Raumfahrt: SpaceX und Orbital bauen Triebwerke für das US-Militär

Nach der Verschlechterung der Beziehungen zu Russland will das US-Militär ohne russische Raketentriebwerke auskommen. Das bedeutet Aufträge für US-Raumfahrtunternehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Start einer Falcon 9 (am 8. Oktober 2012): US-Militär stellt bis zu 240 Millionen US-Dollar bereit.
Start einer Falcon 9 (am 8. Oktober 2012): US-Militär stellt bis zu 240 Millionen US-Dollar bereit. (Bild: Nasa)

US-Triebwerke für US-Raketen: Die Raumfahrtunternehmen Space Exploration Technologies (SpaceX) und Orbital ATK werden Raketentriebwerke für die US-Luftwaffe entwickeln. Derzeit schießt das US-Militär seine Satelliten mit russischen Raketentriebwerken ins All.

Bis zu 240 Millionen US-Dollar stellt das US-Verteidigungsministerium für die Entwicklung der Raketentriebwerke zur Verfügung. Orbital ATK erhält zunächst knapp 47 Millionen US-Dollar, mit der Option auf 180 Millionen US-Dollar. SpaceX bekommt rund 33,6 Millionen US-Dollar, es können 61 Millionen US-Dollar werden. Beide Vereinbarungen sind Teil des Evolved-Expendable-Launch-Vehicle-Programms (EELV).

Orbital baut Komponenten für Blue Origin

Orbital ATK soll bis Ende 2019 drei Antriebssysteme entwickeln: den GEM 63XL, einen Feststoff-Booster, der als Zusatztriebwerk an einer Trägerrakete angebracht wird, und den Feststoffraketenmotor Common Booster Segment (CBS). Außerdem soll Orbital ATK eine Komponente für das Raketentriebwerk BE-3U entwickeln. Das wird von Blue Origin, dem Raumfahrtunternehmen von Amazon-Gründer Jeff Bezos, gebaut.

SpaceX hingegen wird einen Prototyp des Raptor-Triebwerks bauen. Raptor ist gedacht für die Oberstufe der SpaceX-Trägerraketen Falcon 9 und Falcon Heavy. Das Triebwerk soll spätestens Ende Dezember 2018 fertig sein.

Derzeit schießt das US-Militär seine Satelliten mit der Atlas-V-Trägerrakete von United Launch Alliance (ULA) ins All. Die Rakete fliegt mit den russischen RD-180-Triebwerken. Da sich die politischen Beziehungen zwischen den USA und Russland in letzter Zeit verschlechtert haben, will die US-Regierung von russischen Produkten unabhängig sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /