher wird noch schneller, bei DDR4 liegt der Schwerpunkt auf weiterer Stromersparnis - und für Solid-State-Discs soll endlich ein Standard her.

Sonys USB-Sticks mit Rootkit-Funktion

MicroVault USM-F installiert Software mit Rootkit-Fähigkeit. Mittlerweile ist es fast zwei Jahre her, da machte Sony BMG negative Schlagzeilen mit einem DRM-System für Audio-CDs, das sich à la Rootkit auf PC-Systeme einnistet. Nun scheint die Hardware-Abteilung von Sony aus diesem Debakel nicht gelernt zu haben und liefert USB-Sticks aus, deren Software sich wie ein Rootkit in Systeme einhakt.

Seagate will Flash-Festplatten bauen

Schon 2008 will Seagate Solid State Drives anbieten. Der Festplatten-Hersteller Seagate will sein Geschäft erweitern und künftig auch Solid State Drives (SSD) entwickeln und vertreiben. Statt auf drehenden Magnetscheiben werden Daten dabei auf Flash-Speicherchips abgelegt.

2,5-Zoll-Platten von Fujitsu mit 200 GByte für 24/7-Betrieb

Fujitsu MHY2 BS für den harten Dauereinsatz. Fujitsu hat eine 2,5-Zoll-Festplattenserie angekündigt, die bis zu 200 GByte Speicherkapazität aufweist. Die MHY2BS-Festplattenserie arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und ist für den 24-Stunden-Dauerbetrieb ausgelegt und damit vor allem für den betrieblichen Einsatz gedacht.
undefined

Toshiba: 2,5-Zoll-Festplatte mit 320 GByte

Notebook-Platte mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und 200 GByte. Toshiba hat eine 2,5-Zoll-Festplatte mit einer Speicherkapazität von 320 GByte vorgestellt, die in Sachen Speicherkapazität derzeit größte Platte im 2,5-Zoll-Format. Zudem gibt es eine neue Serie von Notebook-Festplatten mit 7.200 Umdrehungen pro Minute.
undefined

Xbox 360: Die Festplatte wird immer wichtiger

Wo die DVD nicht ausreicht, könnten ergänzende Downloads helfen. Microsoft hat immer wieder beschworen, dass alle Xbox-360-Spiele auch auf Konsolen ohne Festplatte laufen würden und bekräftigte dies kürzlich wieder, wenn auch auf widersprüchliche Weise. Da es insbesondere komplexe Online-Spiele ohne Festplatte schwer haben, gewährt Microsoft für sie aber nun fortan Ausnahmen - obwohl es längst Xbox-360-Spiele gibt, die ohne Festplatte nicht laufen.
undefined

Happy Birthday, Compact Disc: 200 Milliarden in 25 Jahren

Erste CD wurde am 17. August 1982 gepresst. Vor 25 Jahren wurde mit dem Abba-Album "The Visitors" die erste Compact Disc in Serie gefertigt. Seitdem hat sich das erste digitale Medium für den Massenmarkt in zahlreichen Formaten als fester Bestandteil der Alltagskultur etabliert. Der Start war jedoch recht holperig.
undefined

Dual-Layer: Verbatim liefert HD-DVD-R mit 30 GByte aus

Für einfache Schreibgeschwindigkeit ausgelegt. Als erster Anbieter kann die MKM-Tochter (Mitsubishi Kagaku Media) Verbatim nun die ersten einseitigen "Dual Layer HD DVD-R" liefern. Die beiden Speicherschichten fassen 30 GByte Daten und können mit einfacher Geschwindigkeit beschrieben werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

HD-DVD + DVD = zu teure Hybrid-Scheiben

Warner steigt auf reine HD-DVDs um. Laut eines Berichts des High-Def Digest hört nun nach Universal auch Warner Home Video auf, seine Filme auf HD-DVD-/DVD-Hybrid-Scheiben anzubieten. Das betreffe auch bereits darauf veröffentlichte Filme, die im Herbst 2007 nur noch als reine HD-DVD-Scheibe daherkommen sollen.
undefined

Formac: Externe Festplatte mit USB, Firewire 400 und 800

Formac disk maxi mit 750 GByte Kapazität. Formac hat mit der "disk maxi" eine Festplattenserie vorgestellt, die mit gleich drei Interfaces ausgestattet ist. Die Geräte kommen sowohl mit einem USB-2.0-Anschluss als auch mit Firewire400 und 800 auf den Markt und bieten Kapazitäten von bis zu 750 GByte.
undefined

Toshiba Portégé R500 mit SSD wiegt keine 800 Gramm

12,1-Zoll-Notebook mit transreflektivem Display und Stromspar-Prozessor. Mit dem Portégé R500 will Toshiba ab Ende August 2007 ein extrem leichtes und schlankes Notebook anbieten. Es bringt weniger als 800 Gramm auf die Waage und soll mit einer Akkuladung bis zu 8 Stunden durchhalten.

Fujitsu spricht von 2,5-Zoll-Festplatten mit 1,2 TByte

Neues Material soll deutlich höhere Speicherdichte erlauben. Mit einem neuen Material für Speichermedien will Fujitsu in Zukunft 2,5-Zoll-Festplatten mit Kapazitäten von bis zu 1,2 TByte herstellen können. Den Schlüssel dazu sollen geordnete Muster von Aluminiumoxid-Nanolöchern darstellen.
undefined

Buffalos Netzwerkspeicher bald auch mit 4 Terabyte

Auslieferung etwa zur IFA 2007. Der japanische Hersteller Buffalo Technology bietet seine Netzwerkspeicher (NAS) der TeraStation-Serie bald auch mit einer Kapazität von 4 Terabyte. Zuvor waren die TeraStation Live und die TeraStation Pro II mit maximal 3 TByte Festplattenplatz versehen.

PC-Hersteller sollen Urheberabgaben nachzahlen

Rückwirkend ab 2002 werden bis zu 36,21 Euro fällig. Die Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) hat laut Financial Times Deutschland im Streit zwischen PC-Herstellern und Verwertungsgesellschaften festgelegt, dass ab 2002 für jede im PC eingebaute Festplatte rückwirkend 15 Euro Abgaben fällig werden.
undefined

Buffalo: Externe Festplatten mit 'Turbo USB'

Auslieferung in den USA etwa zum IFA-Start. Der Zubehörhersteller Buffalo Technology will mit besonders schnellen USB-2.0-Festplatten die Konkurrenz hinter sich lassen. Bis zu 60 Prozent schneller sollen die externen Laufwerke dank einer proprietären "Turbo USB" getauften Funktion sein.

Kompaktes NAS mit zwei Festplatten und Gigabit-Ethernet

Qnap TS-209 Pro Turbo Station für Geschäftsanwender. Das taiwanische Unternehmen Qnap hat mit der "TS-209 Pro Turbo Station" ein NAS-Gerät (Network Attached Storage) vorgestellt, das zwei Festplatten enthält und mit einer Gigabit-Ethernet-Schnittstelle ausgerüstet ist. Die Festplatten sollen im Betrieb wechselbar sein (hot swappable).
undefined

Günstiger und schneller Blu-ray-Brenner von Pioneer

BDR-202 bietet 4fache Schreibgeschwindigkeit bei BD-R. In der zweiten Blu-ray-Brenner-Generation von Pioneer kommt eine neue optische Lasereinheit zum Einsatz, die mit nur einer Linse für Blu-ray, DVD und CD arbeitet. Damit schafft es Pioneers interner neuer Blu-ray-Brenner "BDR-202" auf höhere Schreibgeschwindigkeiten.
undefined

Weltmarktführer: Brand Eins bringt Apple-Nutzer ins Grübeln

Klaus Sterns Film "Weltmarktführer" als Heft-Beileger auf EcoDisc. Eine besondere Beilage findet sich in der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftsmagazins "brand eins": Der Film "Weltmarktführer - Die Geschichte des Tan Siekmann" über den Biodata-Gründer auf einer "EcoDisc". Doch diese bereitet nun so manchem Brand-Eins-Leser Probleme.
undefined

Buffalo bringt tragbare SSD-Festplatten mit 56 GByte

Keine Mechanik für einen hohen Preis. Tragbare Mini-Festplatten haben viele Anbieter im Programm, sogar winzige Geräte mit USB-Stromversorgung gibt es mit Kapazitäten bis zu 200 GByte. Doch der japanische Anbieter Buffalo, sonst eher durch seine USB-Sticks und NAS-Laufwerke bekannt, hat nun mechanikfreie Festplatten mit Flash-Speicher angekündigt, die bis zu 56 GByte Speicher bieten.

Grüne Festplatten von Western Digital

Niedriger Energieverbrauch in Kapazitäten von 320 GByte bis 1 TByte. Western Digital hat eine neue Festplatten-Familie vorgestellt, die sich nicht etwa durch höhere Speicherkapazitäten oder Geschwindigkeiten auszeichnet. Die Festplatten der Green-Power-Serie sollen nur deutlich weniger Energie verbrauchen.
undefined

SanDisk: 8 GByte große rote CF-Karte mit 45 MByte/Sekunde

SD-Karte mit 20 MByte/Sek und ausklappbarem USB-Stecker. Der Ehe zwischen Speicherkartenhersteller Sandisk und der italienischen Motorradmarke Ducati sind außer einem Speicher-Stick auch noch zwei andere Produkte entsprungen: Ebenfalls knallrot sind die Speicherkarten "SanDisk Extreme Ducati Edition CompactFlash" und die "SanDisk Extreme Ducati Edition SD Plus".

CompactFlash-Karten mit SATA-Anschluss

SATA wird PATA-Interface vorgezogen. Die CompactFlash-Association will die gleichnamigen Flash-Speichermodule mit einem SATA-Interface ausrüsten. Die neuen CompactFlash-SATA-Karten sollen schnellere Durchsatzraten als die bisher theoretisch machbaren 133 MByte pro Sekunde erlauben und mit SATA-Anschlüssen kompatibel sein.
undefined

JVC bringt HD-Camcorder mit drei CCDs und 60-GByte-Platte

In höchster Qualität passen ungefähr 5 Stunden Video auf die Platte. JVC hat mit dem HD Everio GZ-HD3 einen neuen Festplatten-Camcorder vorgestellt, der mit seinen drei CCD-Sensoren eine Auflösung von 1.440 x 1.080 Pixeln erzielt. Das ist zwar nicht die höchste High-Definition-Auflösung, es hat sich jedoch eine Geräteklasse etabliert, die mit dieser Zwischenstufe nun schon in die zweite Generation geht.

Neues von LGs HD-DVD-lesenden Blu-ray-Brennern

Erstes Modell nun im Handel, doch erst der Nachfolger ist preislich attraktiv. LG Electronics will anlässlich der IFA im August 2007 seinen zweiten Blu-ray-Brenner ("GGW-H20N") mit HD-DVD-Lesefähigkeit vorstellen. Dabei ist der ursprünglich für den Juni angekündigte Vorgänger GGW-H10N noch nicht einmal in ausreichenden Stückzahlen erhältlich.
undefined

SanDisk: Grellrotes Ducati-Speicherstäbchen im Motorrad-Look

Ducati Edition mit 4 GByte Speicher an Bord. Hardware-Anbieter verbrüdern sich gerne mit Luxus-Artikelherstellern aller Couleur. Acer fährt auf Ferrari ab, Asus geht mit Lamborghini ins Bett und LG ist mit Prada verbandelt. Der Speicherspezialist SanDisk hat hingegen mit der italienischen Motorrad-Marke Ducati eine Gemeinschaft gebildet. Das Ergebnis: ein USB-Speicherstick im Motorrad-Look.

Lite-On: Interner Blu-Ray-Brenner wird billiger

Liegen die Straßenpreise bald bei unter 400,- Euro? Der Preis des Blu-ray-Brenner "Lite-On LH-2B1S" sinkt laut Hersteller um rund 100,- Euro. Philips & Lite-On Digital Solutions (PLDS) zufolge besteht mittlerweile kein Mangel mehr an blauen Lasern für Blu-ray-Laufwerke.
undefined

Der USB-Stick-Kloner: 21 Stäbchen auf einen Streich

Altec USB Stick CopyStation 21 vervielfältigt USB-Sticks. Mit der "USB Stick CopyStation 21" von Altec können gleich 21 USB-Sticks auf einmal mit den gleichen Daten beschrieben werden. Dazu bietet das Gerät eine ebenso hohe Anzahl von USB-Buchsen an, in die der kopierfreudige Admin die Speicherstäbchen schieben darf.

Verbatim demnächst mit externen Festplatten

Medienhersteller kauft Anbieter externer Speicherlösungen. Die Mitsubishi Kagaku Media, hier zu Lande besser bekannt unter dem Namen "Verbatim", hat das US-Unternehmen "SmartDisk" gekauft. Verbatim will damit in den Markt für externe Speicherlösungen einsteigen, wo SmartDisk bereits recht erfolgreich ist.
undefined

USB-Speicherstick mit eingebautem Iris-Scan

Schau mir in die Augen, Irikon. Das koreanische Unternehmen Rehoboth Tech hat einen Speicherstick vorgestellt, der zur Authentifizierung des Nutzers einen Iris-Scan vornimmt. 20 Augenbilder sind im Irikon speicherbar, das bei erfolgreicher Verifikation den Speicherinhalt freigibt.

JVC stellt DVD-RW-Dual-Layer mit 8,5 GByte vor

RW-Medium mit zwei Lagen. JVC hat ein DVD-RW-Medium mit zwei Schichten vorgestellt, das 8,5 GByte Daten speichert und wiederholt beschrieben werden kann. Das Medium mit der Bezeichnung "VD-W85A" ist nach Angaben von JVC die erste einseitige Dual-Layer-DVD mit Wiederbeschreibungsfunktion.

Schnelle BD-R von Panasonic

Geringere Staubbildung soll Fehlerrate senken. Panasonic kündigte neue, einmal beschreibbare Blu-ray Discs (BD-R) an, die mit 4facher Schreibgeschwindigkeit beschrieben werden können. Ein entsprechendes Laufwerk vorausgesetzt, sollen sich pro Minute etwa 1 GByte Daten auf den Scheiben unterbringen lassen.

36fach-Kartenleser im USB-Stick-Format

Drei Schlitze für alle. Mit einem USB-2.0-Kartenleser im Stick-Format hat Trust ein Gerät vorgestellt, das besonders für Reisende geeignet ist. Es unterstützt 36 verschiedene Speicherkartenformate und ist mit einem USB-2.0-Anschluss ausgestattet.

Total HD kommt später - Warner will nichts überstürzen

Hybrid-Medium vereint Blu-ray Disc und HD-DVD. Laut eines Berichts von Video Business verschiebt Warner Home Video die Markteinführung seiner "Total Hi Def" (Total HD) getauften Hybrid-Scheiben in das Jahr 2008. Mit der Total HD will Warner hochauflösende Filme nicht einzeln für Blu-ray- und HD-DVD-Abspielgeräte anbieten müssen.
undefined

Holo-Disc: 500 GByte in Größe einer DVD

TU Berlin feiert Durchbruch bei holografischer Speicherung. Wissenschaftler der TU Berlin haben im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts ein Verfahren zur holografischen Speicherung entwickelt. Sie bringen 500 GByte auf einer Scheibe von 12 Zentimetern Durchmesser unter, und wollen demnächst 1.000 GByte erreichen.
undefined

Flash-Festplatte im Eigenbau

Century bietet Bausatz für 2,5-Zoll-Platte mit CompactFlash-Karten an. Century hat einen Bausatz für eine SolidState-Disk (SSD) vorgestellt, mit der Bastelfreunde sich selbst eine 2,5-Zoll-Platte mit PATA-Interface zusammenstecken können. Das Produkt SDB25CF selbst enthält keinen Speicher - für den muss man mit Hilfe von Compact-Flash-Karten selbst sorgen.

Toshiba mit 4 GByte microSDHC, Sandisk schon mit 8 GByte

Wachsender Datenhunger von Kleingeräten erfordert größere Kapazitäten. Toshiba hat eine Micro-SDHC-Karte mit 4 GByte Speicher vorgestellt, während SanDisk schon etwas weiter ist und am gleichen Tag 6- und 8-GByte-Modelle vorstellte. Vor allem für Mobiltelefone, aber auch winzige Videokameras sind diese Karten im Gebrauch und speichern beispielsweise Musik und andere Daten.

Freecom bringt NAS mit 500 GByte für den Heimgebrauch

Freecom Network Drive mit LAN und USB-Anschluss. Freecom hat eine NAS-Lösung für das Heimnetzwerk vorgestellt, die neben einer Fast-Ethernet-Schnittstelle auch noch über einen USB-Anschluss verfügt, über den das Speicherlaufwerk auch als normales externes Laufwerk genutzt werden kann.
undefined

Iomega bringt eSATA-Festplatten und Design-Gehäuse

Iomega eGo mit USB-Stromversorgung, Iomega eSATA mit schnellerem Anschluss. Iomega hat zwei neue externe Festplatten vorgestellt. Die Iomega eGo enthält eine 2,5-Zoll-Festplatte und wird per USB mit dem Rechner verbunden. Über das USB-Kabel wird sie auch mit Strom versorgt, so dass ein lästiges Netzteil entfällt. Die Iomega eSATA hingegen wird außer mit USB auch mit dem schnelleren eSATA-Interface ausgeliefert, das 3 GBit/Sekunde liefern soll.

Bundeswehr: Experten zweifeln am Datenverlust

Bericht von Report Mainz sorgt für Diskussionen. Der Datenverlust bei der Bundeswehr sorgt für Diskussionen - nicht nur in der Politik. Bernd Melchers, der Leiter der Datensicherung im Hochschulrechenzentrum der Freien Universität Berlin, bezweifelt die von Report Mainz zitierte Darstellung von Staatssekretär Peter Wichert: "Selbst wenn Herr Wichert die Bänder aufgegessen hätte, würden professionelle Datenrettungsunternehmen nach der Verdauung den Inhalt wieder herstellen können."
undefined

Seagate nun auch mit Terabyte-Festplatten

Barracuda 7200.11 und Barracuda ES.2 mit bis zu 32 MByte Cache. Nach Hitachi will nun auch Seagate 3,5-Zoll-Festplatten mit einer Kapazität von 1 TByte anbieten, um dem steigenden Speicherbedarf der Nutzer zu begegnen. Gleich zwei Modelle mit entsprechender Kapazität sollen ab Anfang Juli 2007 zu haben sein.

Teac mit 2-TByte-Monster: Zwei SATA-Platten im Gehäuse

HD-35x2PUK auch mit 1 und 1,5 TByte. Teac hat eine Serie von externen Festplatten samt Gehäusen vorgestellt, die per USB an den Rechner angeschlossen werden. Die Speicherboliden erreichen Kapazitäten von 1 und 1,5 TByte bzw. 2 TByte. In den Gehäusen sitzen jeweils zwei SATA-Platten.

Festplatte für Urwald, Wüste und die Berge

Seagate-Festplatte widersteht Hitze, Kälte, Stößen, Feuchtigkeit und Höhen. Seagate hat eine SATA-Festplatte vorgestellt, die für den Einsatz in Extrembedingungen gedacht ist. Das im 2,5-Zoll-Format gehaltene Speichermedium EE25.2 fasst 80 GByte Daten. Das mag zwar auf den ersten Blick unspektakulär wirken angesichts von Notebook-Festplatten mit 300 GByte, doch halten diese kaum Temperaturen von minus 30 Grad Celsius bis plus 85 Grad Celsius aus.

Samsung stellt 20fach-DVD-Brenner vor

Mit SATA-Anschluss für den internen Einbau. Samsung hat mit dem SH-S203 einen DVD-Brenner vorgestellt, der mit geeigneten Medien eine Brenngeschwindigkeit von 20x erreichen soll. Das SATA-Gerät für den internen Einbau verarbeitet DVD+R/-R sowie DVD+R DL und natürlich auch CD-R und CD-RW.