Raketenstart: SpaceX landet nächste Falcon 9 auf Schiff

SpaceX will am Sonntag wieder eine Raketenstufe auf einem Schiff landen, nachdem die letzten beiden Versuche in spektakulären Explosionen endeten.

Artikel veröffentlicht am ,
Erfolgreicher Triebwerkstest vor dem Start
Erfolgreicher Triebwerkstest vor dem Start (Bild: SpaceX)

Der nächste Start einer Falcon-9-Rakete steht am Sonntag an. Der Testlauf der Triebwerke wurde gestern erfolgreich absolviert. Die Rakete soll den kleinen Meeresforschungssatelliten Jason-3 in eine sonnensynchrone Umlaufbahn bringen. Die Landung der ersten Stufe soll diesmal wieder auf dem Meer versucht werden.

Als Landeplattform kommt das ferngesteuerte Schiff "Of course I still love you" zum Einsatz. Die Schiffe werden traditionell nach Raumschiffen aus den Romanen des 2013 verstorbenen Science-Fiction-Autors Iain Banks benannt.

Die Rakete startet in Kalifornien

Um den geplanten Orbit zu erreichen, muss die Rakete von der Vandenburg Airbase an der kalifornischen Küste starten. Es wird erst der zweite Start einer Falcon-Rakete von diesem Standort sein. Die Falcon 9 v1.1 hatte am 29. September 2013 ihren Jungfernflug von dieser Airbase und brachte den kanadischen Forschungssatelliten Cassiope in den Weltraum.

Der zweite Flug am Sonntag wird nun der letzte Flug dieses Modells sein. Bei der verbesserten Rakete kommt eine etwa 10 % größere Oberstufe zum Einsatz, und sie wird mit unterkühltem Treibstoff betankt. Das ist bei dieser Rakete noch nicht der Fall.

Auch die Falcon 9 v1.1 hat sich im Lauf der Zeit verändert. Beim ersten Flug hatte sie noch nicht einmal die Landebeine. Dennoch wurde schon beim ersten Flug dieses Modells eine weiche Landung auf dem Meer angestrebt. Die etwas zu große Rotation beim Rücksturz zur Erde führte aber dazu, dass der Treibstoff an die Wände der Tanks gedrängt wurde und die Triebwerke zu früh ausfielen. Bei späteren Flügen wurden deshalb die Reaktionsdüsen zur Lagekontrolle verbessert und schließlich vier Gitterflossen am oberen Teil der ersten Stufe angebracht.

Dritter Versuch der Landung auf einem Schiff

Beim ersten Landeversuch auf einem Schiff blockierte eine der Gitterflossen im Flug, wodurch die Stufe in Schräglage auf das Deck des Landeschiffs "Just read the Instructions" aufkam. Der zweite Versuch scheiterte knapp an einem zu langsam reagierenden Treibstoffventil des Raketentriebwerks bei der Landung. Der letzte Landeversuch der ersten Stufe auf einem Schiff war der gescheiterte Flug im Juni 2015, als eine Strebe im Tank der zweiten Stufe brach und die Rakete zur Explosion brachte.

Der Auftrag zum Start von Jason-3 stammt noch von 2010 und gehört damit zu einer langen Reihe von Altaufträgen, die SpaceX abarbeitet. Ursprünglich war für den Flug sogar die noch ältere erste Version der Falcon 9 (v1.0) vorgesehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NikNaral 15. Jan 2016

Haha achso. Dann war es nen guter :)

NikNaral 14. Jan 2016

Wird wahrscheinlich wieder live übertragen. Am besten Sonntag mal beim Twitter Profil von...

NikNaral 14. Jan 2016

Ich verstehe ihre Aussage bezüglich des "verkehrsaufkommen" nicht ganz? Meines wissens...

Niaxa 13. Jan 2016

Ein Spaß und so. Woisch.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  2. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  3. Nur ein Festplattensektor: Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher
    Nur ein Festplattensektor
    Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher

    Viele Optimierungen machen den winzigen Compiler möglich. Einige Einschränkungen der Programmiersprache C sind allerdings erforderlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /