Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SpaceX

Eine Falcon-9-Rakete auf dem Weg zur Startrampe (Bild: SpaceX) (SpaceX)

Raumfahrt: Neustart für SpaceX

Update Nach fünf Monaten Pause fliegt am Samstag wieder eine Falcon-9-Rakete. Für 2017 hat SpaceX große Pläne, darunter der Start der großen Falcon Heavy. Aber der Nasa macht die Explosion im September Sorgen.
29 Kommentare / Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Eine Atlas-V-Rakete beim Start: Zukünftig soll sie jeder im Internet bestellen können. (Bild: ULA) (ULA)

Rocketbuilder.com: Raketen zum selbst Bestellen

Einfach eine Rakete zusammenstellen und im Internet bestellen. Das geht jetzt angeblich auf einer neuen Webseite der United Launch Alliance, dem größten Konkurrenten von SpaceX in den USA. Tatsächlich ist es eine PR-Aktion des ehemaligen Monopolisten.
Kommentare / Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das interplanetare Raumschiff von SpaceX (Bild: Frank Wunderlich-Pfeiffer / SpaceX) (Frank Wunderlich-Pfeiffer / SpaceX)

SpaceX: Warum Elon Musks Marsplan keine Science-Fiction ist

Hat Elon Musk den Mund zu voll genommen? Der SpaceX-Chef hat mit seinen Marsplänen wieder einmal die Wissenschaftswelt gespalten. Dabei basiert jeder Teil des Plans auf real vorhandener und umsetzbarer Technik. Musk sieht allerdings selbst gute Chancen, damit zu scheitern.
164 Kommentare / Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Beam an der ISS (Symbolbild): Das Modul ist nicht von der Größe des Transportmittels abhängig. (Bild: Bigelow Aerospace) (Bigelow Aerospace)

ISS: Nasa testet Aufblasmodul

Sind die Raumstationen der Zukunft aufblasbar? Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will ein solches Modul im All testen. Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX wird Beam zur ISS bringen.
Start der Falcon 9 am 21. Dezember 2015 (Bild: Joe Skipper/Reuters) (Joe Skipper/Reuters)

Space X: Falcon, warum hast du so viele Triebwerke?

Neun Triebwerke hat die Falcon-9-Rakete, deren erste Stufe heute aufrecht wieder gelandet ist. Damit verfolgt Space X einen Ansatz, der nicht nur die Landung ermöglicht, sondern die Rakete wirtschaftlicher und zuverlässiger machen soll.
48 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Lightsail (künstlerische Darstellung): nächster Flug im April 2016 (Bild: Planetary Society) (Planetary Society)

Lightsail: Segeln vor dem Sonnenwind

Gesegelt wird auf dem Wasser - oder? Nicht nur: Seit einigen Jahren geht das auch im Weltraum, mit dem Sonnenwind als Antrieb. Kürzlich hat die Planetary Society einen Test mit einem Sonnensegler abgeschlossen. Doch früher und weiter segelten die Japaner.
35 Kommentare / Von Werner Pluta