SpaceX: Der Falke ist gelandet

SpaceX landet wieder eine Raketenstufe. Nach dem Start des 4,7 Tonnen schweren Satelliten JCSAT-14 hofft SpaceX damit auf eine Normalisierung des Landebetriebs.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Falke beim Start
Der Falke beim Start (Bild: SpaceX)

"Bergeteam hier, der Falke ist gelandet", so meldete sich am Freitagmorgen die Missionskontrolle von SpaceX. Um 7.21 Uhr (MESZ) war eine Falcon 9 Rakete mit dem Nachrichtensatelliten JCSAT-14 von der Cape Canaveral Air Force Station in Florida gestartet. Etwa zehn Minuten nach dem Start landete die erste Stufe abermals erfolgreich auf dem Drohnenschiff "Of course I still love you".

Wegen der Umlaufbahn des Satelliten und seines hohen Gewichts hatte Unternehmenschef Elon Musk die Chancen dazu vor dem Start auf 50:50 geschätzt. 32 Minuten nach dem Start wurde der Satellit erfolgreich ausgesetzt.

  • Die erste Stufe einer Falcon 9 Rakete, kurz nach der Landung während der JCSAT-14 Mission.
Die erste Stufe einer Falcon 9 Rakete, kurz nach der Landung während der JCSAT-14 Mission.

Die beiden bisherigen erfolgreichen Landeversuche fanden bei Missionen in einen niedrigen Erdorbit statt, bei denen die Rakete deutlich unter ihrer potentiellen Leistung blieb. Auf diesen Missionen konnte die erste Stufe mit einer langsameren Geschwindigkeit und größeren Reserven abgetrennt werden.

Landung mit drei Triebwerken

Der jüngste Versuch einer Landung auf dem Schiff mit höherer Geschwindigkeit, SES-9, misslang und hinterließ ein Loch im Landedeck. Dabei benutzte die Falcon 9 drei der neun Raketentriebwerke zur Landung, um den Treibstoffverbrauch des Landemanövers möglichst klein zu halten.

Wegen der Gravitation müssen die Triebwerke für jede zusätzliche Sekunde des Landemanövers 10 m/s Geschwindigkeit zusätzlich abbremsen. Vor dem Landemanöver, im freien Fall, erledigt das die Luftreibung. Das eigentliche Bremsmanöver sollte deshalb im Idealfall so kurz wie möglich sein.

Bei den bisher erfolgreichen Landungen verwendete die Falcon 9 nur ein Triebwerk. Mit drei Triebwerken kann die Raketenstufe drei Mal so schnell abgebremst werden, allerdings hat das Manöver auch ein engeres Zeitfenster und verlangt damit mehr Präzision.

Die Rakete kann alleine stehen

Bei der jüngsten Landung auf dem Schiff stellte sich heraus, dass die etwa 18 Tonnen schwere Raketenstufe auf dem Landedeck nicht gesichert werden muss. Der größte Teil der Masse der Stufe wird durch die Triebwerke am unteren Teil ausgemacht, wodurch der Schwerpunkt der Stufe so tief liegt, dass sie nicht umkippen kann - vorausgesetzt, dass die Landebeine korrekt eingerastet sind. Trotz des schweren Seegangs reichte auch die Haftreibung auf dem Schiffsdeck aus, um die gelandete Stufe an Ort und Stelle zu halten.

Die erste Stufe macht etwa 70 Prozent der Kosten des Starts einer Falcon 9 Rakete aus, die Wiederverwendung lohnt sich also. Allerdings reduzieren die nötigen Treibstoffreserven für das Landemanöver auch die mögliche Leistung der Rakete um etwa 30 Prozent.

Ohne jede Wiederverwendung kann eine Falcon 9 über acht Tonnen Nutzlast in den geostationären Übergangsorbit bringen, mit Landung sind es nur noch 5,5 Tonnen. Dazu kommen die Kosten für den Einsatz des Schiffs, der Inspektionen und Vorbereitungen für den nächsten Start. Das Einsparpotential ist damit kleiner als 70 Prozent. SpaceX will Starts mit gebrauchten Raketenstufen langfristig ein Drittel billiger anbieten als Starts mit neuen Stufen.

Der luxemburgische Satellitenbetreiber SES hat bereits angekündigt, der erste Kunde für den Start mit einer gebrauchten Raketenstufe zu sein, wenn SpaceX wegen des höheren Risikos einen Nachlass von 50 Prozent gewähre.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 09. Mai 2016

Naja, das Grundgerüst der positiven Entwicklung von Space X sind die NASA-Aufträge. Und...

muenchnerdanny 06. Mai 2016

Ich hab die letzte Landung im April auch live mitverfolgt, und es war richtig spannend zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /