Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

SD-Card mit WLAN soll im Herbst kommen

Eye-Fi erhält 5,5 Millionen US-Dollar Risikokapital. Das Start-up-Unternehmen Eye-Fi will ab Herbst SD-Speicherkarten mit integriertem WLAN-Chip auf den Markt bringen und über einen angeschlossenen Dienst einen direkten Upload von Fotos auf diverse Webseiten erlauben. Um dies umzusetzen, erhielt Eye-Fi nun rund 5,5 Millionen US-Dollar Risikokapital.
undefined

EcoDisc - Dünnere DVDs sollen die Umwelt schonen

... allerdings ist der Einsatz nicht in allen Laufwerken ratsam. Der DVD-Hersteller ODS Optical Disc Service will mit der dünnen, flexiblen "EcoDisc" nichts Geringeres als den DVD-Markt revolutionieren. Die Sache hat nur einen Haken: Die vor allem für Heftbeilagen beworbene EcoDisc sollte auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht in allen Laufwerken eingesetzt werden.

Pretec stellt erste miCARDs vor

Massenproduktion soll im 3. Quartal beginnen. Pretec hat mit der "S-Diamond" eine Speicherkarte nach dem neuen miCARD-Standard vorgestellt. Die miCARD besitzt sowohl ein MultimediaCard- als auch ein USB-2.0-Interface und ist fast so klein wie eine microSD-Karte.

Externe USB-Festplatte von Western Digital mit 250 GByte

WD Passport kriegt ihren Strom über USB-Kabel. Western Digital bringt eine 250-GByte-Version seiner USB-Festplatte WD Passport auf den Markt. Das Gerät benötigt keine separate Stromversorgung über ein Extra-Netzteil, sondern bezieht den Strom ausschließlich über die USB-Verbindung.

Computex: NAS "Turbo Station" schneller und sparsamer

Neue Version der Netzwerkplatte mit Microsofts Active Directory. QNAP hat auf der Computex 2007 in Taipeh eine neue Version seines NAS-Geräts "Turbo Station" vorgestellt. Dank eines neuen Prozessors soll der Durchsatz im Gigabit-Ethernet gesteigert worden sein, die neue CPU wird aber auch für neue Funktionen genutzt, die teilweise aber nur in einem "Pro"-Modell verfügbar sind.

Sandisk kündigt Solid State Disk mit 64 GByte an

SSDs sollen auch für Endkunden verfügbar werden. Im Rahmen der Computex in Taiwan kündigt Sandisk neue Solid-State-Disks (SSDs) für Notebooks im 2,5-Zoll- und 1,8-Zoll-Format an. Beide SSDs sollen mit bis zu 64 GByte Flashspeicher ausgestattet und gegen Ende des Jahres ausgeliefert werden.

Notebook-Brenner schreibt auch HD-DVD-RW

Desktop-Äquivalent fehlt noch. Mit einem neuen flachen HD-DVD-Brenner für Notebooks erlaubt Toshiba nun auch das Wiederbeschreiben von dafür geeigneten HD-DVD-Medien. Neben den normalen CD-, DVD- und HD-DVD-R-Scheiben liest und beschreibt das SD-L912A auch HD-DVD-RWs.

miCard: Noch ein Speicherkarten-Standard

Kompatibel mit Multimedia-Card- und USB-2.0-Interface. Die MultiMediaCard Association (MMCA) hat die Spezifikationen der so genannten Multiple-Interface Memory Cards (miCard) angekündigt. Die miCARD besitzt sowohl ein MultimediaCard- als auch ein USB-2.0-Interface und soll, obwohl fast so klein wie eine microSD-Karte, künftig bis zu 2 Terabyte Daten speichern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

PQI kündigt Solid-State-Disk mit 256 GByte an

SSD soll vor allem bei industriellen Anwendungen genutzt werden. Mit einer 256 GByte fassenden Solid State Disk (SSD) werden die ohne Mechanik arbeitenden "Laufwerke" langsam auch in ihrer Größe interessant. Die von PQI angekündigte SSD im 2,5-Zoll-Format überholt damit sogar die erst seit kurzem verfügbaren herkömmlichen Notebook-Festplatten mit 250 GByte.

Samsung stellt 4-GByte-Flashbausteine für Handys vor

Kapazität erfordert keine weiteren Speicherkarten-Interfaces. Samsung hat einen 4 GByte fassenden Speicherbaustein in NAND-Technologie vorgestellt, der in einem MCP-Gehäuse (Multi-Chip-Package) untergebracht ist. Die Speicherbausteine sind vor allem für Handys und Smartphones gedacht und sollen dafür sorgen, dass die Gerätehersteller keine externen Schnittstellen für Speicherkarten mehr benötigen.

Sony NEC Optiarc bringt seinen Blu-ray-Brenner auf den Markt

Preise zwischen 580,- und 620,- Euro. Das Unternehmen Sony NEC Optiarc hat den schon zur CeBIT 2007 vorgestellten Blu-ray-Brenner BD-M100A nun auf den Markt gebracht. Das Gerät brennt Blu-ray-Rohlinge in Single- und Dual-Layer-Ausführung mit doppelter Geschwindigkeit. Das Gerät liest natürlich auch BD-ROM- und Blu-ray-Videoscheiben. Zudem ist es auch ein DVD- und CD-Brenner und liest diese Formate ebenfalls ein.
undefined

Kombinierte Solid-State-Disc für USB und ExpressCard

Wechsellaufwerk mit bis zu 32 GByte für moderne Notebooks. Transcend liefert seine Anfang Mai 2007 angekündigten SSD-Laufwerke nun in Deutschland aus. Die Geräte sind als ExpressCards für den Nachfolger des PC-Card-Steckplatzes ausgeführt und lassen sich auch per USB 2.0 an andere Rechner anschließen.
undefined

Erste Notebook-Festplatte mit 250 GByte verfügbar

Western Digital liefert neues Modell an den Handel aus. Die erste Festplatte für Mobilrechner mit einer Kapazität von 250 GByte wird laut Angaben des Herstellers Western Digital ab sofort an die Händler verschickt. Die "Scorpio 250" arbeitet mit PMR-Aufzeichnung und soll besonders stromsparend sein.

40 GByte große Festplatten fürs Auto bis minus 30 Grad C

Fujitsu bringt robuste Festplatten. Fujitsu hat eine 2,5-Zoll-Festplattenserie vorgestellt, die mit einem PATA-Anschluss (paralleles ATA) ausgerüstet ist und sich für den Einsatz in Autos eignet. Dort müssen die Platten extreme Bedingungen wie schwere Stöße, Temperaturschwankungen von weit unter null Grad und knapp unter dem Siedepunkt aushalten.

Samsung packt 8 GByte in microSD-Karten

SDHC-Medium mit Speed Class 4. Die Anfang 2005 vorgestellte microSD-Karte ist nur ungefähr 11 x 15 x 1 mm groß. Nun hat Samsung den Speicherzwerg zu einem Riesen umgebaut und bringt 8 GByte Daten in dem kleinen SDHC-Medium unter.

WinHEC: Netzwerk-Setup "Windows Rally"

Rally-Geräte werden im Netzwerk automatisch erkannt. Auf seiner Entwickler-Messe WinHEC 2007 hat Microsoft zusammen mit Seagate einen Prototypen für eine Netzwerk-Festplatte vorgestellt, die dank Windows Rally besonders leicht und ohne Kenntnisse über IP-Adressen oder Protokolle ins Netz integriert werden kann.
undefined

WinHEC: Bill Gates zeigt Heimserver auf Microsoft-Basis

Code2Fame Challenge soll Programmierer zu Eigenentwicklungen motivieren. Microsoft hat auf seiner "Windows Hardware Engineering Conference" (WinHEC) 2007 den Windows Home Server und neue Partner für die Hardware vorgestellt. Der auf dem Windows Server 2003 basierende Server soll simple Server-Funktionen mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle bieten. In seiner Eröffnungsrede demonstrierte Bill Gates die schon zur CES2007 angekündigte Hard- und Software und kündigte mit Gateway, LaCie und Medion Partner dafür an.

Ablösung für U3-Flash-Speicher verkündet

Microsoft und SanDisk kooperieren für neue Hard- und Softwareplattform. Die nicht sonderlich erfolgreich am Markt agierende U3-Flash-Speicherplattform wird langfristig abgelöst. Microsoft will zusammen mit SanDisk eine darauf aufsetzende Spezifikation erschaffen. Auch mit dem neuen System soll sich Software ohne Installation direkt vom Flash-Speicher laden lassen. Dabei soll die neue Plattform mehr Sicherheit und eine bessere Integration in Windows-Systeme liefern.

Buffalos LinkStation Live mit Webzugang von außen

DynDNS-ähnlicher Dienst wird kostenlos angeboten. Buffalo Technology hat mit dem Dienst "Web Access einen Internetdienst entwickelt, der es ermöglicht, einen festen Hostnamen für die NAS-Systeme "LinkStation Live" des Herstellers zu nutzen, um sie vom Internet aus unter einem einheitlichen Namen zu erreichen, obwohl sie eigentlich nur über eine dynamische Internetanbindung verbunden sind.

Pioneer-Laufwerke lesen Blu-ray und schreiben DVDs und CDs

Combo-Laufwerke sind deutlich günstiger als Blu-ray-Brenner. Pioneer hat nun für Europa einen Liefertermin für seine Blu-ray-Laufwerke für PCs genannt. So soll das BCD-S02 Ende Mai 2007 erhältlich sein. Das Gerät liest sowohl die Single- als auch die Dual-Layer-Ausführung der Blu-ray-Scheiben und kann DVDs und CDs brennen. Damit lebt die längst ausgestorben geglaubte Gattung der Combo-Laufwerke wieder auf, die nur teilweise die Medien beschreiben können, die sie auch lesen.

Studie: In Notebooks verdrängen Flashspeicher Festplatten

Flashspeicher soll in den kommenden Jahren erheblich günstiger werden. Ende 2009 sollen mehr als die Hälfte (60 Prozent) aller Notebooks mit Flashspeicher ausgerüstet sein, prognostiziert das Marktforschungsinstitut iSuppli in einer Studie. Die Autoren unterscheiden zwischen Hybrid-Festplatten (H-HDD), Solid State Disks (SSD) oder Intels Turbo Memory.

Combo-Laufwerk für Blu-ray und DVDs für 300,- US-Dollar

BDs lesen, CDs und DVDs schreiben. Die lange schon für ausgestorben gehaltene Kategorie der "Combo-Drives" kehrt zurück: Im Juni 2007 will Pioneer in den USA ein Laufwerk auf den Markt bringen, das Blu-ray-Discs lesen sowie CDs und DVDs beschreiben kann. Da die BD-Schreiber noch recht teuer sind, will man mit dem Gerät einen Kompromiss für PC-Anwender bieten, die damit am Rechner zumindest die hoch aufgelösten Filme der neuen Scheiben ansehen können.
undefined

Netgear kauft NAS-Spezialisten Infrant Technologies

Kaufpreis liegt zwischen 60 und 80 Millionen US-Dollar. Der Hersteller von Netzwerkprodukten Netgear will das US-Unternehmen Infrant Technologies übernehmen, das NAS-Systeme (Network Attached Storage) für den privaten wie geschäftlichen Bereich entwickelt und vertreibt. Die Systeme sind auch als Medien-Server einsetzbar und mit entsprechender Software ausgestattet.

Flash-Festplatten für den Expresscard-Slot

Lexar und Transcend mit Geräten bis 16 GByte. Neben Transcend hat auch Lexar eine Speicherkarte vorgestellt, die in den Expresscard-Schacht gesteckt wird und als Ersatz oder Ergänzung für eine Festplatte genutzt werden kann. Die Solid State Disks (SSD) sind wesentlich unempfindlicher gegenüber Erschütterungen als ihre mechanischen Pendants, aber noch deutlich teurer.

SD-Karte mit Restspeicheranzeige

Individualisierung mit zwei Buchstaben. ARP Datacon hat eine SD-Speicherkarte ins Sortiment aufgenommen, die ihren aktuellen Restspeicherplatz in einem Display anzeigen kann. Das Display behält seine Informationen auch, wenn die Karte nicht mehr mit Strom versorgt wird.
undefined

Qnap legt NAS-Laufwerk TS-100 als Sparversion auf

Weniger Speicher sorgt für kleineren Preis. Das seit anderthalb Jahren verfügbare NAS "TS-101" mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie BitTorrent-Client, FTP- und Webserver hat der Hersteller nun in leicht abgespeckter Form vorgestellt. Beim Modell "TS-100" wurde an Speicher und Prozessor gespart, die Funktionen blieben jedoch erhalten.

Blu-ray-Laufwerk zum Nachrüsten für Apple-Notebooks

Zubehörhandel ist Apple voraus. Noch gibt es nicht einmal eine Ankündigung seitens Apple, wann die Notebooks und Desktops des Unternehmens auch mit Blu-ray-Laufwerken erhältlich sein werden, da hat ein Zubehörhändler schon entsprechend flache Laufwerke im Angebot. Standesgemäß sind sie als Slot-In-Laufwerke ausgeführt, d.h. die hochkapazitativen Scheiben werden ohne Schublade in die Laufwerke gesteckt.

NAND-Flash-Chips mit 16 GBit von Intel und Micron

Chips werden in 50-Nanometer-Technik gefertigt. Intel und Micron liefern die ersten NAND-Flash-Chips in Multi-Level-Cell-Bauweise aus, die in einem 50-Nanometer-Prozess gefertigt werden. Die Chips kommen von IM Flash Technologies, einem Joint Venture von Intel und Micron.

Dell bringt Notebooks mit Flash-Festplatten

SSDs von SanDisk mit 32 GByte als Ausstattungsoption. Dell hat in den USA für die Subnotebooks Latitude D420 und D620 ATG als Ausstattungsvariante nun Solid State Disks als Festplattenersatz im Programm. Zum Einsatz kommt eine 1,8 Zoll große SSD von SanDisk, die eine Speicherkapazität von 32 GByte bietet.

Imation übernimmt auch TDKs Datenträgergeschäft

TDK wird aber weiter Blu-ray-Scheiben und Magnetbänder fertigen. Das auf wechselbare Datenträger spezialisierte Unternehmen Imation übernimmt TDKs Geschäftsbereich Brand Recording Media für 300 Millionen US-Dollar und darf auch die Markennamen TDK für bestehende und zukünftige beschreibbare Medien nutzen. TDK erhält rund 17 Prozent der Imation-Aktienanteile und einen Sitz im Imation-Aufsichtsrat - und konzentriert sich fortan auf wenige Aufzeichnungsmedien.

18fach-DVD-Brenner von Sony NEC Optiarc mit SATA

Laufwerke verarbeiten auch DVD-RAM-Medien. Sony NEC Optiarc Europe hat zwei neue interne DVD-Brenner mit SATA-Schnittstelle vorgestellt, die geeignete Medien mit bis zu 18facher Geschwindigkeit beschreiben können. Die Laufwerke unterscheiden sich nur durch die bei Sony NEC Optiarc "Labelflash" genannte Technik, mit der die ungenutzte Seite der Scheibe mit dem Laser beschrieben und Muster und Texte aufgebracht werden können.

IDF: Die Zukunft von Serial ATA

Dritte SATA-Generation kommt mit 6 GBit/s. Intel hat auf dem IDF in Peking einen knappen Ausblick auf die Zukunft von "Serial ATA" (SATA) gegeben. Einige Neuerungen enthält bereits die im März 2007 veröffentlichte Spezifikation von SATA 2.6, weitere sollen mit der dritten SATA-Generation noch in diesem Jahr folgen.

SxS - Profi-Speicherkarten nutzen ExpressCard

SanDisk und Sony kündigen SxS-Speicherkartenspezifikation an. SanDisk und Sony gaben bekannt, dass beide Firmen eine Absichtserklärung zur Entwicklung der SxS-Speicherkartenspezifikation unterzeichnet haben. Diese Flash-Speicher-Spezifikation arbeitet gemäß dem ExpressCard-Standard und soll hohe Übertragungsgeschwindigkeiten liefern, wie sie vor allem im Profibereich benötigt werden.

Samsungs neue 2,5-Zoll-Festplatte speichert 200 GByte

SpinPoint MP1 für Workstations und Server. Samsung hat eine neue 2,5-Zoll-Festplatte angekündigt, die eine für dieses Format noch selten anzutreffende hohe Kapazität von 200 GByte aufweist. Das SpinPoint MP1 getaufte Laufwerk ist vor allem für den Unternehmenseinsatz gedacht.

Fujitsu stattet Festplatte mit Free-Fall-Sensor aus

Daten sollen im Fall eines Sturzes besser geschützt werden. Fujitsu bietet seine Festplattenserie MHW2xxxBH ab sofort auch mit einem Free-Fall-Sensor (FFS) an. Im Fall eines Sturzes sollen Daten auf der Festplatte so besser vor einem Headcrash geschützt werden, ähnlich wie es andere Festplatten-Hersteller auch tun.

Seagate verkauft weniger 3,5-Zoll-Festplatten

Umsatz für drittes Geschäftsquartal 2007 unter Erwartungen. Seagate hat seine Umsatzerwartungen für das am 30. März beendete dritte Geschäftsquartal 2007 merklich nach unten korrigieren müssen. Der Hersteller macht die geringere Nachfrage der Industrie nach 3,5-Zoll-Festplatten dafür verantwortlich.

CompactFlash-Karten mit Adapter als Notebook-Festplatten

Addonics mit Adapter für 2,5-Zoll-Festplattenanschlüsse. Addonics hat einen kleinen Adapter vorgestellt, der aus CompactFlash-Speicherkarten Notebook-Festplatten machen soll. Der Adapter ist dazu mit einem Einschub-Steckplatz für die Karten und auf der anderen Seite mit einem IDE-Anschluss ausgerüstet.
undefined

Samsung stellt leisere Festplatten vor

Festplattenserie SpinPoint S166 soll leiser und schneller sein. Mit der Serie SpinPoint S166 bringt Samsung neue 3,5-Zoll-Festplatten auf den Markt, die besonders leise arbeiten sollen. Zu haben sind sie zunächst mit 80 und 160 GByte.